YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Megatrend Nachhaltigkeit: Bis 2025 wird nahezu jede öffentlich-rechtliche Institution in Deutschland ihr Geld nachhaltig anlegen

Nachhaltigkeit ist bei der Kapitalanlage einer der wichtigsten Trends der kommenden Jahre. Davon sind Christoph Groß und Steffen Merker, Nachhaltigkeits-Experten der LBBW Asset Management, überzeugt. Das betrifft insbesondere institutionelle Anleger. "2025 wird es in Deutschland kaum eine öffentlich-rechtliche Institution geben, die ihr Geld nicht nachhaltig anlegt", prognostiziert Christoph Groß. Die institutionellen Investoren seien die Wegbereiter einer zunehmend stärkeren Fokussierung auf nachhaltige Kriterien, die auch für Privatanleger immer relevanter werde.

"Fast zwei Drittel der institutionellen Investoren sprechen dem Thema Nachhaltigkeit schon heute eine gesteigerte Relevanz zu", berichtet Christoph Groß mit Verweis auf eine Umfrage der Ratingagentur Telos unter Versorgungswerken, Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und Verbänden. Viele öffentlich-rechtliche Institutionen hätten ihre Anlagepolitik bereits entsprechend geändert. Groß erwartet, dass weitere institutionelle Investoren in den kommenden Jahren folgen werden.

Nachhaltiges Investieren spielt eine Schüsselrolle beim Klimaschutz
Ein Grund für den verstärkten Trend zu nachhaltigen Investments sieht Groß in den veränderten politischen Rahmenbedingungen. "Mit der Ratifizierung des 2015 geschlossenen UN-Klimavertrags von Paris haben sich fast 200 Staaten dazu verpflichtet, die Erderwärmung künftig auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen", sagt Steffen Merker. Eine der wichtigsten Maßnahmen um dieses Ziel zu erreichen, sei die Dekarbonisierung - also die weitgehende Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern. "Dafür ist ein Umlenken der Finanzströme in Richtung nachhaltige Wirtschafts- und Forschungsprojekte nötig. Nachhaltigen Investments kommt dabei eine Schlüsselrolle zu."

Nachhaltig anlegen und eine nachhaltige Rendite erzielen
Nachhaltiges Investieren muss dabei nicht zu Lasten der Rendite gehen - im Gegenteil. Das zeigt zum Beispiel ein historischer Vergleich des von Steffen Merker gemanagten Nachhaltigkeitsfonds LBBW Nachhaltigkeit Aktien mit dem EURO STOXX 50. Während der Nachhaltigkeitsfonds in den vergangenen fünf Jahren ein Plus von insgesamt rund 47 Prozent erzielte (Stand: 30.11.2016), verbuchte der marktbreite Aktienindex lediglich eine Rendite von etwa 31 Prozent. "Die Frage, ob Investoren nachhaltig anlegen und trotzdem eine attraktive Rendite erzielen können, ist damit beantwortet", sagt Merker. Nachhaltige Investments könnten deshalb auch angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase eine interessante Option sein.

Auf die richtige Auswahl kommt es an
Um Nachhaltigkeit und Rendite in Einklang bringen, ist allerdings die richtige Asset-Allokation entscheidend. Grundlage für die Auswahl beim LBBW Nachhaltigkeit Aktien ist zum Beispiel eine anhand von 150 Kriterien durchgeführte Bewertung durch die oekom research AG, einem weltweit führenden Anbieter von Informationen über die soziale und ökologische Entwicklung von Unternehmen, Branchen und Ländern. In diesem ersten Schritt erfolgt eine Nachhaltigkeitsprüfung durch den Best-in-Class-Ansatz und strenge Ausschlusskriterien. "Wir investieren nicht in Gesellschaften mit kontroversen Geschäftsfeldern oder Geschäftspraktiken. Dazu zählen zum Beispiel Atomenergie, Rüstung, Tabak, Abtreibung, Glücksspiel, Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen", so Merker. Im zweiten Schritt erfolgt eine Auswahl der Unternehmen nach einer umfassenden und ganzheitlichen fundamentalen Analyse. Dabei wird unter Beachtung zahlreicher streng betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte entschieden, in welche der verbleibenden Titel investiert wird. Der Lohn für den dezidierten Auswahlprozess: Die Nachhaltigkeitsfonds der LBBW AM wurden auch in diesem Jahr mit dem renommierten FNG-Siegel für nachhaltige Geldanlagen ausgezeichnet. Neben dem LBBW Nachhaltigkeit Aktien gehören dazu auch der LBBW Nachhaltigkeit Renten und der LBBW Global Warming. Darüber hinaus setzt die LBBW Asset Management Nachhaltigkeitskriterien auch bei institutionellen Spezialfonds an.

Ausgezeichnet: Nachhaltigkeitsfonds der LBBW AM erneut mit dem FNG-Siegel prämiert
Die Nachhaltigkeitsfonds der LBBW Asset Management haben jetzt zum wiederholten Mal das renommierte FNG-Siegel erhalten. Der LBBW Nachhaltigkeit Aktien und der LBBW Nachhaltigkeit Renten wurden dabei mit zwei Sternen und der LBBW Global Warming mit einem Stern ausgezeichnet. Die FNG-Siegel belegen die Einhaltung eines vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) entwickelten Qualitätsstandards für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Erfolgreich zertifizierte Fonds verfolgen einen stringenten und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen Anwendung von Novethic als unabhängigen Auditor geprüft worden ist.

www.fixed-income.org

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!