YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LGIM-Anleihe- und Spread-Update Oktober: Verschärfung der Finanzierungsbedingungen

Die Renditen von Staatsanleihen in den USA und Europa haben im September neue Höchststände erreicht. Trotz weiterhin rückläufiger Inflationsdaten waren Anleger besorgt, dass die Zinssätze länger hoch bleiben werden als erwartet. Immerhin: Der befürchtete US-Haushalts-Shutdown konnte Ende des Monats knapp abgewendet werden.

Die Arbeitsmarktdaten blieben in den USA und Europa robust. Das lässt darauf schließen, dass das Einkommenswachstum hoch bleiben wird. Das konnte man auch an den Streiks der Automobilarbeiter in den USA im Laufe des Monats erkennen, die hohe Lohnforderungen hatten. Die allgemeinen Konjunkturdaten waren uneinheitlich. Die Daten in den USA fielen im Allgemeinen stärker aus als in Europa. Auch die geldpolitischen Signale waren uneinheitlich. Die US-Notenbank Federal Reserve ließ die Zinsen unverändert, während die Europäische Zentralbank die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anhob. Beide signalisierten, dass die Zinserhöhungen bald enden könnten. Die Zinsen werden jedoch nicht sinken, solange der Inflationsdruck nicht nachlässt.

Die Renditen japanischer Staatsanleihen stiegen ebenfalls an, nachdem der Gouverneur die Bank of Japan angedeutet hatte, dass die Zentralbank ihre Negativzinspolitik beenden könnte, sobald ihr Inflationsziel in Sicht ist. Das Vereinigte Königreich widersetzte sich diesem globalen Trend: Die Renditen für kurzfristige Anleihen fielen im Laufe des Monats, nachdem die Inflationsdaten deutlich unter den Erwartungen lagen. Viele Anleger rechneten damit, dass die Bank of England auf ihrer letzten Sitzung die Zinsen anheben würde. Doch nachdem die Inflationsdaten veröffentlicht waren, ließ sie die Zinsen unverändert. Da die Renditen der Staatsanleihen stiegen, hat dies den US-Dollar im September gestützt. In Verbindung mit höheren US-Realrenditen bedeutet dies, dass sich die Finanzierungsbedingungen für US-Dollar-Kreditnehmer in aller Welt deutlich verschärften.

Im Gegensatz dazu lockerte die chinesische Regierung die Finanz- und Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Maßnahmen waren jedoch relativ beschränkt und die Stimmung in der Wirtschaft blieb gedämpft. Die internationalen Spannungen blieben trotz mehrerer bilateraler Treffen zwischen hochrangigen Regierungsvertretern hoch. Der US-Technologiesektor wurde durch die Aussicht auf strengere Beschränkungen für die Nutzung ausländischer Telefone in chinesischen Regierungseinrichtungen negativ beeinflusst, und die EU hat eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektrofahrzeuge eingeleitet.

www.fixed-income.org
Grafik: © Bewertungen und Spreads


 

Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!