YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maßnahmenpaket für den Euro wird wirken, die kurzfristigen Zinsen bleiben nachhaltig niedrig

Ralf Grönemeyer, Head of Research, Silvia Quandt Cie. AG

„Das Maßnahmenpaket für den Euro wird wirken. Der Euro bleibt eine wichtige Reservewährung. Spekulationen über ein Auseinanderbrechen sollten sich mit dem aktuell vorgelegten Programm erübrigen“. Zu diesem Urteil kommt Ralf Grönemeyer, Head of Research der Silvia Quandt Cie. AG, in einem Research-Paper zum Euro-Rettungsprogramm. Allerdings seien die für mit dem Programm verbundenen Konsolidierungsauflagen für mehrere EU-Staaten im Kern wachstumshemmend. Europa werde damit schwächer als der globale Trend wachsen. „Doch ist eine daraus resultierende tendenzielle Abschwächung des Euros nicht unbedingt negativ, da sich daraus die Exportchancen der Unternehmen verbessern“, so Grönemeyer weiter.

Da nun starke Länder wie zum Beispiel Deutschland Teile ihrer starken Exporterlöse und ihrer Gewinne der Eurogemeinschaft zur Verfügung stellen müssen, dürften sich nach Meinung der Silvia Quandt Cie. AG die Renditen der Staatsanleihen in Euroland angleichen. Doch sei weiterhin mit einer unterstützenden Geldpolitik der EZB zu rechnen. Grönemeyer wörtlich: „Die kurzfristigen Zinsen bleiben nachhaltig niedrig.“

Die Aktienmärkte sollten von der Einigung zunächst profitieren. „Die Unternehmensgewinne entwickeln sich positiv und der DAX handelt auf einem KGV (2010) von gerade ca. 10,5“, erläutert Ralf Grönemeyer. Die aktuelle Risikoaversion gegenüber Aktien sei deutlich übertrieben. Die Silvia Quandt & Cie. AG rechnet daher mit weiter steigenden Aktienkursen und schließt neue Jahreshochs nicht aus.

Das Thema Steuern werde sich in den kommenden Jahren zu einem Hauptthema auf politischer Seite entwickeln. Um die Defizite einzuschränken, seien höhere Steuereinnahmen erforderlich. Hierbei müsse der Staat aber versuchen, wachstumshemmende Einkommenssteuern möglichst nicht anzupassen.

Die aktuelle Situation lasse sich nur global lösen. Damit gewinne der im Juni 2010 in Ontario stattfindende G20-Gipfel weiter mehr an Bedeutung.




Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!