YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen - Sollten Anleger auf das Schlimmste hoffen?

Bereits in den ersten Wochen des neuen Jahres gab es eine beachtliche Anzahl von Neuemissionen ESG-fokussierter Schwellenländeranleihen. Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind hingegen bisher solche Papiere, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele abhängt: sogenannte Sustainability-Linked Bonds (SLBs), oder nachhaltigkeitsgebundene Anleihen. Das M&G Public Fixed Income Team erläutert, worauf Anleger in diesem Segment achten sollten:

„Mit SLBs können sich Anleger an den Verbesserungen eines Emittenten bezüglich Umwelt, Sozialem oder Unternehmensführung beteiligen. Der Kupon der Anleihe erhöht sich um eine bestimmte Anzahl von Basispunkten (in der Regel 25 BP) pro Jahr, wenn das definierte Ziel nicht erreicht werden kann.

Ein wachsender Markt in Schwellenländern

Nachdem die Firma Suzano mit Sitz in São Paulo im September 2020 den ersten SLB in einem Schwellenland begeben hatte, sind weitere brasilianische Emittenten hinzugekommen. Klabin, ein Zellstoff- und Papierunternehmen, emittierte beispielsweise eine interessante Struktur mit drei verschiedenen Kuponerhöhungen von insgesamt 25 Basispunkten. Diese basieren auf drei Leistungsindikatoren: Wasserverbrauch, Abfallverwendung und die Wiederansiedlung wilder Tier- und Pflanzenarten. Damit ergänzt das Unternehmen sein bestehendes Green-Bond-Programm.

Nun könnten Anleger sich möglicherweise wünschen, der Emittent möge seine Nachhaltigkeitsziele nicht erfüllen, um eine höhere Rendite zu erhalten. Politisch korrekt ist das in einer Welt, in der alle Investoren von sich sagen, sie hätten ESG in ihrer DNA, sicherlich nicht. Aber unter Wirtschaftlichkeitsaspekten muss man es trotzdem ansprechen. Dazu ein Beispiel: Ein zehnjähriger SLB mit einem Kupon von 5 %, der zum Nennwert gehandelt wird, und eine Rendite von 5 % bis zur Fälligkeit abwirft, wird einen Kursanstieg von ca. 2 % verzeichnen, nachdem sein Kupon um 25 Basispunkte gestiegen ist. Bei dieser Berechnung geht man aber davon aus, dass das Risiko nicht, oder nur sehr wenig von den Leistungsindikatoren dieser SLB abhängt. Die Rendite von 5% müsste also bei ähnlichen Marktbedingungen gleichbleiben, auch wenn das Unternehmen wichtige Veränderungen nicht umsetzt –etwa seine CO2-Emissionen oder seinen Wasserverbrauch nicht reduziert.

Ethisch oder nicht ethisch – das ist hier die Frage

Aus rein ethischer Sicht könnten verantwortungsbewusste Investoren behaupten, der Gewinn, den sie erhalten, weil der Emittent seine Ziele nicht erreicht, sei einfach eine fällige Entschädigung dafür, dass dieser nicht nachhaltig genug gehandelt hat. Andere bedauern vielleicht das Ausbleiben von Verbesserungen, weil ihnen die ESG-Ergebnisse ihrer Investitionen am Herzen liegen.

Nicht unvereinbar mit einer ethischen Haltung hingegen ist folgende Überlegung: Wenn die Ziele nicht erreicht werden, erhöht dies das Kreditrisiko und gefährdet so die zu erwartende Rendite. In unserem fiktiven SLB-Beispiel könnten sich die Risikoaufschläge im Laufe der Zeit um mehr als 25 Basispunkte ausweiten.

In einer Welt, in der die Regulierungen in Bezug auf Umweltstandards immer strenger werden, muss jedes Unternehmen, das den Klimawandel auf die leichte Schulter nimmt, mit zukünftigen Störungen des Betriebsablaufs, Geldstrafen und Gerichtsverfahren rechnen. Solche Faktoren werden im zukunftsorientierten Anleihe-Research und zunehmend auch von Rating-Agenturen berücksichtigt.

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen treiben Transformationsprozesse

SLBs sind für Investoren interessant, weil sie Unternehmen motivieren, notwendige und zukunftsweisende Änderungen vorzunehmen. Wenn sie Erfolg haben, so wirkt sich das positiv auf die Alpha-Generierung und das Risikomanagement aus. Sind sie dagegen erfolglos, gibt es eine gewisse Entschädigung durch den erhöhten Kupon.

Aus Sicht des Emittenten steht aber mehr auf dem Spiel: Setzt er vereinbarte Veränderungen nicht um, leidet sein Geschäft. Sein Kreditprofil wird schlechter, was sich wiederum auf die Risikoaufschläge auswirkt. Außerdem kann die Nachfrage für Anleihen, die ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen, im Laufe der Zeit abnehmen. Einige Anleger könnten sogar unter einen gewissen Verkaufsdruck kommen.

Deutlich wird das am Beispiel der grünen Anleihen der State Bank of India: Ende 2020 beschlossen einige sehr große europäische Vermögensverwalter, diese Papiere zu verkaufen, nachdem Pläne der Bank bekannt geworden waren, das Carmichael Kohlebergwerk in Australien zu finanzieren. Die State Bank of India wird so schnell wahrscheinlich nicht noch einmal mit einer grünen Anleihe an den Markt kommen.

Ein solches Anlegerverhalten ist in Zukunft auch bei nachhaltigkeitsgebundenen Anleihen vorstellbar. Noch stellen SLBs einen neuen Markt dar. Nur die Zeit wird zeigen, wie Vermögensverwalter regieren, wenn Emittenten ihre Ziele nicht erreichen. Dennoch sollten Anleger, die auf Sustainability-Linked Bonds setzen, weil sie hoffen, dass diese ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen, vorsichtig sein, was sie sich wünschen.“

www.green-bonds.com
Foto:
© pixabay


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!