YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Man on Convertibles: Interessante Ausgangslage nach Kursrutsch in Asien

Wandelanleihen haben nach Meinung von Man klar überreagiert

Die fallenden Aktienkurse an Chinas Börsen sorgten für Alarmstimmung an den weltweiten Märkten. Nichtsdestotrotz scheint die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in solider Verfassung zu sein. Denn trotz der jüngsten Kurseinbrüche meldete das Statistikamt in Peking, dass die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres um 7 Prozent gewachsen ist. Dies sei die gleiche Rate wie zu Jahresbeginn. Nach dieser vierwöchigen Talfahrt an den chinesischen Aktienmärkten, bieten asiatische Wandelanleihen eine interessante Ausgangslage. Grund hierfür könnte der aus dem Kursrutsch resultierende Ansteckungseffekt auf chinesischen Wandelanleihen sein. Dem ging eine längere überproportionale Wachstumsphase der chinesischen Aktienmärkte durch die expansive Geldpolitik der chinesischen Zentralbank voraus.

Die chinesischen Aktienmärkte sind im zurückliegenden Juni um teilweise 30 Prozent gefallen. Dem inzwischen gestoppten Kursrutsch ging eine seit Mitte des letzten Jahres anhaltende Wachstumsphase voraus. So kletterte der Shanghai Composite Index seit Juli 2014 um 180%. Im Vergleich dazu legte der Hang Seng Index lediglich um 30% zu. Carsten Oppelt, Co-Head of Man Convertibles erklärt: „Der große Unterschied resultiert unserer Meinung nach aus der grundverschiedenen Marktstruktur. An der Börse in Hongkong sind institutionelle und internationale Investoren marktbestimmend. Die Börsen in Shanghai und Shenzhen sind hingegen bei äußerst risikofreudigen Privatanlegern beliebt. Neben ihren Ersparnissen investieren sie oftmals auch Geld, das sie günstig über Kredite aufgenommen haben. Dadurch haben sich seit einiger Zeit blasenähnliche Marktbedingungen gezeigt, wodurch die chinesische Zentralbank gezwungen wurde, ihre expansive Geldpolitik zu modifizieren.“

Die jüngsten Kursverluste Als Reaktion auf die veränderte Geldmarktpolitik der chinesischen Zentralbank verzeichneten die in Shanghai gelisteten Aktien unmittelbar signifikante Kursverluste. Diese dehnten sich im Juli auf die in Hongkong gelisteten Aktien aus, infolgedessen der Hang Seng Index, seit seinem Höchststand Ende April 2015, um 16% an Wert verlor. „Dies erscheint uns im Vergleich zum Kurseinbruch im Shanghai Composite Index als klar übertrieben“, so Oppelt. Nach den jüngsten Kurskorrekturen liegt der Shanghai Composite Index seit Beginn der Hausse mit 89 Prozent im Plus und übertrifft damit deutlich den Hang Seng Index ? der im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 7 Prozent verzeichnet.

Chinesische Wandelanleihen blieben von dem Erdbeben an der Börse in Hongkong nicht verschont und verloren teilweise zweistellig. So hat der Thomson Reuters Asia ex Japan Convertible Bond Index rund 7 Prozent verloren und liegt nun seit Jahresbeginn mit 6,55 Prozent im Plus. „Wandelanleihen haben unserer Meinung nach in Hongkong aufgrund des Ansteckungseffektes zu lokalen chinesischen Aktienindizes klar überreagiert. Denn wir halten die Kursabschläge fundamental nicht für gerechtfertigt“, sagt Carsten Oppelt. „Das Erholungspotenzial und die Dynamik in der Region könnten sich daher als interessant erweisen“


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!