YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leverage, Momentum und Narrativ - drei wichtige Faktoren für Gold und Silber

von Ned Naylor-Leyland, Head of Gold & Silver bei Jupiter Asset Management

Es scheint, als hätte Gold vorübergehend die drei Dinge verloren, die für eine gute Performance in modernen Märkten notwendig sind: Leverage, Momentum und ein Narrativ. Auf längere Sicht sehen wir jedoch eine Reihe von Faktoren, die zusammen die Rahmenbedingungen für nachhaltig steigende Preise schaffen dürften. Sinkende Realzinsen (die Rendite, die Anleiheinvestoren nach Ausgleich der Inflation erwarten können) und die starke operative Leistung der Minenunternehmen bilden die Grundlage für diese Einschätzung.

Die grüne Wirtschaft wird silber sein

Interessant ist, dass sich Silber zuletzt wesentlich besser entwickelt hat als Gold – denn Silber bietet trotz eines gewissen Verlustes an Momentum immer noch ein gutes Narrativ: Das National Renewable Energy Laboratory schätzt, dass allein die USA 186 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen müssen, um Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen – was etwa 66 Prozent aller Autos entspricht. Jedes Elektrofahrzeug enthält rund drei Unzen Silber. Das Aufkommen des autonomen Fahrens dürfte zu einer weiteren Zunahme der Fahrzeugkomplexität führen, was einen noch höheren Silberverbrauch zur Folge hat. Laut dem Silver Institute wird die Silbernachfrage in der Automobilindustrie in diesem Jahr voraussichtlich 61 Millionen Unzen betragen und weiter steigen.

Silber wird darüber hinaus in Solarzellen, Batterien, einer Vielzahl von elektronischen Geräten und als antimikrobielles Element in der Medizin verwendet. All das hat dazu beigetragen, die Nachfrage nach Silber hochzuhalten und damit den Silberpreis zu unterstützen. Silber ist das Metall der modernen Wirtschaft und ein entscheidender Treiber für die grüne Wirtschaft. Die angekündigte Erhöhung der Infrastrukturausgaben in den USA und Europa zum Beispiel haben dem Edelmetall spürbar Auftrieb verliehen.

Jährlich werden rund 800 Millionen Unzen Silber gefördert, wovon derzeit 70-80 Prozent von der Industrie verbraucht werden. Überall auf der Welt werden die Silberminen älter, die Inputkosten steigen und der Silbergehalt des geförderten Erzes nimmt ab. Es gibt zwar immer noch eine beträchtliche Menge Silber im Boden, aber die Preise müssten deutlich steigen, damit die Silberminenbetreiber den Abbau optimieren können. Angesichts der strukturellen Verknappung des verfügbaren Silbers und der entscheidenden Rolle, die es in der aufkeimenden grünen Wirtschaft spielen wird, scheinen wesentlich höhere Silberpreise unvermeidlich.

Nicht die Zinsen, sondern die Inflation dominiert das aktuelle Marktgeschehen

Lange Zeit war es die Richtung der Zinsentwicklung, die das Marktgeschehen dominiert hat – nun ist es die Richtung der Inflation. Die Leitlinien der Federal Reserve waren seit Beginn der Pandemie konsistent, während die Reaktion der Anleihemärkte auf diese Leitlinien zwischen übermäßig dovish und übermäßig hawkish geschwankt hat. Aber während die Anleihemärkte die Zinsen bestimmen, schätzen die meisten Anleger Edelmetalle oft als Inflationsabsicherung ein.

In vielen Teilen der Welt ist eine sehr starke Inflation bei den Lebensmittelpreisen zu erkennen. In Anbetracht des Verhaltens vieler Anleger wird es also kaum überraschen, dass die Lebensmittelpreisinflation in der Vergangenheit eng mit den Gold- und Silberpreisen korreliert hat. Genau darum ist auch heute dieser Trend genau zu beobachten.

Das Ende des "monetären Superzyklus"?

Neben Anlagen in physischen Gold- und Silberbarren sollten Anleger zusätzlich aktive Anlagen in Aktien von Gold- und Silberminengesellschaften berücksichtigen. Diese Anlagen bieten das Potenzial, bei steigenden Gold- und Silberpreisen überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, da die Aktien von Minengesellschaften tendenziell stärker steigen (und fallen) als die Preise der Metalle selbst. In den vergangenen sechs Monaten gab es eine deutliche Entkoppelung in der Kursentwicklung der Aktien von Gold- und Silberminengesellschaften zwischen denjenigen, die gut abgeschnitten haben und denjenigen, die oft aufgrund der Auflösung von (meist gehebelten) Positionen von großen Indexanlegern getroffen wurden.

Ein weiterer Punkt, der für Gold- und Silberinvestoren von Interesse ist, ist das Konzept eines "Rohstoff-Superzyklus", das seit Jahren die Runde macht. Die Art und Weise, wie sich die Rohstoffe verhalten, deutet tatsächlich auf einen Superzyklus hin. Allerdings fühlt es sich eher wie ein "monetärer Superzyklus" an, der sich seinem Ende nähert und letztendlich Auswirkungen auf alle Anlageklassen hätte.

Ein geldpolitischer Sturm braut sich schon seit langem zusammen. In den USA hat die Federal Reserve bestätigt, dass jegliche Anpassungen der Geldpolitik mit ausreichender Vorwarnung erfolgen werden. Gleichzeitig bleibt eine aktive Steuerung der Zinskurve zwar unerwähnt aber im Hintergrund lauernd und sehr wahrscheinlich. Sinkende Realzinsen scheinen daher unausweichlich. Sobald die Realzinsen zu ihrem langfristigen Abwärtstrend zurückkehren, sollte der Markt für Währungsmetalle die Treiber "Leverage, Momentum und Narrativ" zurückerhalten.

www.fixed-income.org
Foto: Ned Naylor-Leyland
© Jupiter Asset Management


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!