YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leben mit negativen Zinsen

Von Dr. Thomas Stucki, Chief Investment Officer der St. Galler Kantonalbank

Bereits Anfang Dezember hat die Credit Suisse als erste Schweizer Bank negative Zinsen für Schweizer Franken-Einlagen institutioneller Kunden angekündigt. Auch bei den US-Banken State Street, Bank of New York Mellon oder der kanadischen Royal Bank of Canada bezahlen diverse Kunden schon seit einiger Zeit Negativzinsen auf Konten, die in Schweizer Franken laufen.

Eidgenossenrenditen seit Längerem negativ Auf den ersten Blick mag dies erstaunen. Doch der Grundsatz Wer fremdes Geld nutzt, bezahlt dafür Zinsen ist an den Kapitalmärkten seit geraumer Zeit außer Kraft gesetzt. Kurzlaufende Papiere der Schweizer Eidgenossenschaft, sogenannte Geldmarktbuchforderungen, rentieren bereits seit August 2011 deutlich unter Null. Für eine Anlage mit dreimonatiger Laufzeit bezahlten die Anleger damals einen Negativzins von 0,75 Prozent, für sechs Monate Laufzeit gar 1,00 Prozent. Erst ab Laufzeiten von 5 Jahren werfen Obligationen der Eidgenossenschaft positive Renditen ab. Neu hingegen ist, dass auch die Geschäftsbanken ihre Kunden mit negativen Zinsen belasten. Der Grund dafür ist einfach: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass immer mehr Anleger ihr Erspartes im sicheren Hafen Schweizer Franken parken möchten. Diese Flut an Liquidität können die Banken im Schweizer Währungsraum nicht mehr gewinnbringend anlegen. Mit Negativzinsen soll deshalb die Attraktivität des Schweizer Frankens künstlich geschmälert werden.

Nicht zum ersten Mal

Negative Renditen sind für die Schweiz grundsätzlich nichts Neues. Schon in den 70er Jahren machte man von diesem Instrument Gebrauch. Als die Ölkrise den Schweizer Franken massiv aufwertete, besiegelte man den Bundesbeschluss über den Schutz der Währung. Darauf folgten diverse Gentlemen’s Agreements zwischen der Schweizerischen Nationalbank und den Geschäftsbanken. Diese gingen von einem Verbot der Anlage ausländischer Gelder in inländische Wertpapiere und Grundstücke bis hin zu Negativzinsen auf kurzfristigen ausländischen Frankenguthaben. Diese Kommission erreichte bei ihrem Höhepunkt 10 Prozent pro Quartal. Somit wurden einem Anleger pro Jahr rund 40 Prozent seiner Anlage im Schweizer Franken wegbesteuert.

Negative Renditen sind nicht natürlich

Obwohl die beiden Ereignisse nicht vollständig zu vergleichen sind, haben damals wie heute große Unsicherheiten und Zukunftsängste zu einem beträchtlichen Kapitalfluss in die Schweiz geführt und hatten Negativzinsen zur Folge. Negative Renditen sind also alles andere als natürlich und werden demzufolge auf die Dauer kaum haltbar sein. Die Probleme in der Eurozone können jedoch nicht auf die Schnelle gelöst werden. Die Nachfrage nach Sicherheit um jeden Preis wird anhalten und die Verzerrung an den Kapitalmärkten weiter Bestand haben. Wir erwarten deshalb, dass die Renditen noch einige Zeit tief – und teilweise sogar negativ – bleiben werden.

Die St. Galler Kantonalbank Deutschland AG wurde 2009 gegründet, um anspruchsvolle vermögende Kunden auf dem Fundament klassischer Schweizer Bankentradition in Deutschland individuell und unabhängig zu betreuen. Angeboten wird zeitgemäßes Vermögensmanagement für Kunden, die gute Beratung als etwas verstehen, was neben Fachkompetenz auch Erfahrung und Persönlichkeit verlangt. Die Kunden erwarten, dass die Anlagestrategie sich einzig und allein an ihren persönlichen Bedürfnissen ausrichtet. Das Beratungskonzept ist unabhängig, ganzheitlich und fokussiert. Die St.Galler Kantonalbank Deutschland wird vertreten durch die Sprecher des Vorstands Kurt Soentgerath und Christoph Lieber.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!