YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

MAG IAS verschiebt Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2014, Anleihe weiter unter Druck

Fair Friend Group unterzeichnet Vereinbarung zur Akquisition der MAG-Gruppe

Die international tätige Fair Friend Group (FFG) und die Gesellschafter des globalen Automobilzulieferers MAG haben eine notariell beurkundete Vereinbarung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, die den Erwerb der MAG-Gruppe, inklusive 100% der Anteile der MAG IAS GmbH (ISIN DE000A1H3EY2), durch FFG vorsieht. Die Vereinbarung ist zum 17. Juni 2015 wirksam geworden. Die Unterzeichnung der entsprechenden Dokumentation ist bis August 2015 vorgesehen, der Vollzug der Transaktion bis Oktober 2015. Die Parteien beabsichtigen, die Transaktion bis Oktober 2015 abzuschließen, um auf der wichtigen Branchenmesse EMO in Mailand bereits gemeinsam aufzutreten. Zu den weiteren Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Fair Friend Group ist ein weltweit operierender Mischkonzern mit mehr als 80 Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Der Geschäftsbereich Werkzeugmaschinenbau mit 28 Marken umfasst 44 Produktionsstätten, hauptsächlich in Taiwan, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, China, der Schweiz und den USA.

Mit dem Erwerb von MAG, einem auf die Automobilindustrie fokussierten, führenden Werkzeugmaschinenbauer, verstärkt FFG seine Präsenz in Europa und im Automobilsegment. Als Teil von FFG wird die MAG-Gruppe - die mit sieben Produktionsstätten in Deutschland, Ungarn, China, USA und Indien im Jahr 2014 Umsätze von EUR 474 Millionen erwirtschaftete - ihren Zugang zu den wachsenden asiatischen Märkten deutlich verbessern. Darüber hinaus werden signifikante Synergien im Einkauf, der Produktion und im Bereich Technologie erwartet.

Jimmy Chu, Chairman und Gründer der Fair Friend Group, sagte: "MAG ist einer der größten und technologisch führenden Werkzeugmaschinenbauer für die weltweite Automobilindustrie und eine starke Marke. MAG ergänzt die Geschäftsaktivitäten von FFG perfekt, beide Unternehmen werden von einer gesteigerten geografischen Reichweite, einem breiteren Angebot an die Kunden und dem gemeinsamen Know-how profitieren. Mit diesem strategischen Zukauf wird FFG zu einem der größten Werkzeugmaschinenbauer der Welt."

Dr. Reiner Beutel, CEO der MAG IAS GmbH, sagte: "FFG ist der ideale Partner, um die weitere Entwicklung der MAG-Gruppe voranzutreiben. Nachdem MAG im Jahr 2005 aus dem Zusammenschluss mehrerer kleinerer Werkzeugmaschinenbauer hervorgegangen ist, zählt das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Anbietern in diesem Segment, mit einem klaren Fokus auf die Automobilindustrie und einem starken Track Record. Bereits heute wird jede dritte Kurbelwelle sowie jeder fünfte Motorblock und Zylinderkopf im LKW- und PKW-Segment auf einer MAG-Maschine bearbeitet. Gemeinsam mit unserem neuen Partner werden wir unser Wachstum insbesondere in Asien beschleunigen und unsere globale Präsenz vergrößern können."

Die Vereinbarung ist das Resultat einer langjährigen Geschäftsbeziehung zwischen FFG Chairman Jimmy Chu und FFG Europe Chairman Luigi Maniglio sowie dem MAG-Eigentümer Prof. Mo Meidar und MAG-CEO Dr. Reiner Beutel. Im Jahr 2013 hat FFG bereits die Industrial Equipment Sparte von der MAG-Gruppe erworben. Die Sparte profitierte von der Integration in die Fair Friend Group und entwickelte sich seither positiv. Die jüngste Transaktion wird auf Seiten der MAG-Gruppe von CEO Reiner Beutel und dem Management geführt. MAG wird bei der Transaktion von Freitag & Co beraten.

Die MAG IAS GmbH gibt weiterhin bekannt, dass die Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2014 bis zur geplanten Unterzeichnung des Kaufvertrags im August 2015 verschoben wird, da die Bestätigung der Fortführungsprognose durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft von der Unterzeichnung des Kaufvertrags und einem damit in Verbindung stehenden Nachweis für die langfristige Finanzierung des Unternehmens abhängt.

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!