YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason: Kommentar zu amerikanischer und japanischer Notenbankentscheidung

Portfoliomanager Jack McIntyre von der Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global kommentiert die jüngsten Entscheidungen der amerikanischen und japanischen Notenbanken:

„Die Falken im Federal Open Market Committee (FOMC) der amerikanischen Zentralbank haben gestern bekommen, was sie wollten: Eine Zinsstraffung hat wie erwartet nicht stattgefunden, aber ein möglicher Zinsschritt im Dezember ist durchgeklungen. Während man bei der Fed also alles beim Alten ließ, hat sich die japanische Notenbank (BoJ) entschieden, neue Wege zu gehen.

Die BoJ geht ihre Währungspolitik nun mit dem Skalpell und nicht mit dem Fleischerbeil an. Das soll heißen, dass die Japaner spezifischer vorgehen.  Anstatt wie bisher Ziele für das Anleihekaufprogramm zu etablieren, wollen die Währungshüter nun versuchen, die Renditekurve des Landes zu kontrollieren. Diese stellt die Renditen von Wertpapieren mit verschiedenen Laufzeiten grafisch dar.

Der Plan ist, die Inflationserwartungen zu erhöhen, was wiederum die Anleiherenditen erhöhen und damit zu einer steileren Kurve führen sollte. Damit soll Druck von den heimischen Banken genommen werden, deren Gewinnspannen unter dem aktuell negativen Zinsumfeld leiden. Was letztendlich aber passieren muss, ist, dass die Renditekurve aus eigener Kraft ansteigt. Das bedeutet im Klartext: mehr Inflation muss in der japanischen Wirtschaft verankert werden.

Die BoJ hat sich außerdem zu ihrem Inflationsziel von zwei Prozent bekannt und Bereitschaft gezeigt, dies sogar zu überschreiten. Damit könnten am längeren Ende der Renditekurve Inflationserwartungen eingepreist werden, wenn die Inflation anfängt umzuschlagen. Ein starker Yen ist ein Vorbehalt für diese Pläne.  Wenn der Yen ansteigt, wird das einen Inflationsabbau oder eine Deflation beflügeln und damit wird die BoJ unter Druck gesetzt, weiter zu handeln – zum Beispiel durch den Ankauf von ausländischen Staatsanleihen. 

Meiner Meinung nach, wartet die BoJ auf den richtigen Augenblick bis Abes Regierung weiteren fiskalpolitischen Stimulus einführt oder sogar noch besser, seinen dritten Pfeil, die Strukturreformen, einsetzt. 

Bis es soweit ist, könnte in Amerika bereits der nächste Zinsschritt stattgefunden haben. Bei der gestrigen Sitzung des FOMC gab es bereits drei Mitglieder, die sich schon gestern für eine Straffung aussprachen. Dies deutet darauf hin, dass die Falken an Popularität gewinnen. Der Markt rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% auf eine Zinsanhebung im Dezember. Sollte die Fed dies nicht tun, müssen wir uns fragen ob wir uns tatsächlich in einem Straffungszyklus befinden.“


www.fixed-income.org

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!