YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LFDE Macro Scope: USA - Comeback der Inflation?

von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Während der Wirtschaftsaufschwung jenseits des Atlantiks mit jedem Monat deutlicher zutage tritt, zieht der Preisdruck auf niedrigem Niveau an. Doch wie lange bleibt das so?

Automobilindustrie mit Produktionsengpässen

Ein Beispiel, das die Wirkmechanismen gut veranschaulicht, ist der Automobilmarkt. Die Wiedereröffnung der US-Wirtschaft geht mit einer Belebung des Konsums einher, der die Preise am Automobilmarkt – und insbesondere bei Gebrauchtwagen – antreibt. Denn der Engpass bei Halbleitern bremst das Produktionstempo der Hersteller, die die Nachfrage nach Neuwagen nicht mehr bedienen können. Dies bringt Privatkunden und Autovermieter an den Gebrauchtwagenmarkt. Wachsende Nachfrage, angespannte Angebotslage, logistische Schwierigkeiten: Dieses inflationäre Dreigestirn zeigt sich auch an anderen Märkten.

Starker Anstieg der Rohstoffpreise belastet auch Güterverkehr

Am Markt für Güterkraftverkehr ist die Lage ebenfalls angespannt. Gestützt durch einen Wachstumsschub, aber auch belastet durch steigende Ölpreise und eine nach jahrelangen Unterinvestitionen zu kleine Flotte, schießen die Frachtkosten in die Höhe. Während beispielsweise der Preis für einen Container zwischen Shanghai und Los Angeles vor der Krise bei rund 1.500 Dollar lag, kostet er nun mehr als 5.000 Dollar.

Steigende Preise sind auch bei fast allen Rohstoffen zu beobachten. Die Zeit, in der Öl zu einem negativen Preis gehandelt wurde, scheint lange vorbei und liegt dennoch nur knapp mehr als ein Jahr zurück. Ein Barrel Öl wird in New York derzeit mit rund 65 Dollar gehandelt – ein Anstieg von mehr als 30 % seit Jahresbeginn. Bei Agrarrohstoffen oder Industriemetallen verhält es sich ähnlich, und nahezu überall sind seit Jahresbeginn Anstiege im hohen zweistelligen Prozentbereich zu verzeichnen.

Preisdruck auch bei Zwischenerzeugnissen wie Halbleitern

Preisdruck gibt es auch bei einigen Zwischenerzeugnissen, also Produkten, die bereits weiterverarbeitet, aber noch nicht fertiggestellt wurden. Auch hier löste die jähe Unterbrechung der Produktionsketten im vergangenen Jahr reihenweise Lieferverzögerungen aus – und in einer globalisierten Wirtschaft sind diese Spannungen von Dauer. Alle Produkte, die mit Halbleitern ausgerüstet sind, sind von Verzögerungen bei der Produktion und sogar Preisanstiegen betroffen.

Immobilienmarkt: Inflationssignale häufen sich

Im Immobilienbereich, der wichtigsten Säule für die Berechnung der PCE-Inflation, die von der Fed am genauesten beobachtet wird, häufen sich zudem die Warnzeichen. Offenkundig stützen die Liquiditätsspritzen der Fed die Nachfrage. Aber auch der Wunsch nach „immer mehr und immer größer“ im Zuge der Gesundheitskrise heizt die Nachfrage an. Ebenso unterstützend wirkt ein struktureller Trend, den wir in allen Industrieländern beobachten: das Phänomen des Nestbaus. Aufgrund der steigenden Anzahl getrennter Paare nimmt auch die Zahl getrennter Haushalte zu, wodurch sich die Nachfrage nach Wohnimmobilien erhöht. Aufgrund der nötigen Vorlaufzeit für den Bau einer Vielzahl neuer Wohnungen ist das Angebot jedoch strukturell bedingt weniger reaktiv.

Vom Comeback der Inflation profitieren

Anleger mit einem Engagement in Anlageklassen, die auf steigende Preise empfindlich reagieren, könnten vom Comeback der Inflation profitieren. Aktien von Unternehmen mit starker Preissetzungsmacht oder, die von der Entwicklung der Rohstoffpreise beeinflusst werden, inflationsgebundene Anleihen und Immobilien sind Anlageklassen, die Schutz gegen die Inflation bieten.

LFDE hat sich seit ihrer Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Kernkompetenzen: Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt ihre überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren, Vertriebsgesellschaften und Privatanlegern nachhaltige Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundeninvestments ermöglichen. LFDE ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet zum 31.12.2020 Vermögen in Höhe von 12 Mrd. Euro. LFDE ist Unterzeichner der UNPRI-Grundsätze und des Carbon Disclosure Project und gehört zur Primonial-Gruppe, dem unabhängigen Marktführer in den Bereichen Entwicklung und Verwaltung von Anlagelösungen und Anlageberatung in Frankreich.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier de Berranger, CIO
© LFDE


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!