YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lehren aus der Corona-Krise: Wirksames Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik fördert neues Inflationsregime

von Andrew Wilson, Leiter des Global Fixed Income und Liquidity Solutions Geschäfts bei Goldman Sachs Asset Management

Die politische Reaktion und Antwort auf den Ausbruch des Coronavirus sind noch nicht abgeschlossen, aber die bisher unternommenen Maßnahmen lassen sich als schnell, weitreichend und flexibel zusammenfassen. Innerhalb weniger Wochen – oder sogar Tagen – fielen die Leitzinsen in den wichtigsten Volkswirtschaften auf ein Allzeittief und die quantitative Lockerung wurde wieder aufgenommen bzw. in einigen Ländern zum ersten Mal eingeführt. Mögliche Anleiheaufkaufprogramme wurden dafür weiter ausgeweitet. Neben umfangreichen Kredit- und Lohngarantieprogrammen wurden auch diskretionäre finanzpolitische Anreize geschaffen. Doch wie wirkt sich dies auf die Inflation und künftige politische Maßnahmen aus?

Entscheidend für die Inflation: Kurzfristige Abwärtsrisiken und mittelfristige Wachstumserholung

Ein einzigartiges Merkmal des wirtschaftlichen Schocks, der durch das Coronavirus ausgelöst wurde, ist, dass sowohl Nachfrage als auch Angebot zurückgegangen sind. Dies erfordert gleichermaßen monetäre als auch fiskalische Lockerungen, erzeugt jedoch gegensätzliche Kräfte, die auf die Inflation wirken.

In den vergangenen Jahren war die Inflation in den Industriestaaten schwach, aber – mit Ausnahme von Japan – positiv. Die Kombination von zyklischen Faktoren wie hohe Arbeitslosenraten und strukturellen Kräften hat die Inflation in Schach gehalten.

Auf kurze Sicht erwarten wir, dass die Auswirkungen der schwächeren Nachfrage und niedrigeren Ölpreise die Angebotsknappheit überwiegen werden, wodurch Abwärtsrisiken für die Inflation entstehen. Mittelfristig wird die Inflation von der Art der Wachstumserholung abhängig sein. Darüber hinaus wird die Reaktionsfähigkeit von Regierungen, Zentralbanken, Verbrauchern und Unternehmen die Inflationsentwicklung bestimmen.

Neues Inflationsregime

Es heißt, eine fiskalpolitische Lockerung erzeugt durch die angeregte Nachfrage eine höhere Inflation. Wir sehen Grund zur Annahme, dass sowohl die Inflation eingedämmt bleiben wird als auch, dass uns ein neues, potenziell höheres Inflationsregime erwartet.

Historisch gesehen haben hohe Schuldenlasten für Regierungen Anreize geschaffen, eine höhere Inflation zu erzeugen, um den Schuldenwert zu reduzieren. Ein stärkeres Wachstum ist eine weitere Möglichkeit, die Schuldenlast zu verringern. Regierungen könnten sich auch für eine Haushaltskonsolidierung einsetzen, wie es viele nach der globalen Finanzkrise getan haben. Allerdings dürfte der politische Anreiz für Sparmaßnahmen durch die oppositionelle Wählerschaft gedämpft werden, was sich in einer Unterstützung des Populismus äußert.

Corona-Maßnahmen ebnen Weg für die Zukunft

Die Reaktion der politischen Entscheidungsträger ist immer von der Art des Schocks abhängig. Im Gegensatz zu früheren Abschwüngen wird die Corona-Krise nicht durch Exzesse in einem bestimmten Wirtschaftssektor verursacht. Deshalb wurde ihr sowohl mit monetären als auch fiskalischen Lockerungen begegnet. Das Maß an Zusammenarbeit, das man während dieser Krise beobachten konnte, ist einzigartig – und auch wenn es in dieser Form vielleicht nicht mehr erreicht wird, kann es als Beispiel für künftige politische Maßnahmen dienen.

Diese Krise hat Innovationen in allen Bereichen der Wirtschaft erforderlich gemacht. Auch in der Politik, was angesichts der Tatsache, dass die politischen Entscheidungsträger – wie viele von uns – im Homeoffice arbeiten, nicht einfach ist. Es ist noch zu früh, um die Wirksamkeit politischer Maßnahmen einschließlich der Kredit- und Lohngarantien für Arbeitnehmer, die in vielen Volkswirtschaften zum ersten Mal eingesetzt wurden, zu beurteilen. Aber wir können mit einem gewissen Maß an Zuversicht sagen, dass die während dieser Krise umgesetzten Maßnahmen wahrscheinlich wieder eingesetzt werden und sich die Politik weiter entwickeln wird.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrew Wilson
© Goldman Sachs Asset Management)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!