YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Man on the Month - Europa könnte eine holprige Wegstrecke bevorstehen

Europas Wirtschaft wächst nach wie vor nur langsam und die Unternehmen konnten in der laufenden Berichtssaison oftmals nicht überzeugen. Die sich zuspitzende Konfrontation mit Russland dürfte sich kurzfristig als zusätzliche Belastung für den Kontinent erweisen. „Entgegen aller Erwartungen ist es Europa gelungen, sich auf harte Sanktionen gegen Russland zu einigen“, sagt Keith Haydon, Chief Investment Officer der Man-Einheit FRM. „Das wird schmerzhaft für Kontinentaleuropa und den Finanzsektor in Großbritannien, vor allem aber für Russland.“ Deutschland habe seine wirtschaftlichen Interessen hinten angestellt. Offensichtlich herrsche in Europa die Einsicht, dass ohne Schmerz nichts zu gewinnen sei. „Schwache Unternehmenszahlen, klar unter den Erwartungen liegende Inflationsraten und erneute Anzeichen, dass Teile des Finanzsektors weiter unter Stress stehen, deuten auf eine holprige Wegstrecke hin“, resümiert Haydon seine kurzfristigen Erwartungen für Europa.

Der FRM-Manager geht vor diesem Hintergrund davon aus, dass der Europäischen Zentralbank keine Alternative bleiben wird, als unverändert umfassend Liquidität zur Verfügung zu stellen. In den USA hält die Notenbank zwar an der skizzierten Reduzierung ihrer Anleihekäufe fest. Einschneidende Konsequenzen in der Folge zeichnen sich jedoch nicht ab. „Global betrachtet ist das Liquiditätsumfeld intakt und wird weiter zu einem vorteilhaften Umfeld für risikoreiche Anlagen führen“, sagt Haydon.

Global Macro-Strategien und Relative Value-Manager überzeugen mit positiver Performance

Die Performance von Hedgefonds weltweit ist im Sommermonat Juli leicht zurückgegangen. Trotzdem konnten sich vor allem Global Macro-Strategien und Relative Value-Manager mit einer guten Leistung hervortun. Managed Futures beendeten den Monat leicht im Minus, wobei Aktienengagements in den USA größeren Verlusten entgegen wirkten. In Europa hingegen gehörten diejenigen zu den Gewinnern, die sich bei Anleihen long positionierten. Auch diskretionäre Strategien gingen im Juli auf und sorgten für positive Ergebnisse, wobei Schwellenländerpapiere aus Brasilien, China und Indien die Haupttreiber für die gute Performance waren. Wie bereits im Vormonat konnten Rohstoff-Manager im Juli überzeugen, wobei vor allem diejenigen, die mit Long-Positionen auf Basismetalle setzten, stark waren und von der anziehenden Industrieproduktion in China profitierten.

Bei Equity Long-Short-Strategien gab es wie zuvor regionale Unterschiede. Europäische Manager hinken ihren US-Pendants weiter hinterher. Denn die Aktienmärkte in Europa leiden unter den geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine. Zudem macht es der weiterhin schwächelnde Bankensektor Managern schwer, in diesem Umfeld Gewinne einzufahren.

Statistical Arbitrage-Manager im Juli an der Spitze

Grund zur Freude hatten im Juli besonders Statistical Arbitrage-Manager, die über eine Vielzahl von Strategien hinweg gute Ergebnisse erzielten. Hier waren es wieder einmal die aufstrebenden Märkte, die die Nase vorn hatten und mithilfe von Mittelzuflüssen die entwickelten Volkswirtschaften hinter sich lassen konnten.

Der HFRX Event Driven Index ging zwar um 0,96 Prozentpunkte zurück, aber dennoch gab es im Juli eine Reihe erfolgreicher Transaktionsabschlüsse. Insgesamt denken wir, dass das Umfeld für Event Driven-Manager durch die anhaltende Bewegung im M&A-Markt günstig bleiben wird.


www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!