YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

LGIM-Anleihe- und Spread-Update Oktober: Verschärfung der Finanzierungsbedingungen

Die Renditen von Staatsanleihen in den USA und Europa haben im September neue Höchststände erreicht. Trotz weiterhin rückläufiger Inflationsdaten waren Anleger besorgt, dass die Zinssätze länger hoch bleiben werden als erwartet. Immerhin: Der befürchtete US-Haushalts-Shutdown konnte Ende des Monats knapp abgewendet werden.

Die Arbeitsmarktdaten blieben in den USA und Europa robust. Das lässt darauf schließen, dass das Einkommenswachstum hoch bleiben wird. Das konnte man auch an den Streiks der Automobilarbeiter in den USA im Laufe des Monats erkennen, die hohe Lohnforderungen hatten. Die allgemeinen Konjunkturdaten waren uneinheitlich. Die Daten in den USA fielen im Allgemeinen stärker aus als in Europa. Auch die geldpolitischen Signale waren uneinheitlich. Die US-Notenbank Federal Reserve ließ die Zinsen unverändert, während die Europäische Zentralbank die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anhob. Beide signalisierten, dass die Zinserhöhungen bald enden könnten. Die Zinsen werden jedoch nicht sinken, solange der Inflationsdruck nicht nachlässt.

Die Renditen japanischer Staatsanleihen stiegen ebenfalls an, nachdem der Gouverneur die Bank of Japan angedeutet hatte, dass die Zentralbank ihre Negativzinspolitik beenden könnte, sobald ihr Inflationsziel in Sicht ist. Das Vereinigte Königreich widersetzte sich diesem globalen Trend: Die Renditen für kurzfristige Anleihen fielen im Laufe des Monats, nachdem die Inflationsdaten deutlich unter den Erwartungen lagen. Viele Anleger rechneten damit, dass die Bank of England auf ihrer letzten Sitzung die Zinsen anheben würde. Doch nachdem die Inflationsdaten veröffentlicht waren, ließ sie die Zinsen unverändert. Da die Renditen der Staatsanleihen stiegen, hat dies den US-Dollar im September gestützt. In Verbindung mit höheren US-Realrenditen bedeutet dies, dass sich die Finanzierungsbedingungen für US-Dollar-Kreditnehmer in aller Welt deutlich verschärften.

Im Gegensatz dazu lockerte die chinesische Regierung die Finanz- und Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Maßnahmen waren jedoch relativ beschränkt und die Stimmung in der Wirtschaft blieb gedämpft. Die internationalen Spannungen blieben trotz mehrerer bilateraler Treffen zwischen hochrangigen Regierungsvertretern hoch. Der US-Technologiesektor wurde durch die Aussicht auf strengere Beschränkungen für die Nutzung ausländischer Telefone in chinesischen Regierungseinrichtungen negativ beeinflusst, und die EU hat eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektrofahrzeuge eingeleitet.

www.fixed-income.org
Grafik: © Bewertungen und Spreads


 

Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!