YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

L&G: Vertrauen in US-Anleihen sinkt

Volker Kurr, Head of Europe © L&G

Die extrem hohen Zoll-Ankün­digungen der USA von Anfang April sind zwar für die meisten Länder inzwischen wieder aus­gesetzt worden, doch der Handels­streit mit China eskaliert weiter: Auf chinesische Waren erheben die Amerikaner Aufschläge von bis zu 145%. „Zölle in dieser Höhe werden den Großteil des Handels zwischen den beiden Super­mächten zum Erliegen bringen“, sagt Volker Kurr, Head of Europe, L&G (zuvor Legal & General Investment Management).

„Nicht verwunderlich ist daher die Ankündigung der chinesischen Regierung, auf eine weitere Erhöhung der US-Zölle nicht mehr in gleicher Weise zu reagieren – was nützt es, die Zölle immer weiter zu erhöhen, wenn es nichts zu verzollen gibt? Die Auswirkungen solch enormer ökonomischer Veränderungen zu modellieren ist schwierig. Falls es der US-Regierung gelingt zu verhindern, dass in China produzierte Waren durch Länder mit günstigeren Zöllen umgeleitet werden, müssten wir damit rechnen, dass die chinesische Wirtschaftsleistung in den nächsten Jahren (bei sonst gleichen Bedingungen) um etwa 6 % niedriger ausfallen wird, als es ohne diese Zölle der Fall gewesen wäre.

Aber China kann auf andere Weise auf die US-Zölle antworten, zum Beispiel durch den Verkauf von US-Staatsanleihen – China ist der zweitgrößte ausländische Investor in Treasuries. Angesichts des Verhaltens der US-Regierung, die das herrschende, auf dem US-Dollar basierende Finanzsystem geradezu bekämpft, erscheint es für andere Staaten folgerichtig, ihre Bestände an US-Staatsanleihen zumindest teilweise abzustoßen.

Die dramatischsten Bewegungen an den Zinsmärkten gab es zuletzt allerdings bei langlaufenden US-Anleihen, also Papieren, die normalerweise nicht in großem Umfang von staatlichen Reserve Managern gehalten werden. Dafür dürfte jedoch nicht hauptsächlich China verantwortlich sein. Vielmehr steht die Glaubwürdigkeit der US-Politik am Markt insgesamt auf dem Spiel. Maßnahmen werden so schnell geändert, dass sie willkürlich erscheinen. Das macht US-Investments unattraktiver. “Es braucht 20 Jahre, sich eine gute Reputation zu erarbeiten und fünf Minuten, sie zu zerstören“, hat Warren Buffet formuliert. Dazu passt, dass der US-Dollar fällt und die Renditen auf Treasuries steigen. Dass die Renditekurve insgesamt steiler wird, sollte aus unserer Sicht jedoch kein langfristig anhaltender Trend sein. Falls die USA tatsächlich, wie befürchtet, eine höhere Inflation erleben werden, dann sollte sich die Renditekurve nach unserer Einschätzung sogar eher abflachen. So war es in früheren Hochinflationsphasen zu beobachten, da die Auswirkungen der Zinserhöhungen durch die Notenbank die Auswirkungen der erhöhten Laufzeitprämie überwiegen.“

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!