YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Panoramic Outlook: Bondinvestoren warten auf EZB-Entscheidung

Was bringt 2016 für die Anleihemärkte? Die Inflation ist niedrig, Anleiherenditen negativ und das weltweite Wachstum verlangsamt sich. Aber Änderung ist in Sicht, sagt Jim Leaviss, Head of Retail Fixed Interest, M&G Investments.

Morgen wird Mario Draghi die anhaltenden Spekulationen beenden und den weiteren Quantitative-Easing-Kurs der EZB verkünden. Dabei werde die EZB wohl auch ihre Wachstumsvorhersage für 2016 und 2017 absenken, meint Leaviss: „Wenn man sich das bisherige Ausmaß der Quantitative-Easing-Maßnahmen und die zu erwartende weitere Ausweitung der Anleihekäufe vor Augen hält, dann wird klar, dass die Wirtschaft in der Eurozone in keiner guten Verfassung ist – auch wenn es Anzeichen gibt, dass das Konsumklima sich wieder verbessert.“

Leaviss zieht die folgenden Schlussfolgerungen für Bondinvestoren:

_ Weiterer Druck auf den Euro – Parität zum Dollar ist nicht mehr ausgeschlossen
_ Die Aktivität der EZB dürfte die Rendite bei langen Laufzeiten stärken, aber für europäische Staatsanleihen bleibt es trotzdem bei niedrigen Renditen.
_ Hochwertige europäische Unternehmensanleihen könnten am stärksten von den aktuellen Maßnahmen profitieren, falls sie in das Ankaufprogramm aufgenommen werden.
_ Ein weiteres Absenken des EZB-Einlagensatzes würde die Profitabilität der Banken schmälern. Auch Lebensversicherungen werden es weiter schwer haben, mit risikofreien Anlagen positive Renditen zu erzielen.

Die Notenbank der weltweit größten Volkswirtschaft könnte die Zinsen im Dezember anheben, und ein solcher Schritt hätte Auswirkungen auf alle Assetklassen. Leaviss sieht denn auch in erster Linie drei Variablen, welche die Entwicklung 2016 nachhaltig beeinflussen werden: Gehaltszuwächse vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, die Auswirkungen des Ölpreises und schließlich die Rücknahme des Quantitative Easing, also „Quantitative Tightening“.

In diesem Rahmen rät Leaviss Anleiheinvestoren, im kommenden Jahr eine Reihe von Faktoren im Blick zu behalten:

_ Das Auseinanderdriften der geldpolitischen Maßnahmen in Europa und in den USA, sowie die Auswirkungen auf den Dollar
_ Die Gehaltssteigerungen in den USA und in Großbritannien, samt Konsequenzen für die jeweiligen Notenbanken
_ Die schwache Verfassung der Wirtschaft in der Eurozone und mögliche Reaktionen auf Investorenseite
_ Die Inflation und den Flirt der entwickelten Volkswirtschaften mit der Deflation
_ Quantitative Tightening und die Auswirkungen auf die Renditen von US-Staatsanleihen
_ Bessere Bewertungen von Unternehmensanleihen (gestützt durch die Spreads in Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen) und niedrige bis negative Renditen bei Staatsanleihen
_ Schließlich: Angst und Schrecken bei Schwellenländer-Anleihen


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!