YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Legg Mason: Kommentar zu amerikanischer und japanischer Notenbankentscheidung

Portfoliomanager Jack McIntyre von der Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global kommentiert die jüngsten Entscheidungen der amerikanischen und japanischen Notenbanken:

„Die Falken im Federal Open Market Committee (FOMC) der amerikanischen Zentralbank haben gestern bekommen, was sie wollten: Eine Zinsstraffung hat wie erwartet nicht stattgefunden, aber ein möglicher Zinsschritt im Dezember ist durchgeklungen. Während man bei der Fed also alles beim Alten ließ, hat sich die japanische Notenbank (BoJ) entschieden, neue Wege zu gehen.

Die BoJ geht ihre Währungspolitik nun mit dem Skalpell und nicht mit dem Fleischerbeil an. Das soll heißen, dass die Japaner spezifischer vorgehen.  Anstatt wie bisher Ziele für das Anleihekaufprogramm zu etablieren, wollen die Währungshüter nun versuchen, die Renditekurve des Landes zu kontrollieren. Diese stellt die Renditen von Wertpapieren mit verschiedenen Laufzeiten grafisch dar.

Der Plan ist, die Inflationserwartungen zu erhöhen, was wiederum die Anleiherenditen erhöhen und damit zu einer steileren Kurve führen sollte. Damit soll Druck von den heimischen Banken genommen werden, deren Gewinnspannen unter dem aktuell negativen Zinsumfeld leiden. Was letztendlich aber passieren muss, ist, dass die Renditekurve aus eigener Kraft ansteigt. Das bedeutet im Klartext: mehr Inflation muss in der japanischen Wirtschaft verankert werden.

Die BoJ hat sich außerdem zu ihrem Inflationsziel von zwei Prozent bekannt und Bereitschaft gezeigt, dies sogar zu überschreiten. Damit könnten am längeren Ende der Renditekurve Inflationserwartungen eingepreist werden, wenn die Inflation anfängt umzuschlagen. Ein starker Yen ist ein Vorbehalt für diese Pläne.  Wenn der Yen ansteigt, wird das einen Inflationsabbau oder eine Deflation beflügeln und damit wird die BoJ unter Druck gesetzt, weiter zu handeln – zum Beispiel durch den Ankauf von ausländischen Staatsanleihen. 

Meiner Meinung nach, wartet die BoJ auf den richtigen Augenblick bis Abes Regierung weiteren fiskalpolitischen Stimulus einführt oder sogar noch besser, seinen dritten Pfeil, die Strukturreformen, einsetzt. 

Bis es soweit ist, könnte in Amerika bereits der nächste Zinsschritt stattgefunden haben. Bei der gestrigen Sitzung des FOMC gab es bereits drei Mitglieder, die sich schon gestern für eine Straffung aussprachen. Dies deutet darauf hin, dass die Falken an Popularität gewinnen. Der Markt rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% auf eine Zinsanhebung im Dezember. Sollte die Fed dies nicht tun, müssen wir uns fragen ob wir uns tatsächlich in einem Straffungszyklus befinden.“


www.fixed-income.org

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!