YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS IM: Frankreich vor weiterer Herabstufung?

Der überraschende Wahlsieg des französischen Links­bündnisses hat die Börsen bisher kaltgelassen – doch die Erleichterung, dass das Negativ­szenario einer rechts­extremen Regierung abgewendet wurde, könnte von nur kurzer Dauer sein. Das befürchtet Benoit Anne, Anleihe­experte bei MFS Investment Management:

„Anlegerinnen und Anleger wissen sehr genau, was sie nicht mögen. Sie mögen keine politische Unsicherheit, keine politische Instabilität, keine zunehmenden fiskalischen Risiken und keine Erschütterungen der politischen Glaubwürdigkeit. In Frankreich treffen diese Risikofaktoren jedoch nun zusammen. Obwohl der rechtsnationale Rassemblement National ohne Mehrheit im Parlament bleibt, sind die politischen Probleme Frankreichs noch lange nicht gelöst – möglicherweise fangen sie sogar gerade erst an. 

Zum großen Teil hängt die Unsicherheit mit der alles beherrschenden Frage zusammen, wer 2027 der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin Frankreichs wird. Unwahrscheinlich, dass sich das politische Klima verbessern wird, solange diese Frage nicht eindeutig geklärt ist. Bis dahin könnten Unsicherheit und sogar Instabilität vorherrschen – für die Märkte alles andere als ideal. 

Aus unserer Sicht verfügt Frankreich derzeit nicht über die Rahmenbedingungen, die für die Wiederherstellung der Haushaltsdisziplin erforderlich wären. Man muss wohl davon ausgehen, dass die makroökonomische und strukturelle Reform-Agenda – die von Anfang an nie eine Stärke Frankreichs war – nun zum Stillstand kommt. Anleger sollten daher das Risiko einer künftigen weiteren Herabstufung des Länderratings berücksichtigen, auch wenn dies möglicherweise bereits eingepreist ist. Erst vor wenigen Wochen hat die Ratingagentur S&P die Kreditwürdigkeit Frankreichs auf AA- herabgesetzt. 

Auf mittlere Sicht ist es möglich, dass Frankreich sich in die ungeliebte Liste derjenigen Länder eingereiht hat, für die Investoren auf Dauer höhere, politisch bedingte Risikoprämien einpreisen müssen. Deshalb würden wir Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen bevorzugen –insbesondere Anleihen der französischen Firmen, die durch solide Fundamentaldaten gestützt werden und das schwierige lokale Umfeld überstehen können. Staatsanleihen bergen nun außerdem ein höheres fiskalisches Risiko.

Allerdings glauben wir nicht, dass die Stabilität der Eurozone insgesamt gefährdet ist. Die Situation in Frankreich sollte daher keinen Einfluss auf die EZB haben.“

www.fixed-income.org 
Foto: Benoit Anne © MFS Investment Management


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!