YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

LGIM-Anleihe- und Spread-Update Oktober: Verschärfung der Finanzierungsbedingungen

Die Renditen von Staatsanleihen in den USA und Europa haben im September neue Höchststände erreicht. Trotz weiterhin rückläufiger Inflationsdaten waren Anleger besorgt, dass die Zinssätze länger hoch bleiben werden als erwartet. Immerhin: Der befürchtete US-Haushalts-Shutdown konnte Ende des Monats knapp abgewendet werden.

Die Arbeitsmarktdaten blieben in den USA und Europa robust. Das lässt darauf schließen, dass das Einkommenswachstum hoch bleiben wird. Das konnte man auch an den Streiks der Automobilarbeiter in den USA im Laufe des Monats erkennen, die hohe Lohnforderungen hatten. Die allgemeinen Konjunkturdaten waren uneinheitlich. Die Daten in den USA fielen im Allgemeinen stärker aus als in Europa. Auch die geldpolitischen Signale waren uneinheitlich. Die US-Notenbank Federal Reserve ließ die Zinsen unverändert, während die Europäische Zentralbank die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anhob. Beide signalisierten, dass die Zinserhöhungen bald enden könnten. Die Zinsen werden jedoch nicht sinken, solange der Inflationsdruck nicht nachlässt.

Die Renditen japanischer Staatsanleihen stiegen ebenfalls an, nachdem der Gouverneur die Bank of Japan angedeutet hatte, dass die Zentralbank ihre Negativzinspolitik beenden könnte, sobald ihr Inflationsziel in Sicht ist. Das Vereinigte Königreich widersetzte sich diesem globalen Trend: Die Renditen für kurzfristige Anleihen fielen im Laufe des Monats, nachdem die Inflationsdaten deutlich unter den Erwartungen lagen. Viele Anleger rechneten damit, dass die Bank of England auf ihrer letzten Sitzung die Zinsen anheben würde. Doch nachdem die Inflationsdaten veröffentlicht waren, ließ sie die Zinsen unverändert. Da die Renditen der Staatsanleihen stiegen, hat dies den US-Dollar im September gestützt. In Verbindung mit höheren US-Realrenditen bedeutet dies, dass sich die Finanzierungsbedingungen für US-Dollar-Kreditnehmer in aller Welt deutlich verschärften.

Im Gegensatz dazu lockerte die chinesische Regierung die Finanz- und Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Maßnahmen waren jedoch relativ beschränkt und die Stimmung in der Wirtschaft blieb gedämpft. Die internationalen Spannungen blieben trotz mehrerer bilateraler Treffen zwischen hochrangigen Regierungsvertretern hoch. Der US-Technologiesektor wurde durch die Aussicht auf strengere Beschränkungen für die Nutzung ausländischer Telefone in chinesischen Regierungseinrichtungen negativ beeinflusst, und die EU hat eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektrofahrzeuge eingeleitet.

www.fixed-income.org
Grafik: © Bewertungen und Spreads


 

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!