YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Panoramic Outlook: Bondinvestoren warten auf EZB-Entscheidung

Was bringt 2016 für die Anleihemärkte? Die Inflation ist niedrig, Anleiherenditen negativ und das weltweite Wachstum verlangsamt sich. Aber Änderung ist in Sicht, sagt Jim Leaviss, Head of Retail Fixed Interest, M&G Investments.

Morgen wird Mario Draghi die anhaltenden Spekulationen beenden und den weiteren Quantitative-Easing-Kurs der EZB verkünden. Dabei werde die EZB wohl auch ihre Wachstumsvorhersage für 2016 und 2017 absenken, meint Leaviss: „Wenn man sich das bisherige Ausmaß der Quantitative-Easing-Maßnahmen und die zu erwartende weitere Ausweitung der Anleihekäufe vor Augen hält, dann wird klar, dass die Wirtschaft in der Eurozone in keiner guten Verfassung ist – auch wenn es Anzeichen gibt, dass das Konsumklima sich wieder verbessert.“

Leaviss zieht die folgenden Schlussfolgerungen für Bondinvestoren:

_ Weiterer Druck auf den Euro – Parität zum Dollar ist nicht mehr ausgeschlossen
_ Die Aktivität der EZB dürfte die Rendite bei langen Laufzeiten stärken, aber für europäische Staatsanleihen bleibt es trotzdem bei niedrigen Renditen.
_ Hochwertige europäische Unternehmensanleihen könnten am stärksten von den aktuellen Maßnahmen profitieren, falls sie in das Ankaufprogramm aufgenommen werden.
_ Ein weiteres Absenken des EZB-Einlagensatzes würde die Profitabilität der Banken schmälern. Auch Lebensversicherungen werden es weiter schwer haben, mit risikofreien Anlagen positive Renditen zu erzielen.

Die Notenbank der weltweit größten Volkswirtschaft könnte die Zinsen im Dezember anheben, und ein solcher Schritt hätte Auswirkungen auf alle Assetklassen. Leaviss sieht denn auch in erster Linie drei Variablen, welche die Entwicklung 2016 nachhaltig beeinflussen werden: Gehaltszuwächse vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, die Auswirkungen des Ölpreises und schließlich die Rücknahme des Quantitative Easing, also „Quantitative Tightening“.

In diesem Rahmen rät Leaviss Anleiheinvestoren, im kommenden Jahr eine Reihe von Faktoren im Blick zu behalten:

_ Das Auseinanderdriften der geldpolitischen Maßnahmen in Europa und in den USA, sowie die Auswirkungen auf den Dollar
_ Die Gehaltssteigerungen in den USA und in Großbritannien, samt Konsequenzen für die jeweiligen Notenbanken
_ Die schwache Verfassung der Wirtschaft in der Eurozone und mögliche Reaktionen auf Investorenseite
_ Die Inflation und den Flirt der entwickelten Volkswirtschaften mit der Deflation
_ Quantitative Tightening und die Auswirkungen auf die Renditen von US-Staatsanleihen
_ Bessere Bewertungen von Unternehmensanleihen (gestützt durch die Spreads in Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen) und niedrige bis negative Renditen bei Staatsanleihen
_ Schließlich: Angst und Schrecken bei Schwellenländer-Anleihen


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jack Stephenson, US Fixed Income Investment Specialist bei AXA Investment Managers

Aufsichts­recht­liche Änderungen und niedrige Zinsen haben den amerika­nischen High-Yield-Markt in den 15 Jahren seit der inter­natio­nalen…
Weiterlesen
Investment

von Christy Tan, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Für Anleger, die ihr Port­folio diver­sifizieren und aus Aktien und geld­nahen Instru­menten heraus­gehen möchten, sowie für diejenigen, die bereits…
Weiterlesen
Investment

von Charlotte Peuron, auf Edelmetalle spezialisierte Fondsmanagerin, Credit Mutuel Asset Management

Seit 2025 hat der Gold­preis deut­lich zugelegt und ist in US-Dollar um über 23% gestiegen. Diese Aufwärts­dynamik wurde im April deutlich, als der…
Weiterlesen
Investment

Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer steigt von -10,94 auf -9,58 Zähler, höchster Stand seit Q2 2022

Die Stimmung unter den gewerb­lichen Immo­bilien­finan­zierern verbessert sich im zweiten Quartal 2025 leicht. Das BF. ­Quartals­baro­meter steigt im…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!