YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leverage, Momentum und Narrativ - drei wichtige Faktoren für Gold und Silber

von Ned Naylor-Leyland, Head of Gold & Silver bei Jupiter Asset Management

Es scheint, als hätte Gold vorübergehend die drei Dinge verloren, die für eine gute Performance in modernen Märkten notwendig sind: Leverage, Momentum und ein Narrativ. Auf längere Sicht sehen wir jedoch eine Reihe von Faktoren, die zusammen die Rahmenbedingungen für nachhaltig steigende Preise schaffen dürften. Sinkende Realzinsen (die Rendite, die Anleiheinvestoren nach Ausgleich der Inflation erwarten können) und die starke operative Leistung der Minenunternehmen bilden die Grundlage für diese Einschätzung.

Die grüne Wirtschaft wird silber sein

Interessant ist, dass sich Silber zuletzt wesentlich besser entwickelt hat als Gold – denn Silber bietet trotz eines gewissen Verlustes an Momentum immer noch ein gutes Narrativ: Das National Renewable Energy Laboratory schätzt, dass allein die USA 186 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen müssen, um Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen – was etwa 66 Prozent aller Autos entspricht. Jedes Elektrofahrzeug enthält rund drei Unzen Silber. Das Aufkommen des autonomen Fahrens dürfte zu einer weiteren Zunahme der Fahrzeugkomplexität führen, was einen noch höheren Silberverbrauch zur Folge hat. Laut dem Silver Institute wird die Silbernachfrage in der Automobilindustrie in diesem Jahr voraussichtlich 61 Millionen Unzen betragen und weiter steigen.

Silber wird darüber hinaus in Solarzellen, Batterien, einer Vielzahl von elektronischen Geräten und als antimikrobielles Element in der Medizin verwendet. All das hat dazu beigetragen, die Nachfrage nach Silber hochzuhalten und damit den Silberpreis zu unterstützen. Silber ist das Metall der modernen Wirtschaft und ein entscheidender Treiber für die grüne Wirtschaft. Die angekündigte Erhöhung der Infrastrukturausgaben in den USA und Europa zum Beispiel haben dem Edelmetall spürbar Auftrieb verliehen.

Jährlich werden rund 800 Millionen Unzen Silber gefördert, wovon derzeit 70-80 Prozent von der Industrie verbraucht werden. Überall auf der Welt werden die Silberminen älter, die Inputkosten steigen und der Silbergehalt des geförderten Erzes nimmt ab. Es gibt zwar immer noch eine beträchtliche Menge Silber im Boden, aber die Preise müssten deutlich steigen, damit die Silberminenbetreiber den Abbau optimieren können. Angesichts der strukturellen Verknappung des verfügbaren Silbers und der entscheidenden Rolle, die es in der aufkeimenden grünen Wirtschaft spielen wird, scheinen wesentlich höhere Silberpreise unvermeidlich.

Nicht die Zinsen, sondern die Inflation dominiert das aktuelle Marktgeschehen

Lange Zeit war es die Richtung der Zinsentwicklung, die das Marktgeschehen dominiert hat – nun ist es die Richtung der Inflation. Die Leitlinien der Federal Reserve waren seit Beginn der Pandemie konsistent, während die Reaktion der Anleihemärkte auf diese Leitlinien zwischen übermäßig dovish und übermäßig hawkish geschwankt hat. Aber während die Anleihemärkte die Zinsen bestimmen, schätzen die meisten Anleger Edelmetalle oft als Inflationsabsicherung ein.

In vielen Teilen der Welt ist eine sehr starke Inflation bei den Lebensmittelpreisen zu erkennen. In Anbetracht des Verhaltens vieler Anleger wird es also kaum überraschen, dass die Lebensmittelpreisinflation in der Vergangenheit eng mit den Gold- und Silberpreisen korreliert hat. Genau darum ist auch heute dieser Trend genau zu beobachten.

Das Ende des "monetären Superzyklus"?

Neben Anlagen in physischen Gold- und Silberbarren sollten Anleger zusätzlich aktive Anlagen in Aktien von Gold- und Silberminengesellschaften berücksichtigen. Diese Anlagen bieten das Potenzial, bei steigenden Gold- und Silberpreisen überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, da die Aktien von Minengesellschaften tendenziell stärker steigen (und fallen) als die Preise der Metalle selbst. In den vergangenen sechs Monaten gab es eine deutliche Entkoppelung in der Kursentwicklung der Aktien von Gold- und Silberminengesellschaften zwischen denjenigen, die gut abgeschnitten haben und denjenigen, die oft aufgrund der Auflösung von (meist gehebelten) Positionen von großen Indexanlegern getroffen wurden.

Ein weiterer Punkt, der für Gold- und Silberinvestoren von Interesse ist, ist das Konzept eines "Rohstoff-Superzyklus", das seit Jahren die Runde macht. Die Art und Weise, wie sich die Rohstoffe verhalten, deutet tatsächlich auf einen Superzyklus hin. Allerdings fühlt es sich eher wie ein "monetärer Superzyklus" an, der sich seinem Ende nähert und letztendlich Auswirkungen auf alle Anlageklassen hätte.

Ein geldpolitischer Sturm braut sich schon seit langem zusammen. In den USA hat die Federal Reserve bestätigt, dass jegliche Anpassungen der Geldpolitik mit ausreichender Vorwarnung erfolgen werden. Gleichzeitig bleibt eine aktive Steuerung der Zinskurve zwar unerwähnt aber im Hintergrund lauernd und sehr wahrscheinlich. Sinkende Realzinsen scheinen daher unausweichlich. Sobald die Realzinsen zu ihrem langfristigen Abwärtstrend zurückkehren, sollte der Markt für Währungsmetalle die Treiber "Leverage, Momentum und Narrativ" zurückerhalten.

www.fixed-income.org
Foto: Ned Naylor-Leyland
© Jupiter Asset Management


Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!