YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Man on Convertibles: Interessante Ausgangslage nach Kursrutsch in Asien

Wandelanleihen haben nach Meinung von Man klar überreagiert

Die fallenden Aktienkurse an Chinas Börsen sorgten für Alarmstimmung an den weltweiten Märkten. Nichtsdestotrotz scheint die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in solider Verfassung zu sein. Denn trotz der jüngsten Kurseinbrüche meldete das Statistikamt in Peking, dass die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres um 7 Prozent gewachsen ist. Dies sei die gleiche Rate wie zu Jahresbeginn. Nach dieser vierwöchigen Talfahrt an den chinesischen Aktienmärkten, bieten asiatische Wandelanleihen eine interessante Ausgangslage. Grund hierfür könnte der aus dem Kursrutsch resultierende Ansteckungseffekt auf chinesischen Wandelanleihen sein. Dem ging eine längere überproportionale Wachstumsphase der chinesischen Aktienmärkte durch die expansive Geldpolitik der chinesischen Zentralbank voraus.

Die chinesischen Aktienmärkte sind im zurückliegenden Juni um teilweise 30 Prozent gefallen. Dem inzwischen gestoppten Kursrutsch ging eine seit Mitte des letzten Jahres anhaltende Wachstumsphase voraus. So kletterte der Shanghai Composite Index seit Juli 2014 um 180%. Im Vergleich dazu legte der Hang Seng Index lediglich um 30% zu. Carsten Oppelt, Co-Head of Man Convertibles erklärt: „Der große Unterschied resultiert unserer Meinung nach aus der grundverschiedenen Marktstruktur. An der Börse in Hongkong sind institutionelle und internationale Investoren marktbestimmend. Die Börsen in Shanghai und Shenzhen sind hingegen bei äußerst risikofreudigen Privatanlegern beliebt. Neben ihren Ersparnissen investieren sie oftmals auch Geld, das sie günstig über Kredite aufgenommen haben. Dadurch haben sich seit einiger Zeit blasenähnliche Marktbedingungen gezeigt, wodurch die chinesische Zentralbank gezwungen wurde, ihre expansive Geldpolitik zu modifizieren.“

Die jüngsten Kursverluste Als Reaktion auf die veränderte Geldmarktpolitik der chinesischen Zentralbank verzeichneten die in Shanghai gelisteten Aktien unmittelbar signifikante Kursverluste. Diese dehnten sich im Juli auf die in Hongkong gelisteten Aktien aus, infolgedessen der Hang Seng Index, seit seinem Höchststand Ende April 2015, um 16% an Wert verlor. „Dies erscheint uns im Vergleich zum Kurseinbruch im Shanghai Composite Index als klar übertrieben“, so Oppelt. Nach den jüngsten Kurskorrekturen liegt der Shanghai Composite Index seit Beginn der Hausse mit 89 Prozent im Plus und übertrifft damit deutlich den Hang Seng Index ? der im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 7 Prozent verzeichnet.

Chinesische Wandelanleihen blieben von dem Erdbeben an der Börse in Hongkong nicht verschont und verloren teilweise zweistellig. So hat der Thomson Reuters Asia ex Japan Convertible Bond Index rund 7 Prozent verloren und liegt nun seit Jahresbeginn mit 6,55 Prozent im Plus. „Wandelanleihen haben unserer Meinung nach in Hongkong aufgrund des Ansteckungseffektes zu lokalen chinesischen Aktienindizes klar überreagiert. Denn wir halten die Kursabschläge fundamental nicht für gerechtfertigt“, sagt Carsten Oppelt. „Das Erholungspotenzial und die Dynamik in der Region könnten sich daher als interessant erweisen“


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!