YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktkommentar: Unternehmensanleihen aus den USA und der Eurozone eröffnen kurzfristige Möglichkeiten

von Maarten-Jan Bakkum, Senior Stratege im Multi Asset Team von NN Investment Partners

NN Investment Partners (NN IP) erwartet, dass die globalen Unternehmensgewinne im ersten Quartal und die Prognosen für die kommenden Quartale schlechter ausfallen werden, als der Markt derzeit annimmt. Zudem dürften die wirtschaftlichen Auswirkungen der Lockdowns und der daraus resultierende Anstieg der Insolvenzen und der Arbeitslosigkeit trotz der beispiellosen politischen Unterstützung größer sein, als es die Marktbewertungen widerspiegeln. Andererseits dürfte der Whatever-it-takes-Ansatz sowohl der Fed als auch der EZB kurzfristige Chancen bei Unternehmensanleihen eröffnen.

Die Konsensschätzung für die Unternehmensgewinne weltweit im ersten Quartal geht von einem Rückgang um 14% aus. Angesichts der Tatsache, dass der Januar und der Februar in den USA und Europa zwei ‚normale‘ Monate waren, bedeutet dies einen Gewinnrückgang von mehr als 40% im März. Es besteht außerdem die einhellige Markterwartung, dass das Gewinnwachstum im zweiten Quartal seine Talsohle erreichen wird, vorausgesetzt, die Wirtschaft wird allmählich wieder geöffnet.

Nach dem erwarteten Tiefpunkt im zweiten Quartal wird es vor allem darum gehen, wie schnell die Erholung verläuft. Gegenwärtig scheint der Markt davon auszugehen, dass die Gewinne innerhalb von fünf Quartalen auf ihre Höchststände von vor der Coronakrise zurückkehren. Das wäre die schnellste Erholung seit 70 Jahren. Das ist nicht unmöglich, aber NN IP erwartet eher, dass die Wirtschaft erst 2022 wieder auf ihr Vorkrisenniveau zurückfindet.

Während die Aktienmärkte die negativen Aussichten für das globale Wachstum offenbar nicht vollständig widerspiegeln, sieht dies an den Ölmärkten anders aus. Hier sind die Preise trotz der Vereinbarung über eine umfangreiche Produktionskürzung nicht gestiegen, was weitgehend auf kurzfristige Nachfrageprobleme zurückzuführen ist. Am vergangenen Wochenende haben die OPEC+-Staaten zusammen mit den G20-Ländern eine beispiellose Drosselung der Ölförderung ausgehandelt, zumindest auf dem Papier. Selbst wenn man nur von einer teilweisen Einhaltung der gekürzten Produktionsziele ausgeht, dürfte dieses Abkommen mittelfristig zu einer allmählichen Erholung der Ölpreise beitragen.

Optimistisch für Hochzinsanleihen und Investment-Grade-Anleihen aus Industriestaaten

Die besseren mittelfristigen Aussichten für Öl haben einige positive Auswirkungen auf die Märkte für Unternehmensanleihen, insbesondere auf US-Hochzinsanleihen. Dies liegt daran, dass der Energiesektor, der mehr als 10% des US-High Yield-Indexes ausmacht, bei den derzeitigen Ölpreisen allgemein als sehr anfällig gilt. NN IP hat diese Anlageklasse aufgrund des jüngsten Hilfspakets der Fed auf eine kleine Übergewichtung heraufgestuft. Das Abkommen über die Kürzung der Ölfördermengen unterstützt eine positivere Einschätzung von US-Hochzinsanleihen.

Am Donnerstag vergangener Woche überraschte die Fed mit einem neuen Maßnahmenpaket in Höhe von 2,3 Milliarden US-Dollar. Besonders bemerkenswert war die Entscheidung, Hochzinsanleihen über ETFs zu kaufen und die Zulassungskriterien für die Anleihekäufe auf Unternehmen ohne Investment-Grade-Rating auszuweiten, die erst kürzlich ihr BBB-Rating verloren haben. Nach dieser Ankündigung hat NN IP eine kleine Übergewichtung in US-Hochzinsanleihen aufgebaut und das Engagement in US-Investment-Grade-Anleihen von einer kleinen auf eine große Übergewichtung erhöht.

Auch Unternehmensanleihen mit Investment Grade aus der Eurozone beurteilt NN IP nun positiver. Nach der Analyse des Ankaufprogramms der EZB kam der niederländische Asset Manager zu dem Schluss, dass die EZB mit dem Kauf von Unternehmensanleihen im Rückstand ist und wöchentlich Unternehmensanleihen mit Investment Grade im Wert von mindestens 5 Milliarden Euro kaufen muss. In den vergangenen Wochen waren es jedoch nur rund 2 Milliarden Euro. Darüber hinaus sollten die von den Ländern und der Eurogruppe ergriffenen fiskalischen Maßnahmen den Unternehmen helfen, den Virensturm zumindest kurzfristig zu überstehen.

Aufgrund der fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen und der zunehmenden Anzeichen dafür, dass die Virusinfektion in Europa ihren Höhepunkt erreicht hat, hat NN IP aktuell zudem eine kleine Übergewichtung in Euro-Hochzinsanleihen aufgebaut. Die von der Eurogruppe in der vergangenen Woche getroffene Vereinbarung hat die Wahrscheinlichkeit einer Spread-Verengung erhöht, sowohl im Hochzins- als auch im Investment-Grade-Bereich. Das größte Risiko für eine positive taktische Haltung gegenüber Unternehmensanleihen wäre eine späte und zögerliche Lockerung der Lockdowns in Europa und den USA, die einen größeren wirtschaftlichen Schaden anrichtet, als die Anleger derzeit einkalkulieren.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Maarten-Jan Bakkum
© NN Investment Partners)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!