YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maßnahmen von Trump weniger aggressiv als befürchtet

Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am Montag hervor:

Die Maßnahmen der Exekutive am ersten Tag der zweiten Amtszeit von Donald Trump haben sich bisher als weniger aggressiv erwiesen, als viele befürchtet hatten. 

Zölle: Keine unmittelbaren Aktivitäten. Trump hat zwar angedeutet, dass er bis zum 1. Februar Zölle in Höhe von bis zu 25 % auf Mexiko und Kanada einführen will, aber das Ausbleiben unmittelbarer Maßnahmen bestätigt die Ansicht, dass er wahrscheinlich eher einen pragmatischen als einen idealistischen Ansatz verfolgen wird. Zölle werden wahrscheinlich als Instrument eingesetzt, um mit den Handelspartnern günstigere Bedingungen auszuhandeln, was bedeutet, dass ein deutlicher Anstieg der Zollsätze vermieden werden könnte. Dies ist sicherlich nicht das letzte Wort zu diesem Thema, kann aber als positives Zeichen für die Märkte gewertet werden. 

Einwanderung: Aggressiv, aber Unsicherheit hinsichtlich Umsetzung und Auswirkungen. Es wurden mehrere Maßnahmen erlassen, die sich auf die Einwanderungsreform konzentrieren, insbesondere eine Maßnahme, die darauf abzielt, die automatische Staatsbürgerschaft durch Geburt abzuschaffen. Einige dieser Maßnahmen werden mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert sein und die Umsetzung dieser Anordnungen wird schwierig sein – daher ist die letztendliche Auswirkung ungewiss. Die Einwanderungsreform wird wahrscheinlich einen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben, aber dies wird in naher Zukunft wahrscheinlich nicht der Fall sein. Sie könnte sich jedoch auf die längerfristigen Inflationserwartungen auswirken und daher weiterhin einen Aufwärtsdruck auf die längerfristigen Renditen ausüben. 

Energie: Regulierungen wurden zurückgenommen, aber die Auswirkungen dürften gering sein. Es wurde versprochen, „alle Regulierungen, die die Energieerzeugung und -nutzung übermäßig belasten“, rückgängig zu machen, mit dem Ziel, die Ölpreise durch ein höheres Angebot zu senken. Wir bleiben skeptisch, was die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Energiepreise auf mittlere bis längere Sicht betrifft. Energieerzeuger in den USA haben sich nicht bereit erklärt, das Angebot drastisch zu erhöhen, da sie ein Überangebot auf dem Markt befürchten.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!