YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Zwei Anleihetypen, die momentan attraktiv sind

Am Anleihemarkt scheint der Optimismus zurückzukehren: Aussagen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um wieder Anleihen zu kaufen, werden immer häufiger, sagt Jim Leaviss, CIO Public Fixed Income Team bei M&G Investments. Er sieht Chancen, dass wir in den kommenden zwölf Monaten eine Renaissance der Festverzinslichen erleben werden:

„Seit Anfang 2022 haben alle Anlageklassen eine deutliche Neubewertung erfahren. Der ursprüngliche Auslöser war die steigende Inflation, aber in letzter Zeit hat sich die Sorge um das globale Wirtschaftswachstum in den Vordergrund geschoben. Unserer Meinung nach hat der Ausverkauf Einstiegsgelegenheiten zu äußerst attraktiven Preisen geschaffen, auch wenn es auf kurze Sicht noch weiter recht volatil zugehen kann. Die größeren Credit Spreads stellen dabei einen Puffer gegen einen weiteren Zinsanstieg dar.

Wie jede Anlagestrategie haben auch Anleihen ihre Stärken und Schwächen. Zwei Pluspunkte: Trotz hoher Inflation und steigender Zinsen können verschiedene Bereiche des Bondmarktes genutzt werden, um für regelmäßige Erträge im Portfolio zu sorgen. Zudem sind Anleihen zur Diversifizierung eines Portfolios sinnvoll, insbesondere in diesen unsicheren Zeiten. Allerdings können sie bei steigenden Inflationsraten und einem strafferen geldpolitischen Umfeld auch sehr anfällig sein, wie das erste Halbjahr 2022 gezeigt hat.

Wie sollten Anleger vorgehen? Wir halten nichts von Versuchen, den Markt zu timen, und wir können nicht die Zukunft vorhersagen. Wer langfristig investieren will, sollte Anleihen jedoch nicht unberücksichtigt lassen – zumal einige Marktbereiche bereits einen guten Ausgleich gegen das Rezessionsrisiko bieten.

Unserer Einschätzung nach sind aktuell zwei Typen festverzinslicher Instrumente am attraktivsten: Kurzläufer und Floating Rate Notes (FRN).

Kurze Laufzeiten sind interessant für Anleger, die weiter steigende Renditen erwarten und glauben, dass die Unternehmen in guter Verfassung sind. Hier könnte eine aktiv verwaltete Short-Duration-Credit-Strategie sinnvoll sein. Solche Fonds verfügen oft über die Flexibilität, in eine Vielzahl komplexerer Vermögenswerte zu investieren. Dazu zählen beispielsweise forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS), die eine attraktive Risikoprämie bieten können, die weit über der von normalen Unternehmensanleihen liegt.

Manche Fonds können sich auch in FRN, also variabel verzinsten Anleihen, engagieren. Hochverzinsliche FRN haben außerdem eine Duration, die nahe bei Null liegt. Vor allem während der letzten Ausverkaufswelle an den Staatsanleihemärkten erwies sich dies als günstig. Gegenüber herkömmlichen Hochzinsanleihen konnten sich FRNs zuletzt sogar besser entwickeln. Hauptgrund dafür ist die fehlende Duration, da die Anleger ihre Portfolios gegen erwartete künftige Zinserhöhungen schützen wollen. Zudem werden Investoren bei den aktuellen Spreads deutlich für das Ausfallrisiko kompensiert.“

www.fixed-income.org
Foto: Jim Leaviss © M&G


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!