YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G legt ESG-Fonds für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern auf

M&G Investments hat den M&G (Lux) Emerging Markets Corporate ESG Bond Fund aufgelegt, einen in Luxemburg domizilierten SICAV-Fonds, der in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern investiert und sich dabei an den ESG-Faktoren Umwelt, Soziales und Governance orientiert.

Der Fonds wird von Charles de Quinsonas mit Unterstützung von Claudia Calich, Head of Emerging Market Debt, verwaltet. Beide nutzen dafür die umfassenden eigenen Kapazitäten von M&G in den Bereichen Schwellenländeranleihen und Kreditanalyse in Verbindung mit dem ESG-Research externer Anbieter.

Die Anlagestrategie folgt einem aktiven, höchst selektiven Ansatz, der sich neben der eingehenden Analyse von Unternehmensanleihen auf die Bewertung der Risiken der jeweiligen Länder stützt. Der Fonds strebt eine Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen an, um eine Rendite zu erzielen, die über jeden beliebigen Dreijahreszeitraum höher ist als die des globalen Marktes für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Der JPM CEMBI Broad Diversified Index ist ein Referenzindex, auf dessen Grundlage die Performance des Fonds gemessen werden kann.

Das umfangreiche Universum der Unternehmensanleihen aus Schwellenländern ist auf Länder- und Sektorebene gut diversifiziert und ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Anlagemöglichkeiten. Als festverzinsliche Anlageklasse bietet dieses Marktsegment zudem einen attraktiven Ertragsstrom. Mindestens 80% des Fondsvermögens sind in Schuldtiteln aus Schwellenländern investiert, die von Unternehmen begeben wurden, einschließlich Emittenten, die von Regierungen der Schwellenländer unterstützt werden oder sich in Staatsbesitz befinden. Der Fonds wird überwiegend in auf US-Dollar lautende Anleihen investieren, bietet aber auch abgesicherte Anteilsklassen für Anleger, die das US-Dollar-Risiko absichern wollen.

Bei der Kreditanalyse der Anleiheemittenten werden ESG-Kriterien berücksichtigt, deren Bewertung als zusätzlicher Filter für die Ausschlusspolitik des Fonds dient. Daneben erfolgt ein Positiv-Screening: Bei einer vergleichbaren Anleihebewertung bevorzugt der Fonds in der Regel Emittenten mit vorteilhaften ESG-Merkmalen gegenüber Unternehmen mit schwächerem ESG-Profil. Um Wertpapiere zu ermitteln, die die ESG-Kriterien des Fonds erfüllen, werden alle potenziellen Investments in einem dreistufigen Screening-Verfahren analysiert:

Zunächst werden Unternehmen aussortiert, die nach Einschätzung des Fonds gegen die Grundsätze des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
-  Auf der zweiten Stufe werden Unternehmen herausgefiltert, die ihre Umsätze in bestimmten Sektoren erwirtschaften: Tabak, Alkohol, Pornografie, Glücksspiel, Kraftwerkskohle, Kernenergie, Rüstung und Waffen.
-  Mithilfe von internen Bewertungen und dem ESG-Research externer Anbieter erfolgt anschließend eine Gesamtbeurteilung der ESG-Standards der verbleibenden Unternehmen, wobei unterdurchschnittliche Emittenten ausgeschlossen werden.

Charles de Quinsonas, Fondsmanager des M&G (Lux) Emerging Markets Corporate ESG Bond Fund, stellt dazu fest: „Der Markt für Unternehmensanleihen aus Emerging Markets ist in den letzten 15 Jahren rasant gewachsen, vor allem aufgrund der starken wirtschaftlichen Expansion der Schwellenländer. Dennoch wird dieses Segment unserer Ansicht nach beim Research immer noch vernachlässigt, so dass sich Anlegern, die über das erforderliche Fachwissen zur Bewertung der titelspezifischen Risiken verfügen, mit aktiver Titelauswahl zahlreiche Anlagemöglichkeiten bieten. Wir halten die ESG-Analyse für eine wichtige Ergänzung der traditionellen Finanzanalyse, denn sie ermöglicht es den Kunden, ihre Anlagen stärker an ökologischen und sozialen Werten auszurichten.“

Jim Leaviss, Head of Fixed Interest für die Publikumsfonds von M&G, erläutert: „Ein allgemeines Umdenken hat dazu beigetragen, dass die Zahl der verantwortungsbewussten Anlagen und der Strategien  mit  ESG-Bezug  in  den  letzten  Jahren  stetig  gestiegen  ist.  Besonders  stark  war  das Wachstum im festverzinslichen Bereich, obgleich Unternehmensanleihen aus Schwellenländern bei ESG-Anlagen nach wie vor zu kurz kommen. Indem der Fonds Emerging-Market-Anleihen aus ESG-Perspektive beurteilt, bietet er Anlegern, die ein Engagement im stetig wachsenden und diversifizierten Universum der Unternehmensanleihen aus Schwellenländern anstreben, ein einzigartiges Konzept.“ Gestützt auf seine Expertise in der Kreditanalyse legte M&G im Jahr 2017 den ESG Global High Yield Fund auf und weitete damit sein Angebot an ESG-orientierten Lösungen für Anleiheinvestoren aus.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Charles de Quinsonas © M&G)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!