YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Markt für Impact Bonds steht vor einem Umbruch

von David McNeal, Head of Responsible Investment Research bei Insight Investment

•  Die Emission von Impact Bonds und nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen ging 2022 zurück, bleibt aber insgesamt stabil, da die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigt.
•  Für 2023 erwarten wir wieder ein Emissionswachstum, das durch die politische Förderung von kohlenstoffarmen Energieprojekten und eine allgemeine Stabilisierung des Marktumfelds angetrieben wird.
•  Der Fokus der Regulierungsbehörden und Investoren auf Standardisierung und Transparenz im gesamten Markt wird voraussichtlich die Emissionstrends beeinflussen, wie z. B. die Emissionskosten und die externe Überprüfung der Rahmenbedingungen für Impact Bonds, wobei die Schwellenländer wahrscheinlich die größten Profiteure sein werden.
•  Die Ratings von Impact Bonds bewegen sich in Richtung der Extreme mit einem höheren Anteil an Best-in-Class- und Worst-in-Class-Emissionen, was möglicherweise auf das Entstehen eines zweistufigen Marktes in Bezug auf die Anleiherahmen hinweist.
•  Der Schwerpunkt der Nachfrage dürfte eher bei den erlösabhängigen Anleihen als bei den nachhaltigkeitsorientierten Anleihen liegen, doch ist in beiden großen Marktsegmenten mit Wachstum zu rechnen.

Impact-Bond-Emissionen im Jahr 2022 rückläufig, doch die Weichen für eine Rückkehr zum Wachstum sind gestellt
Der Markt für grüne, soziale oder andere mit dem Nachhaltigkeitslabel versehene Anleihen war nicht immun gegen die allgemeinen Marktbedingungen des Jahres 2022, mit einer spürbaren Abschwächung der Neuemissionen in der zweiten Jahreshälfte, was zu einem Gesamtrückgang gegenüber dem Rekordwachstum im Jahr 2021 von etwa 1,8 Billionen Dollar auf 1,5 Billionen Dollar führte (Quelle: Bloomberg). Nichtsdestotrotz gab es in einer Reihe von Unternehmenssektoren und Regionen (insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum) auch 2022 ein Emissionswachstum, was auf die anhaltende Nachfrage der Anleger nach diesen Instrumenten und das anhaltende Unterangebot zurückzuführen ist. Auch Behörden und Regierungen haben die Emissionstätigkeit im vergangenen Jahr unterstützt.

Wir gehen davon aus, dass sich diese Trends im Jahr 2023 fortsetzen und das Emissionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr wieder zunimmt, auch wenn aufgrund der verschärften aufsichtsbehördlichen und anlegerseitigen Kontrolle, insbesondere in Europa, der Schwerpunkt zunehmend auf der Qualität statt auf der Quantität der Bestände liegt. Unsere Prognose deutet auf ein starkes Wachstum der Unternehmensemissionen - insbesondere in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum - hin, welches das langsamere Wachstum der Emissionen von Finanzinstituten, Behörden und staatlichen Emittenten im Jahr 2023 ausgleicht.

Insbesondere der politische Vorstoß zur raschen Einführung kohlenstoffarmer Energien in vielen Regionen im Jahr 2022 dürfte 2023 in wichtigen Märkten wie den USA, der EU und Japan die Emissionstätigkeit von Unternehmen, die sich auf den Energiesektor konzentrieren, wieder ankurbeln. Generell gehen wir davon aus, dass eine Stabilisierung der Marktbedingungen und Zinsänderungen im Jahr 2023 den Emittenten das Vertrauen geben werden, bestehende Projektpipelines in der ersten Jahreshälfte auf den Markt zu bringen.

Wachsende Standardisierung und Transparenz dürften den Markt prägen
Wir sehen einige Gegenwinde für das Wachstum im Jahr 2023, nicht zuletzt der allgemeine regulatorische Druck in Richtung Standardisierung und das harte Durchgreifen gegen Greenwashing in vielen Rechtsordnungen, was die Emissionskosten in die Höhe treiben könnte. Während in der Vergangenheit grüne Mandate und ein Unterangebot an geeigneten Instrumenten die Anlegernachfrage nach Impact Bonds geprägt haben, sehen wir zunehmend Anzeichen für eine Sensibilität für Transparenz und die Qualität der Berichterstattung über Anleiheerträge. Diejenigen Instrumente, die beispielsweise eine Anpassung an den EU-Standard für grüne Anleihen vorweisen können, werden bei einigen Anlegern einen Marktzugang erhalten, wenn auch mit höheren Kosten für die Strukturierung, die Emission und die laufende Berichterstattung verbunden.

Während sich die externe Verifizierung bei der Emission von Anleihen in Europa zunehmend durchsetzt, ist sie in anderen Regionen, insbesondere in den USA und China, noch weniger verbreitet. Dennoch ist eine gewisse Annäherung an die europäischen Trends im Jahr 2023 zu erwarten. Große US-amerikanische Emittenten grüner Anleihen wie Berkshire Hathaway haben vor kurzem damit begonnen, erstmals Berichte über die Verwendung der Erlöse aus diesen Produkten zu veröffentlichen, was auf eine steigende Nachfrage der Anleger nach Transparenz hinweist.

Auch der auf US-Dollar lautende chinesische Markt für grüne Anleihen (der von staatlichen Finanzinstituten dominiert wird) gerät unter zunehmenden Druck ausländischer Investoren, die Transparenz und die Berichterstattung über die Verwendung der Erträge zu verbessern. China hat im Juli 2022 seine nationalen Green-Bond-Prinzipien veröffentlicht, die sich eng an internationale Standards wie den EU-Standard für grüne Anleihen anlehnen und darauf abzielen, einen zuvor stark segmentierten inländischen Markt anzugehen. Dennoch können staatliche Unternehmen bis zu 50 % der Erträge aus grünen Anleihen für nicht-grüne Aktivitäten verwenden.

Aufgrund des breiten Spektrums an ökologischen und sozialen Investitionsbedürfnissen in diesen Märkten dürften die Schwellenländer die Hauptprofiteure der Marktstabilisierung, der Standardisierung und des erneuten Wachstums des Marktes für Impact Bonds sein. 2023 werden voraussichtlich wichtige staatliche Emittenten wie Indien grüne Anleihen begeben.

Impact Bonds könnten sich in Bezug auf die Rahmenbedingungen zu einem zweigeteilten Markt entwickeln
Die interne Bewertung von Impact Bonds durch Insight zeigt, dass der Anteil solcher Finanzprodukte, die ein "dunkelgrünes" Best-in-Class-Rating erhalten, in den letzten Jahren gesunken ist und gleichzeitig die Zahl der "roten" Ratings zugenommen hat. Der Anteil der "hellgrünen" Ratings, die die Nachhaltigkeits- und Offenlegungsanforderungen von Insight für solche Produkte erfüllen, ist stabil geblieben. Und das, obwohl die Zahl der Emittenten, die in den letzten Jahren solche Produkte auf den Markt gebracht haben, in verschiedenen Sektoren, Regionen und Größenordnungen stark zugenommen hat. Die Nachfrage nach grünen Anleihen ist bei vielen Anlegern nach wie vor groß, allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass sich der Markt auf ein Zweiklassensystem zubewegt. So besteht bei einigen Anlegern eine steigende Nachfrage nach Rahmenwerken, die die höchsten Berichts- und Offenlegungsstandards erfüllen, während andere Anleger nach kostengünstigeren, begrenzteren Rahmenwerken verlangen.

Die Nachfrage wird sich eher auf ertragsabhängige Anleihen als auf nachhaltigkeitsgebundene Anleihen konzentrieren
Die Bemühungen um mehr Transparenz und Standardisierung dürften Strukturen der Ertragsverwendung (wie grüne Anleihen) auf Kosten flexiblerer Strukturen wie nachhaltigkeitsgebundener Anleihen unterstützen. Im vergangenen Jahr war ein Rückgang der Popularität von Nachhaltigkeitsanleihen zu verzeichnen, insbesondere bei Finanzinstituten, deren variable Kuponstruktur in vielen Ländern nicht mit den aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen vereinbar ist. Generell wächst die Besorgnis über die zugrundeliegende Integrität der ESG-Ergebnisse solcher Finanzprodukte, insbesondere in Anbetracht der typischen Ziele für die Erfüllung von Leistungsindikatoren im Rahmen solcher Strukturen.

Die Verwendung von Nachhaltigkeitsanleihen für die allgemeine Verwendung der Erträge scheint zunehmend im Widerspruch zu den Erwartungen von Anlegern und Aufsichtsbehörden zu stehen, die mehr Klarheit und Konsistenz bei der Zuweisung von Erträgen für ökologische und soziale Ergebnisse fordern. Nichtsdestotrotz werden diese Produkte nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Kanalisierung von Übergangsfinanzierungen für Aktivitäten mit großer Wirkung spielen, die sich möglicherweise weniger gut für die Verwendung der Gewinne eignen. Wir erwarten eine Zunahme der Emissionen in einigen Unternehmenssektoren und einen ähnlichen Druck zur Standardisierung und Transparenz seitens der Marktteilnehmer und Regulierungsbehörden.

https://www.green-bonds.com/
Foto: David McNeal © Insight Investment


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!