YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

L&G: Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession steigt

Tim Drayson © L&G

US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse ist das schlechteste Quartal im Vergleich zum Rest der Welt seit 2002. „Trotzdem ist es noch zu früh, das Ende des US-Exzep­tionalismus daraus abzuleiten. Wie geht es nun weiter mit der US-Wirtschaft und den Märkten?“ fragt Tim Drayson, Head of Economics bei L&G (bisher Legal & General Investment Management).

US-Risikoanlagen tragen die Hauptlast der Zoll-Ankündigung. Die Marktvolatilität ist stark angestiegen. Unterdessen schwächen sich der US-Dollar und der Ölpreis ab.

Obwohl es einen gewissen Verhandlungsspielraum gibt, gehen sowohl wir als auch der Markt davon aus, dass die Zölle für den Rest des Jahres hoch bleiben werden. Eine Blitzumfrage von Goldman Sachs ergab, dass über 90 Prozent der Anleger ihre Rezessionswahrscheinlichkeit für das kommende Jahr erhöht haben.

Mit dieser mit Spannung erwarteten Ankündigung von US-Präsident Trump ist das "Ereignisrisiko" zwar gebannt, und theoretisch liegt der Höhepunkt maximaler Unsicherheit hinter uns, da nun mehr Klarheit über die Tarifhöhe herrscht. In der Praxis sind wir jedoch nicht so sicher, dass die Unsicherheit schnell verschwinden wird.

In Erwartung dieser Zölle hatten Ökonomen bereits einige ihre US-Wachstumsprognosen angepasst. Obwohl die Prognosen für eine Rezession in den letzten Wochen bereits gestiegen sind, gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten weiter steigen wird. Die Folgen der Handelsbeschränkungen und die damit verbundene Unsicherheit und das verringerte Vertrauen könnte sich insgesamt viel stärker auswirken als die Schätzungen, die allein auf den direkten Kosten der Zölle basieren.

Um eine Rezession in den USA zu vermeiden, bräuchte es wahrscheinlich eine Kombination aus einer Rücknahme der Zölle, einer verhaltenen Reaktion der Handelspartner oder einem US-Konjunkturprogramm, das schnell genug verabschiedet werden würde, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern. Auch die Beschränkung der Einwanderung und die Bedrohung der Arbeitsplatzsicherheit für Angestellte des Staates können sich negativ auf das Wachstum auswirken. 

Positiv festzuhalten ist, dass die Zolleinnahmen in größere Steuersenkungen umgewandelt werden könnten. Fiskalische Anreize durch Steuersenkungen und Deregulierung sind in der makroökonomischen Betrachtung in den Hintergrund getreten und könnten nun wieder in den Vordergrund rücken, was die Wirtschaft und die Märkte stützen könnte.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!