YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

M&G: Märkte unter Druck - Aktien stärker nach strukturellen Faktoren auswählen

Seit Ende August sind die Kurse der meisten Anlageklassen gesunken. Für Fabiana Fedeli, CIO für Aktien, Multi-Asset und nachhaltige Anlagen bei M&G Investments, wird damit deutlich, dass der Markt allmählich die neue Realität anerkennt – die Zinsen werden wohl länger hoch bleiben als bislang gedacht:

„Der Druck auf risikoreichere Anlagen kommt von den Staatsanleihen – genauer: dem langen Ende der Renditekurve sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern. Da die realen Zinssätze jetzt sogar in den USA im positiven Bereich liegen, sind die Risikoprämien für Aktien gestiegen. Das setzt den Aktienmärkten zu.

Diese Entwicklung könnte noch eine Weile so weitergehen. Für Aktien sehen wir daher insgesamt kurzfristig Vorsicht geboten, auch wenn es individuell betrachtet durchaus noch einige positive Trends gibt. Unser Episode-Macro-Multi-Asset-Team hat sein breiteres Engagement in Aktien reduziert und in festverzinsliche Anlagen investiert.

Langlaufende Staatsanleihen der Industrieländer sind nach dem jüngsten Ausverkauf attraktiver geworden – so zum Beispiel die zehn- und 30-jährigen Emissionen der USA, Großbritanniens und Deutschlands. Es ist natürlich immer schwierig, inmitten der Marktvolatilität den perfekten Einstiegspunkt zu finden. Dass sich die Fed inzwischen dem Ende der Zinsanhebungen nähert, signalisieren auch Spitzenzinsen am langen Ende der Zinskurve. Dies dient typischerweise als „Versicherung“ für den Fall, dass eine Konjunkturabschwächung deutlicher ausfallen sollte als vom Markt erwartet.

Bei Aktien bevorzugen wir angesichts des unsicheren makroökonomischen Umfelds Anlagen, die stärker von strukturellen als von zyklischen Faktoren profitieren: Zum Beispiel Infrastruktur, Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, sowie technologische Innovationen wie KI. Dabei bleiben wir selektiv und setzen auf ein hohes Qualitätsniveau, vor allem bei Unternehmen mit hoher Preisgestaltungsmacht, soliden Bilanzen und Cashflows. Aus unserer Sicht ist immer noch nicht der Zeitpunkt gekommen, um breit in den Aktienmarkt einzusteigen. Unternehmen müssen sich weiterhin mit hohen Zinsen (und positiven Realzinsen), einer schwachen Nachfrage und der ständigen Herausforderung zur Innovation auseinandersetzen. So wird es weiter Gewinner und Verlierer geben.

In manchen Sektoren oder Ländern gibt es gleichwohl besonders interessante Möglichkeiten. In Japan etwa bringen strukturelle Faktoren eine große Dynamik. Unternehmen verbessern nicht nur ihre Kostenstruktur, was sich positiv auf ihre Gewinne auswirkt, sondern erhöhen auch ihre Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen. Und tatsächlich hat Japan in der letzten Gewinnsaison das stärkste Gewinnwachstum unter den großen regionalen Märkten verzeichnet. Wir sehen zudem eine sehr günstige Gelegenheit, in den Infrastrukturbereich zu investieren, da die Furcht vor dauerhaft steigenden Zinsen die Aktien im Versorgungs- und Immobilienbereich auf mehrjährige Tiefstände gebracht hat. Bei einer Reihe dieser Unternehmen wurde in der Panik um die so genannten Bond Proxies aber das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Viele verfügen über solide Bilanzen mit festverzinslichen Schulden, langfristigen Laufzeiten und einer ausreichenden Marktmacht, um Preise durchzusetzen, und zahlen darüber hinaus attraktive Dividenden.“

www.fixed-income.org
Foto: Fabiana Fedeli © M&G Investments


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!