YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Megatrend Nachhaltigkeit: Bis 2025 wird nahezu jede öffentlich-rechtliche Institution in Deutschland ihr Geld nachhaltig anlegen

Nachhaltigkeit ist bei der Kapitalanlage einer der wichtigsten Trends der kommenden Jahre. Davon sind Christoph Groß und Steffen Merker, Nachhaltigkeits-Experten der LBBW Asset Management, überzeugt. Das betrifft insbesondere institutionelle Anleger. "2025 wird es in Deutschland kaum eine öffentlich-rechtliche Institution geben, die ihr Geld nicht nachhaltig anlegt", prognostiziert Christoph Groß. Die institutionellen Investoren seien die Wegbereiter einer zunehmend stärkeren Fokussierung auf nachhaltige Kriterien, die auch für Privatanleger immer relevanter werde.

"Fast zwei Drittel der institutionellen Investoren sprechen dem Thema Nachhaltigkeit schon heute eine gesteigerte Relevanz zu", berichtet Christoph Groß mit Verweis auf eine Umfrage der Ratingagentur Telos unter Versorgungswerken, Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und Verbänden. Viele öffentlich-rechtliche Institutionen hätten ihre Anlagepolitik bereits entsprechend geändert. Groß erwartet, dass weitere institutionelle Investoren in den kommenden Jahren folgen werden.

Nachhaltiges Investieren spielt eine Schüsselrolle beim Klimaschutz
Ein Grund für den verstärkten Trend zu nachhaltigen Investments sieht Groß in den veränderten politischen Rahmenbedingungen. "Mit der Ratifizierung des 2015 geschlossenen UN-Klimavertrags von Paris haben sich fast 200 Staaten dazu verpflichtet, die Erderwärmung künftig auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen", sagt Steffen Merker. Eine der wichtigsten Maßnahmen um dieses Ziel zu erreichen, sei die Dekarbonisierung - also die weitgehende Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern. "Dafür ist ein Umlenken der Finanzströme in Richtung nachhaltige Wirtschafts- und Forschungsprojekte nötig. Nachhaltigen Investments kommt dabei eine Schlüsselrolle zu."

Nachhaltig anlegen und eine nachhaltige Rendite erzielen
Nachhaltiges Investieren muss dabei nicht zu Lasten der Rendite gehen - im Gegenteil. Das zeigt zum Beispiel ein historischer Vergleich des von Steffen Merker gemanagten Nachhaltigkeitsfonds LBBW Nachhaltigkeit Aktien mit dem EURO STOXX 50. Während der Nachhaltigkeitsfonds in den vergangenen fünf Jahren ein Plus von insgesamt rund 47 Prozent erzielte (Stand: 30.11.2016), verbuchte der marktbreite Aktienindex lediglich eine Rendite von etwa 31 Prozent. "Die Frage, ob Investoren nachhaltig anlegen und trotzdem eine attraktive Rendite erzielen können, ist damit beantwortet", sagt Merker. Nachhaltige Investments könnten deshalb auch angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase eine interessante Option sein.

Auf die richtige Auswahl kommt es an
Um Nachhaltigkeit und Rendite in Einklang bringen, ist allerdings die richtige Asset-Allokation entscheidend. Grundlage für die Auswahl beim LBBW Nachhaltigkeit Aktien ist zum Beispiel eine anhand von 150 Kriterien durchgeführte Bewertung durch die oekom research AG, einem weltweit führenden Anbieter von Informationen über die soziale und ökologische Entwicklung von Unternehmen, Branchen und Ländern. In diesem ersten Schritt erfolgt eine Nachhaltigkeitsprüfung durch den Best-in-Class-Ansatz und strenge Ausschlusskriterien. "Wir investieren nicht in Gesellschaften mit kontroversen Geschäftsfeldern oder Geschäftspraktiken. Dazu zählen zum Beispiel Atomenergie, Rüstung, Tabak, Abtreibung, Glücksspiel, Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen", so Merker. Im zweiten Schritt erfolgt eine Auswahl der Unternehmen nach einer umfassenden und ganzheitlichen fundamentalen Analyse. Dabei wird unter Beachtung zahlreicher streng betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte entschieden, in welche der verbleibenden Titel investiert wird. Der Lohn für den dezidierten Auswahlprozess: Die Nachhaltigkeitsfonds der LBBW AM wurden auch in diesem Jahr mit dem renommierten FNG-Siegel für nachhaltige Geldanlagen ausgezeichnet. Neben dem LBBW Nachhaltigkeit Aktien gehören dazu auch der LBBW Nachhaltigkeit Renten und der LBBW Global Warming. Darüber hinaus setzt die LBBW Asset Management Nachhaltigkeitskriterien auch bei institutionellen Spezialfonds an.

Ausgezeichnet: Nachhaltigkeitsfonds der LBBW AM erneut mit dem FNG-Siegel prämiert
Die Nachhaltigkeitsfonds der LBBW Asset Management haben jetzt zum wiederholten Mal das renommierte FNG-Siegel erhalten. Der LBBW Nachhaltigkeit Aktien und der LBBW Nachhaltigkeit Renten wurden dabei mit zwei Sternen und der LBBW Global Warming mit einem Stern ausgezeichnet. Die FNG-Siegel belegen die Einhaltung eines vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) entwickelten Qualitätsstandards für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Erfolgreich zertifizierte Fonds verfolgen einen stringenten und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen Anwendung von Novethic als unabhängigen Auditor geprüft worden ist.

www.fixed-income.org

Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Investment

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt.…
Weiterlesen
Investment
PGIM hat das Final Closing des PGIM Senior Loan Oppor­tunities II, L.P. (PSLO II) bekannt gegeben. PSLO II ist der zweite Private Credit Fonds, der…
Weiterlesen
Investment

von Francesca Fornasari, Head of Currency bei Insight Investment

Obwohl der US-Dollar immer noch einen beträcht­lichen Anteil der welt­weiten Devisen­reserven ausmacht - 57% bis Ende 2024 - gibt es ein­deutige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!