YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

MFS globaler Rentenausblick: Die wichtigsten Rentenmarktthemen 2014

von Robert M. Hall, MFS Institutional Fixed-Income Portfolio Manager

Für Prognosen wird zum Jahreswechsel stets eine Menge Papier verschwendet. Vieles erweist sich später als spektakuläre Fehlprognose. Ein bekanntes Beispiel: die CBS-Sendung `60 Minutes´  vor drei Jahren, in der Stadtanleihen ein schreckliches Schicksal prophezeit wurde. Je präziser eine Erwartung formuliert ist, desto größer ist das Risiko, dass sie sich als falsch erweist. Wer auch nur ein paar Jahre zurückblickt, findet zahlreiche Belege, dass ziemlich regelmäßig Unwahrscheinliches und Unerwartetes geschieht, während die Konsenserwartungen oft enttäuscht werden.

Mit dem folgenden Überblick wollen wir deshalb nicht die Zukunft vorhersagen, sondern vor dem Hintergrund der Vergangenheit erklären, was 2014 auf Anleiheinvestoren zukommen kann. Vielleicht stehen uns einige interessante Entwicklungen bevor. Ebenso wahrscheinlich ist aber auch, dass uns viele Themen aus dem Jahr 2013 auch in diesem Jahr beschäftigen werden. Das wiederum spricht dafür, dass 2014 ein fast so schwieriges Jahr für Anleiheinvestoren wird wie 2013. Wir gehen davon aus, dass folgende Themen die Anleihemärkte bestimmen:

Höhere Anleiherenditen und steilere Zinsstrukturkurve durch weitere Konjunkturbelebung

Angesichts der Konsensschätzungen dürfte es keine Überraschung sein, dass die Zeiten fallender Renditen zu Ende sind. Auf längere Sicht dürften steigende Renditen den Gesamtertrag schmälern. Deshalb gilt es auf die Duration zu achten. Aus unserer Sicht ist man mit einer neutralen bis unterdurchschnittlichen Duration am besten bedient. Auch halten wir aufgrund des Risikos steigender Zinsen eine Übergewichtung von Credits für gerechtfertigt, da die Spreads einen Puffer bilden. Der Schwerpunkt sollte dabei auf Qualitätsemissionen liegen.

Dennoch sollten Anleiheinvestoren nicht den Mut verlieren. Möglicherweise steigen die Zinsen nicht so stark oder so schnell wie alle jene erwarten, die an eine Rentenmarktblase glauben. Dann würde sich der Schaden in Grenzen halten.

Wenn die Konsenserwartungen richtig sind, zahlt sich Vorsicht aus

Aufgrund des Risikos von Konjunktur- und Marktüberraschungen ist Selbstgefälligkeit unangebracht. Wir empfehlen, so liquide zu bleiben, dass eine schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Entwicklungen möglich ist.

Die Fundamentaldaten von Credits dürften sich etwas verschlechtern

2014 ist das Bonitätsrisiko ein kleineres Problem als das Zinsrisiko. Zwar dürfte es weiter nur wenige Zahlungsausfälle geben, Anleger sollten jedoch auf eine mögliche Verschlechterung der Qualität der Sicherheiten achten.

Technisches Umfeld bleibt schwierig

In bestimmten Marktsegmenten sind noch immer Mittelabflüsse zu beobachten, weil sich die Anleger Sorgen wegen der Zinsen und der Fundamentaldaten machen. Auch 2014 könnten Mittelabflüsse aus Publikumsfonds Probleme bereiten – insbesondere in Sektoren, die in der Regel bei Privatanlegern sehr beliebt sind.

Ruhe am Sekundärmarkt

Die geringen Umsätze am Sekundärmarkt erklären sich damit, dass die Händler seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers stärker auf ihre Bilanzrisiken achten. Regulierungsänderungen wie Basel III und Dodd-Frank  haben sie darin bestätigt. In der schönen neuen Welt mit geringeren Umsätzen am Sekundärmarkt dürfte die Volatilität steigen, wenn ungünstige Entwicklungen Ausverkäufe auslösen.

Korrelationen zwischen Treasury-Renditen und Spreads im Auge behalten

In vielen Credit-Segmenten können sich die Spreads weiter verengen, wenn die Treasury-Renditen steigen. Und das ist durchaus vorstellbar. Dennoch sollten sich Anleger nicht darauf verlassen. Abhängig davon, wie schnell und wie stark die Zinsen steigen, könnten Spreads und Treasury-Renditen auch positiv korreliert sein – so wie im letzten Mai und Juni und vor allem in Anbetracht der geringen Umsätze am Sekundärmarkt.

Märkte könnten volatiler werden

Die Volatilität könnte noch eine Weile niedrig bleiben, wird aber früher oder später steigen. Das behalten wir im Auge. Kräftig steigende Zinsen, eine Korrektur am Aktienmarkt oder ein exogener Schock könnten die Credit-Märkte ihrer Stabilität berauben; dann könnten sich die Spreads ausweiten.

Credit-Bewertung lässt kaum Fehler zu

Im Vergangenheitsvergleich sind die Renditen niedrig, und die Duration ist lang. Deshalb ist der Spielraum für eventuelle Fehlentscheidungen nur noch sehr klein. Da die Bewertungen in vielen Sektoren nicht mehr niedrig oder fair sind, wägen wir genau ab, ob das Potenzial einer Anleihe die Risiken rechtfertigt.

Immer etwas Pulver trocken halten

Wir werden versuchen, in unseren Portfolios immer ausreichend Kasse zu halten, um kurzfristige Kaufchancen zu günstigen Kursen nutzen zu können.

Wählerisch sein

Die Auswahl der richtigen Emittenten und Emissionen bleibt entscheidend für den Anlageerfolg an den Anleihemärkten. Passive Investoren sollten vorsichtig sein. Da sich Assetklassen und Sektoren zunehmend auseinanderentwickeln und die Ertragsunterschiede zwischen einzelnen Credits steigen, dürften aktive Manager 2014 erfolgreicher sein als passive.

Fazit: Credits übergewichten, aber auf Qualität setzen

Die wichtigste Frage zu Beginn des Jahres 2014 ist, ob eine Übergewichtung von Credits trotz der Risiken sinnvoll ist. Sollte man also risikofreudig bleiben und Credits übergewichten oder wäre es besser, die Risiken zu verringern, indem man sich neutral positioniert oder Credits vielleicht sogar untergewichtet?

Wir tendieren dazu, unsere Übergewichtung von Credits beizubehalten und den Markt sehr genau zu beobachten. Wir setzen auf eine relativ defensive Positionierung und investieren in Qualitätsemittenten, die uns überzeugen und recht liquide sind. Durch diesen sehr selektiven Ansatz ist das Portfoliorisiko zurückgegangen. Dabei konzentrieren wir uns auf Emissionen, deren Fundamentaldaten so gut sind, dass eine langfristige Anlage rechtfertigen.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!