YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Steuert die Weltwirtschaft jetzt in Richtung Rezession?

Während die geldpolitischen Zügel besonders in den USA angezogen werden und allenthalben die Inflation bekämpft wird, fragen sich viele Anleger, ob dies zu einer Rezession mit höheren Zinsen führt. Richard Woolnough, Manager des M&G (Lux) Optimal Income Fund bei M&G Investments, hat die Marktsignale mithilfe eines Ampelsystems analysiert:

„Grundsätzlich erkennen wir eine Rezession an diesen drei Faktoren:

•  Umgekehrte Renditekurve: Die Zentralbanken straffen ihre Politik und der Markt spiegelt ihnen zurück, dass sie erfolgreich waren und der Kurve voraus sind.
•  Angespannter Wohnungsmarkt, der bestätigt, dass die Zentralbanken tatsächlich der Kurve voraus sind.
•  Energieschock – gehört in Industrieländern traditionell dazu. Der gedämpfte Verbrauch bewegt die Zentralbanken zu einem verschärften Kampf gegen die Inflation.

Wenn wir uns die US-Wirtschaft als Ampelanlage vorstellen, dann sehen wir auf den ersten Blick zwei rote und eine grüne Ampel (Abbildung). Daran lässt sich ablesen, dass es zwar Warnzeichen gibt, aber nicht alle Ampeln auf Rot stehen.

Darum haben wir zwei unterschiedliche Szenarien untersucht.
Pessimistisches Szenario: Rot überwiegt

Hier gehen wir davon aus, dass die Renditekurve der wichtigste Indikator für eine Rezession ist. Auch könnte die aktuell grüne Ampel für den Immobilienmarkt schnell auf Rot umspringen. Denn die letzten zwei Jahre haben zu einer rasanten Blasenbildung auf dem Immobilienmarkt geführt. Gründe waren die außergewöhnliche Geldpolitik und das veränderte Verbraucherverhaltens während des Lockdowns.

Vereinfacht gesagt: Wer zu Hause bleiben muss, gibt gern einen größeren Teil seines heutigen – und künftigen – Vermögens für eine Immobilie aus. Zweifellos ist die Lage dieses Mal anders als in früheren Phasen; der Indikator könnte also unzuverlässig sein. Zudem könnte die Ampel schnell auf Rot springen, wenn die Wirtschaft sich wieder normalisiert und die Immobilienblase dann platzt. Pessimistisches Fazit: Dieses grüne Signal sollte ignoriert werden.

Optimistisches Szenario: Grün überwiegt
Auch hier ließe sich das Argument „Diesmal ist es anders“ heranziehen. Ansatzpunkt wäre ebenfalls die Renditekurve: Die Zentralbanken haben die langfristigen Zinssätze im Zuge der quantitativen Lockerung (QE) nach unten gedrückt. Diese Intervention hat die Signalwirkung der Renditekurve stark beeinträchtigt. Die Laufzeitprämie wurde also durch die lockere Geldpolitik zerstört.

Mit Blick auf den Ölpreis könnte man auch so argumentieren: Der prozentuale Preisanstieg vor Beginn des Ukrainekriegs war einfach eine Erholung des pandemiebedingten Ölpreisverfalls. Optimistisches Fazit: Beide rote Ampeln ignorieren.

Arbeitsmarkt als Signal für wirtschaftliche Stärke
Eine Rezession ist definiert als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativem Wirtschaftswachstum. Das ist deswegen ein Grund zur Sorge, weil eine Rezession zu mehr Arbeitslosigkeit führt. Daher sollte man sich die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt genauer ansehen. Abbildung 2 zeigt deutlich, wie gesund die US-Wirtschaft war bzw. ist: Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist größer als die Zahl der Arbeitssuchenden. Eine erhöhte Arbeitslosigkeit ist nicht zu erkennen. Daher wagen wir die Aussage: Es steht keine Rezession vor der Tür.

Die US-Notenbank Fed wird die Geldpolitik straffen und damit die wirtschaftliche Entwicklung abbremsen. Auch das Wirtschaftswachstum wird begrenzt sein, weil bei Vollbeschäftigung das potenzielle Wachstum definitionsgemäß durch das fehlende Angebot an Arbeitskräften eingeschränkt ist.

Dennoch halten wir eine Rezession in naher Zukunft für unwahrscheinlich. Anleger sollten die Signale zwar beobachten, aber auch bei weiterer Straffung sollte es in naher Zukunft keinen Ausfallzyklus bei Anleihen geben.“

www.fixed-income.org
Grafik: © M&G Investments


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!