YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS Globaler Konjunkturausblick: Licht und Schatten

von Robert Spector, CFA, Institutional Portfolio Manager bei MFS

Die sprichwörtlichen Geldschleusen dürften weltweit auch in Zukunft weit geöffnet bleiben. In den USA fährt die Fed ihr Quantitative Easing (QE) zwar zurück, doch auf dem jährlichen Symposium in Jackson Hole im August machte EZB-Präsident Mario Draghi klar, dass ein Quantitative Easing im Euroraum viel wahrscheinlicher geworden ist.

Nach der EZB-Ratssitzung im September wurde die Notenbank dann den Erwartungen gerecht. Die Leitzinsen wurden weiter gesenkt und man plant wieder Wertpapierkäufe, nachdem die Notenbankbilanz zwei Jahre lang geschrumpft war. Die Aktienmärkte werden zwar die Fed als Stütze verlieren, aber in der EZB eine neue Stütze gewinnen. Wie schon früher dürften die reichliche Liquiditätszufuhr und die lockere Geldpolitik auch in Zukunft günstig für die Märkte sein.

Europa am Scheideweg

Unterdessen ist die Inflation in Europa kontinuierlich zurückgegangen. Italien und Spanien befinden sich bereits in der Deflation, und in Deutschland liegt die Teuerung kaum über 1 %. Auch das Wirtschaftswachstum lässt weiter nach. Italien ist wieder in der Rezession; Deutschland, die größte Volkswirtschaft des Euroraums, schwächelt und in Frankreich ist die Lage so schlecht, dass eine Kabinettsumbildung unausweichlich schien. Und zu allem Überfluss leidet kaum eine Volkswirtschaft so stark unter dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wie der Euroraum.

Die schwache Konjunktur und die Aussicht auf weiteres Quantitative Easing haben die europäischen Anleiherenditen weiter zurückgehen lassen. In Deutschland sind die Zehnjahresrenditen unter 1 % gefallen und damit so niedrig, wie man es eigentlich nur aus Japan kennt. Die italienischen und die spanischen Renditen liegen unter den amerikanischen, die ihrerseits unter 2,5 % gefallen sind. Wenn selbst dies die Konjunktur nicht antreibt, fragen wir uns schon, was zusätzliche Staatsanleihekäufe ausrichten können. Möglicherweise kann die EZB aber mehr erreichen, wenn sie sich auf die Privatwirtschaft konzentriert, versucht, das Bankensystem in Ordnung zu bringen und die Kreditvergabe wieder in Gang zu setzen.

Mehr Ausgewogenheit in den USA

In ihrer Rede in Jackson Hole zeichnete Fed-Chefin Janet Yellen ein etwas ausgewogeneres Bild vom amerikanischen Arbeitsmarkt, deutete aber eine nach wie vor eher expansive Geldpolitik an. Um es klar zu sagen: So lange die Inflation deutlich unter 2 % liegt, stehen Leitzinserhöhungen nicht unmittelbar bevor – zumal das Wirtschaftswachstum im 3. Quartal niedriger sein dürfte als im 2. Quartal, als es 4,2 % (annualisiert und revidiert) betrug. Frau Yellen schien aber zuzugestehen, dass die Kapazitätsauslastung in den USA höher ist als bislang vermutet.

Wir können dem nur beipflichten. Unserer Ansicht nach sprechen die Arbeitslosengeldanträge, die offenen Stellen und die Beschäftigung für deutliche Fortschritte am Arbeitsmarkt im letzten Jahr. Die spannende Frage ist jetzt, ob und wann dies die Äußerungen der Fed beeinflusst. Wir werden wohl allmählich auf einen ersten Zinsschritt zusteuern. Weil die Fed damit eine ganz andere Richtung einschlagen würde als die EZB, überrascht es nicht, dass der Dollar gegenüber dem Euro weiter aufgewertet hat.

www.fixed-income.org

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!