YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

La Française: US-Präsidentschaftswahl und die Märkte

Was erwartet uns an den Finanzmärkten? Kommentar von François Rimeu

Kurzfristig entspricht die Marktreaktion unseren Erwartungen eines Erfolgs der Republikaner sowohl bei den Präsident­schafts­wahlen als auch im Kongress. Die derzeitige Dynamik dürfte sich in den kommenden Wochen fortsetzen, wobei US-Aktien europäische Aktien outperformen werden. Bei US-Aktien dürften die niedrigen Bewertungen kleiner und mittlerer Unternehmen eine Fortsetzung der Rallye ermöglichen, ebenso bei Banken.

An den Anleihemärkten ist die Situation mit einem starken Anstieg der US-Renditen etwas anders, während sich die europäischen Renditen kaum bewegen. Auch hier dürfte sich der Trend kurzfristig fortsetzen (obwohl der Zinssatz bereits nahe 4 % liegt). Der US-Anleihemarkt ist derzeit wohl der wichtigste Markt. Solange die Zinserhöhung in geordneten Bahnen verläuft, dürften sich die derzeitigen Trends fortsetzen - vorausgesetzt, die Explosion des US-Defizits führt nicht zu einer Reaktion wie nach dem Haushalt von Lizz Truss in Großbritannien 2022 mit einem Kontrollverlust am langen Ende der Kurven.

Wir sehen keine wesentlichen Auswirkungen der US-Wahlen auf Credit Spreads.

Bei den Rohstoffen dürften die fossilen Brennstoffe stabil bleiben, und die Aussicht auf sehr große Haushaltsdefizite dürfte sich unserer Meinung nach günstig auf den Goldpreis auswirken.

Aktien - Kommentar von Caroline Lamy

Die Marktreaktion auf die US-Wahl fiel zugunsten der USA und zulasten Europas aus, wobei eine deutliche sektorale Verzerrung zu beobachten war. Der inflationäre Aspekt der während des Wahlkampfs erwähnten Maßnahmen – die Besteuerung von Importen, der Fokus auf das Eindämmen der Einwanderung und der zu erwartende Einfluss auf die Zinssätze – führte zu einer Underperformance fremdfinanzierter Aktien, die dem Inflation Reduction Act besonders ausgesetzt sind.

Europa weist eine unterdurchschnittliche Performance auf, insbesondere Versorger, Banken und der Automobilsektor.

Diese hohe Volatilität trat in einem Zeitraum auf, in dem die Gewinne veröffentlicht wurden und die – notwendige – Konsensusauswertung stattfand, die eine bessere Positionierung zum Jahresende und zum Jahresbeginn 2025 bei Titeln ermöglichen wird, die unter ihrer Sektorzugehörigkeit gelitten haben.

Trumps Einfluss auf das geopolitische Umfeld wird wahrscheinlich zu einer Arbitrage in Sektoren wie der Rüstungsindustrie führen. Sein Handelskrieg mit China könnte weiterhin Druck auf die Importe ausüben, aber China dürfte darauf reagieren. Der Markt wird auf diese Ankündigungen warten. 

Wir bevorzugen auch defensive Sektoren wie das Gesundheitswesen, bis wir mehr Details darüber haben, was 2025 passieren wird. 

Wir sind zwar nicht alarmiert, aber wir nehmen eine vorsichtige Haltung ein und werden von übermäßigen Kursverlusten profitieren.

Fixed Income - Kommentar von Paul Gurzal und Julien Maio

Nach dem Druck auf langfristige Renditen, der Versteilerung der Zinsstrukturkurven und den seit mehreren Wochen allmählich steigenden Inflationserwartungen - als die Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs von Donald Trump für die Märkte immer größer wurde - haben wir begonnen, die Duration unseres Anleiheexposures schrittweise zu erhöhen. Wir gehen davon aus, dass wir die Duration weiter erhöhen werden, wenn der Zinsausverkauf anhält. Wir sind jedoch der Meinung, dass der größte Teil dieser Belastung bereits stattgefunden hat.

Wir bleiben vorsichtig bei Schwellenländeranleihen, deren Risikoprämien sinken könnten, sollten der US-Dollar stärker werden, die langfristigen Zinssätze steigen und sich die Kurven weiter versteilern. Andererseits könnten die Dollarstärke und das beste Momentum bei Anleihen ein Gegengewicht zum schwachen Wachstum bilden.

www.fixed-income.org
Foto: François Rimeu © La Française AM


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!