YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Legg Mason Western Asset: Chancen mit Dim Sum Anleihen

Die Diversität der Anleger bei Renminbi denominierten Anleihen in Hong Kong – sogenannte Dim Sum Bonds – hat erfreulich stark zugelegt. Mittlerweile sind hier neben der Region Greater China, zu der neben China auch Hongkong und Taiwan gehören, über 20 Länder vertreten.

Dim Sum-Anleihen sollten nach Einschätzung von Western Asset Management zunehmend für die Diversifizierung eingesetzt werden, je stärker die chinesische Währung den US-Dollar in der öffentlichen Wahrnehmung abdrängt. „In der jüngsten Vergangenheit hat die Bedeutung der Währung der wirtschaftlichen Nummer zwei der Welt zugenommen“, sagt Lian.

Western Asset vertritt eine vorsichtig optimistische Prognose für den makroökonomischen Trend Asiens in den nächsten zwölf Monaten. Der jüngste Rückkauf von Anleihen in den Philippinen könnte anderen Staaten am Rande Asiens ein Vorbild sein. Denn dieser Schritt, mit dem die Abhängigkeit von externen Finanzierungen verringert werden soll, verstärkt eine Positivschleife, dank derer das Land sein langfristiges Wachstumspotenzial vermutlich eher realisieren kann. Zum anderen sprechen die jüngsten Daten deutlich für eine weiche konjunkturelle Landung in China und bestätigen damit die Einschätzung, dass das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2013 um sieben bis acht Prozent liegen sollte und damit etwa genauso schnell wachsen wird wie 2012. „Besonders wichtig ist dabei die Aufgabe, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit des Wirtschaftswachstums zu finden. Das hat die neue chinesische Führung auch klar angesprochen“, sagt Chia Liang Lian.

Der globale Konjunkturzyklus bleibt wechselhaft, und so sollten Länder mit der Bereitschaft und Fähigkeit zur Stimulierung der Gesamtnachfrage 2013 überdurchschnittliche BIPs erwirtschaften, erwartet die Legg Mason-Tochter Western Asset. Aus diesem Grund und aus zyklischen Erwägungen hält Western Asset asiatische Anleihen für einen „sicheren Hafen“ während der aktuell unsicheren Lage in der Wirtschaft und der Geopolitik. Im Oktober prognostizierte Western Asset, dass die asiatische Geldpolitik wegen der anhaltend schwachen Auslandsnachfrage auf wachstumsfreundlichere Kurse einschwenken werde. Seither haben drei Zentralbanken – die von Korea, Thailand und den Philippinen – ihre jeweiligen Leitzinsen gewissermaßen vorsorglich um 25 Basispunkte gesenkt.

„Auch wenn die Geldpolitik in der ersten Jahreshälfte 2013 vermutlich nicht weiter gelockert wird, sorgen strukturelle Zuflüsse für eine robuste Nachfrage nach einheimischen Staatsanleihen. Unsere größte Übergewichtung im Legg Mason Western Asset Asian Opportunities Fund halten wir derzeit in den Philippinen, denn das Land macht gute Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung“, sagt Chia Liang Lian. Fundamental konzentriert sich Western Asset auf bonitätsstarke Länder einschließlich Singapur und Korea. Unter taktischen Gesichtspunkten wurde auch das Engagement in Indonesien erhöht, weil bis Jahresende nur wenig neue Emissionen an den Markt kommen. „Im Devisensegment ziehen wir asiatische Währungen dem US-Dollar vor und planen entsprechende Positionen taktisch auszubauen, wenn die Bewertungen attraktiv werden“, ergänz Herr Lian.

„Zu beachten ist unter anderem, dass die Verantwortlichen in Asien die Währungsaufwertung immer mehr als gegeben hinnehmen, solange sie durch fundamentale Trends gerechtfertigt ist. Bei den Währungen setzen wir in erster Linie auf den chinesischen Yuan, den philippinischen Peso, den koreanischen Won und den Singapur Dollar“, erklärt Chia Liang Lian.

Sektoren basiert bieten ausgewählte Unternehmensanleihen weiterhin attraktive Chancen für Anleger, die sich in bonitätsstarken Titeln engagieren wollen, auch wenn das aktive Management der Bonitätstrends für die Ausnutzung von Chancen entscheidend ist. Dieses Jahr (bis November 2012) überschritten die von asiatischen Einheiten begebenen US-Dollar-Anleihen zum ersten Mal die Marke von 100 Milliarden US-Dollar. In Singapur wiederum stellten die Neuemissionen von Singapur-Dollar-Unternehmensanleihen einen neuen Rekord von 30 Milliarden Singapur-Dollar auf. Trotz des riesigen Angebots entwickelte sich der Sekundärmarkt dank einer breiteren Anlegerschicht besonders aus Ländern außerhalb Asiens weiter gut.

„Die wichtigsten Anlagerisiken bei asiatischen Anleihen kommen meist von außen. Zu ihnen gehören makroökonomische Entwicklungen in den Industriestaaten, allen voran die ‚fiskalische Klippe‘ in den USA und die Schuldenkrise in der Eurozone, sowie geopolitische Unsicherheiten besonders im Nahen Osten. Innerhalb Asiens stehen bis 2014 viele Parlamentswahlen an, so in Korea, Malaysia, Indonesien und Indien“, sagt Chia Liang Lian abschließend.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!