YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Marktkurse passen sich höheren Risikoprämien an

ING Investment Management: Marktausblick Februar - März 2010

Die Folgen der stärkeren Risikoscheu unter Investoren zeigten sich auch an den Anleihemärkten. Die Marktkurse spiegelten entsprechend die höheren Risikozuschläge für das gestiegene politische Risiko in Europa und den USA wider.

Die Risikoprämien (Spreads) auf Staatsanleihen der europäischen Problemländer (vor allem Griechenland, aber auch Spanien, Irland und Portugal) stiegen deutlich im Vergleich zu zehnjährigen Bundesanleihen. Deutsche und amerikanische Staatsanleihen gelten als „sichere Häfen“ und profitierten daher von der Risikoaversion. Infolgedessen sanken die Renditen auf diese Papiere. Auch an den Kreditmärkten sowie den Märkten für Emerging-Markets-Anleihen fand eine Korrektur statt, wenn auch weniger ausgeprägt als an den Aktienmärkten.

Wie wichtig die Wahrnehmung der Politik durch den Markt ist, konnten wir vor knapp einem Jahr erleben. Noch bis März 2009 waren Investoren kaum vom Nutzen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Kreditkrise zu überzeugen. Erst als die internationale Zusammenarbeit im Anschluss an den G20-Gipfel in Gang kam und der IWF zusätzlich Mittel bereitstellte, änderte sich die Einstellung der Marktteilnehmer zur Wirksamkeit der Konjunkturpakete. In der Folge kam es zu einer beachtlichen Rally in allen risikoreichen Asset-Klassen.

In den letzten Wochen haben die politischen Unwägbarkeiten (Bewältigung der Schuldenkrise im Euro-Raum, Bankenreform in den USA, Geldpolitik in China) wiederum dramatisch zugenommen. Die Gefahr, dass die positive Einstellung, die der Markt seit März 2009 der Politik gegenüber hegt, ins Gegenteil umschlägt, ist jetzt weitaus größer. Insofern sind die höheren Risikoprämien, die der Markt seit mehreren Wochen einpreist, nachvollziehbar.

Auf kurze Sicht vorsichtiger
ING Investment Management (ING IM) geht davon aus, dass diese Unwägbarkeiten auch in den kommenden Monaten anhalten werden. Die Risikoprämien dürften daher auf hohem Niveau verharren. Insofern betrachtet ING IM die risikoreicheren Anleihemärkte vorerst mit größerer Vorsicht. Mittelfristig bleibt ING IM bei der positiven Einschätzung, vor allem wegen des nachhaltigen Liquiditätszuflusses und des anhaltenden Aufschwungs.

ING IM hat die positive Prognose für Investment-Grade-Anleihen vorerst zu negativ geändert. Diese Werte reagieren besonders empfindlich auf Trends im Finanzsektor und bei öffentlichen Finanzen. Nach wie vor favorisieren wir Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern. Schwellenländeranleihen und -währungen werden angesichts der Staatshaushaltsprobleme in den Industrieländern zunehmend attraktiver.

Bei Staatsanleihen hält ING IM eine neutrale Position. Bei einigen Ländern ergeben sich infolge der höheren Risikoprämien (in einigen Fällen sogar höher als bei Credits) attraktive Chancen. ING hält die Gefahr, dass es in den nächsten Jahren zu einer Staatspleite kommt oder dass die Eurozone auseinander bricht, für außerordentlich gering. Zu viel steht politisch auf dem Spiel. Solange sich die Märkte jedoch noch nicht beruhigt haben und keine konkreten Hilfsmaßnahmen verabschiedet wurden, bleibt ING IM vorsichtig.



Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!