YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS IM: Frankreich vor weiterer Herabstufung?

Der überraschende Wahlsieg des französischen Links­bündnisses hat die Börsen bisher kaltgelassen – doch die Erleichterung, dass das Negativ­szenario einer rechts­extremen Regierung abgewendet wurde, könnte von nur kurzer Dauer sein. Das befürchtet Benoit Anne, Anleihe­experte bei MFS Investment Management:

„Anlegerinnen und Anleger wissen sehr genau, was sie nicht mögen. Sie mögen keine politische Unsicherheit, keine politische Instabilität, keine zunehmenden fiskalischen Risiken und keine Erschütterungen der politischen Glaubwürdigkeit. In Frankreich treffen diese Risikofaktoren jedoch nun zusammen. Obwohl der rechtsnationale Rassemblement National ohne Mehrheit im Parlament bleibt, sind die politischen Probleme Frankreichs noch lange nicht gelöst – möglicherweise fangen sie sogar gerade erst an. 

Zum großen Teil hängt die Unsicherheit mit der alles beherrschenden Frage zusammen, wer 2027 der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin Frankreichs wird. Unwahrscheinlich, dass sich das politische Klima verbessern wird, solange diese Frage nicht eindeutig geklärt ist. Bis dahin könnten Unsicherheit und sogar Instabilität vorherrschen – für die Märkte alles andere als ideal. 

Aus unserer Sicht verfügt Frankreich derzeit nicht über die Rahmenbedingungen, die für die Wiederherstellung der Haushaltsdisziplin erforderlich wären. Man muss wohl davon ausgehen, dass die makroökonomische und strukturelle Reform-Agenda – die von Anfang an nie eine Stärke Frankreichs war – nun zum Stillstand kommt. Anleger sollten daher das Risiko einer künftigen weiteren Herabstufung des Länderratings berücksichtigen, auch wenn dies möglicherweise bereits eingepreist ist. Erst vor wenigen Wochen hat die Ratingagentur S&P die Kreditwürdigkeit Frankreichs auf AA- herabgesetzt. 

Auf mittlere Sicht ist es möglich, dass Frankreich sich in die ungeliebte Liste derjenigen Länder eingereiht hat, für die Investoren auf Dauer höhere, politisch bedingte Risikoprämien einpreisen müssen. Deshalb würden wir Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen bevorzugen –insbesondere Anleihen der französischen Firmen, die durch solide Fundamentaldaten gestützt werden und das schwierige lokale Umfeld überstehen können. Staatsanleihen bergen nun außerdem ein höheres fiskalisches Risiko.

Allerdings glauben wir nicht, dass die Stabilität der Eurozone insgesamt gefährdet ist. Die Situation in Frankreich sollte daher keinen Einfluss auf die EZB haben.“

www.fixed-income.org 
Foto: Benoit Anne © MFS Investment Management


 

Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!