YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LFDE: SRI und Performance schließen sich nicht aus

In der Diskussion um sozial verantwortliches Investieren (SRI – socially responsible investments) kommt immer wieder die Frage auf, ob nachhaltige Investitionen die Rendite schmälern. Das SRI-Team des französischen Vermögensverwalters LFDE – La Financière de l’Echiquier kann nun mit einer aktuellen Studie belegen, dass das Gegenteil der Fall ist:

„Investiert man systematisch in Unternehmen mit den besten ESG-Ratings, generiert man dauerhaft eine höhere Performance im Vergleich zu Anlagen in Unternehmen mit schlechten Ratings“, zieht Sonia Fasolo, Fondsmanagerin und Leiterin des SRI-Team bei LFDE, ein Fazit. Im neunjährigen Untersuchungszeitraum erzielte das Portfolio mit den besten ESG-Profilen eine um das 2,3-fache höhere Performance als das mit den schlechtesten ESG-Profilen.

Eine weitere Erkenntnis aus der Studie ist, dass alle drei Nachhaltigkeitsfaktoren – Umwelt, Soziales und Governance – auf lange Sicht einen Performance-Beitrag leisten. Zusammenfassend lieferte das Kriterium „Soziales“ den größten Performancebeitrag, während andererseits schlechte „Governance“-Ratings die Performance am stärksten beeinträchtigten.


Hinsichtlich der Risikoniveaus ließen sich abschließend betrachtet keine großen Unterschiede zwischen den Portfolios mit guten ESG-Ratings und jenen mit schlechteren Ratings feststellen. Aufgrund des Performancevorteils des TOP-ESG-Portfolios ergab sich unter dem Strich jedoch ein besseres Risiko-Ertrags-Verhältnis. Bei Marktrückgängen wirkte sich das dahingehend aus, dass die Portfolios mit den besten ESG-Ratings widerstandsfähiger waren als Portfolios mit schlechteren ESG-Ratings, wie Fasolo anfügt.

https://www.fixed-income.org/    https://www.green-bonds.com/ 
(Foto: Sonia Fasolo © LFDE)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!