YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktkurse passen sich höheren Risikoprämien an

ING Investment Management: Marktausblick Februar - März 2010

Die Folgen der stärkeren Risikoscheu unter Investoren zeigten sich auch an den Anleihemärkten. Die Marktkurse spiegelten entsprechend die höheren Risikozuschläge für das gestiegene politische Risiko in Europa und den USA wider.

Die Risikoprämien (Spreads) auf Staatsanleihen der europäischen Problemländer (vor allem Griechenland, aber auch Spanien, Irland und Portugal) stiegen deutlich im Vergleich zu zehnjährigen Bundesanleihen. Deutsche und amerikanische Staatsanleihen gelten als „sichere Häfen“ und profitierten daher von der Risikoaversion. Infolgedessen sanken die Renditen auf diese Papiere. Auch an den Kreditmärkten sowie den Märkten für Emerging-Markets-Anleihen fand eine Korrektur statt, wenn auch weniger ausgeprägt als an den Aktienmärkten.

Wie wichtig die Wahrnehmung der Politik durch den Markt ist, konnten wir vor knapp einem Jahr erleben. Noch bis März 2009 waren Investoren kaum vom Nutzen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Kreditkrise zu überzeugen. Erst als die internationale Zusammenarbeit im Anschluss an den G20-Gipfel in Gang kam und der IWF zusätzlich Mittel bereitstellte, änderte sich die Einstellung der Marktteilnehmer zur Wirksamkeit der Konjunkturpakete. In der Folge kam es zu einer beachtlichen Rally in allen risikoreichen Asset-Klassen.

In den letzten Wochen haben die politischen Unwägbarkeiten (Bewältigung der Schuldenkrise im Euro-Raum, Bankenreform in den USA, Geldpolitik in China) wiederum dramatisch zugenommen. Die Gefahr, dass die positive Einstellung, die der Markt seit März 2009 der Politik gegenüber hegt, ins Gegenteil umschlägt, ist jetzt weitaus größer. Insofern sind die höheren Risikoprämien, die der Markt seit mehreren Wochen einpreist, nachvollziehbar.

Auf kurze Sicht vorsichtiger
ING Investment Management (ING IM) geht davon aus, dass diese Unwägbarkeiten auch in den kommenden Monaten anhalten werden. Die Risikoprämien dürften daher auf hohem Niveau verharren. Insofern betrachtet ING IM die risikoreicheren Anleihemärkte vorerst mit größerer Vorsicht. Mittelfristig bleibt ING IM bei der positiven Einschätzung, vor allem wegen des nachhaltigen Liquiditätszuflusses und des anhaltenden Aufschwungs.

ING IM hat die positive Prognose für Investment-Grade-Anleihen vorerst zu negativ geändert. Diese Werte reagieren besonders empfindlich auf Trends im Finanzsektor und bei öffentlichen Finanzen. Nach wie vor favorisieren wir Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern. Schwellenländeranleihen und -währungen werden angesichts der Staatshaushaltsprobleme in den Industrieländern zunehmend attraktiver.

Bei Staatsanleihen hält ING IM eine neutrale Position. Bei einigen Ländern ergeben sich infolge der höheren Risikoprämien (in einigen Fällen sogar höher als bei Credits) attraktive Chancen. ING hält die Gefahr, dass es in den nächsten Jahren zu einer Staatspleite kommt oder dass die Eurozone auseinander bricht, für außerordentlich gering. Zu viel steht politisch auf dem Spiel. Solange sich die Märkte jedoch noch nicht beruhigt haben und keine konkreten Hilfsmaßnahmen verabschiedet wurden, bleibt ING IM vorsichtig.



Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!