YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

L&G: Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession steigt

Tim Drayson © L&G

US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse ist das schlechteste Quartal im Vergleich zum Rest der Welt seit 2002. „Trotzdem ist es noch zu früh, das Ende des US-Exzep­tionalismus daraus abzuleiten. Wie geht es nun weiter mit der US-Wirtschaft und den Märkten?“ fragt Tim Drayson, Head of Economics bei L&G (bisher Legal & General Investment Management).

US-Risikoanlagen tragen die Hauptlast der Zoll-Ankündigung. Die Marktvolatilität ist stark angestiegen. Unterdessen schwächen sich der US-Dollar und der Ölpreis ab.

Obwohl es einen gewissen Verhandlungsspielraum gibt, gehen sowohl wir als auch der Markt davon aus, dass die Zölle für den Rest des Jahres hoch bleiben werden. Eine Blitzumfrage von Goldman Sachs ergab, dass über 90 Prozent der Anleger ihre Rezessionswahrscheinlichkeit für das kommende Jahr erhöht haben.

Mit dieser mit Spannung erwarteten Ankündigung von US-Präsident Trump ist das "Ereignisrisiko" zwar gebannt, und theoretisch liegt der Höhepunkt maximaler Unsicherheit hinter uns, da nun mehr Klarheit über die Tarifhöhe herrscht. In der Praxis sind wir jedoch nicht so sicher, dass die Unsicherheit schnell verschwinden wird.

In Erwartung dieser Zölle hatten Ökonomen bereits einige ihre US-Wachstumsprognosen angepasst. Obwohl die Prognosen für eine Rezession in den letzten Wochen bereits gestiegen sind, gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten weiter steigen wird. Die Folgen der Handelsbeschränkungen und die damit verbundene Unsicherheit und das verringerte Vertrauen könnte sich insgesamt viel stärker auswirken als die Schätzungen, die allein auf den direkten Kosten der Zölle basieren.

Um eine Rezession in den USA zu vermeiden, bräuchte es wahrscheinlich eine Kombination aus einer Rücknahme der Zölle, einer verhaltenen Reaktion der Handelspartner oder einem US-Konjunkturprogramm, das schnell genug verabschiedet werden würde, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern. Auch die Beschränkung der Einwanderung und die Bedrohung der Arbeitsplatzsicherheit für Angestellte des Staates können sich negativ auf das Wachstum auswirken. 

Positiv festzuhalten ist, dass die Zolleinnahmen in größere Steuersenkungen umgewandelt werden könnten. Fiskalische Anreize durch Steuersenkungen und Deregulierung sind in der makroökonomischen Betrachtung in den Hintergrund getreten und könnten nun wieder in den Vordergrund rücken, was die Wirtschaft und die Märkte stützen könnte.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!