YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Michael Weidner, Lazard: Der globale Anleihemarkt bietet wieder echte Chancen

Michael Weidner © Lazard Asset Management

Während geo­politische Unsicher­heiten zunehmen und die globale Wirtschafts­ordnung neu verhandelt wird, bleibt der Anleihe­markt bemerkens­wert stabil: „Wir sehen aktuell keine Disloka­tionen zwischen Angebot und Nachfrage“, erklärt Michael Weidner, Geschäfts­führer und Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Manage­ment. Stattdessen sieht der Experte erneut zahlreiche Chancen – über alle Regionen und Segmente hinweg. 

Chancen auf breiter Front

Attraktiv erscheinen Weidner derzeit insbesondere Covered Bonds: „Global haben wir in diesem Segment mit Ratings zwischen AA und AAA, mittlerer Duration und historisch null Ausfällen eine Anlageklasse mit niedrigem Risiko und vergleichsweise attraktiven Renditen.“ Covered Bonds würden deshalb ganz zu Unrecht ein Schattendasein fristen. Ihre geringe Volatilität sei gerade in einem Umfeld gestiegener Unsicherheit ein starkes Argument.

Corporate Bonds böten ebenfalls selektive Chancen. Zwar seien die Spreads auch für Unternehmensanleihen zuletzt enger geworden, dennoch gebe es Märkte, die aus Risiko-Rendite-Perspektive interessant bleiben würden. So beispielsweise nordeuropäische Hochzinsanleihen: „Die Ausfallraten im europäischen High-Yield-Segment sind stabil auf niedrigem Niveau. Die meisten Emittenten verfügen über robuste Geschäftsmodelle und solide Margen“, sagt der Experte.

Auch bei Staatsanleihen gebe es Potenzial. Beispiel Japan: „30-jährige japanische Staatsanleihen rentieren inzwischen über drei Prozent – währungsgesichert sind über fünf Prozent möglich“, erklärt Weidner. Teile Südeuropas überraschten ebenfalls positiv: Griechenland habe eine bemerkenswerte Renaissance erlebt, Spanien gelte als Wachstumsmeister der Eurozone, und Portugal befinde sich ebenfalls auf einem soliden Kurs.

Kritische Einschätzungen: Frankreich und Großbritannien

Differenzierter fällt seine Analyse für andere Märkte aus. Frankreich zum Beispiel sieht Weidner kritisch: „Das Land ist aktuell das schwächste Glied in der Eurozone. Die Wachstumsdynamik dort bleibt verhalten. Gleichzeitig ist das Haushaltsdefizit hoch und die politische Handlungsfähigkeit eingeschränkt.“ Lazard AM agiere bei französischen Staatsanleihen entsprechend defensiv.

Im Vereinigten Königreich sorge insbesondere die Dienstleistungsinflation für Probleme. Trotz attraktiver Renditen am langen Ende – etwa 5,5 Prozent auf 30 Jahre – sei der Markt durch die Nachwirkungen der Truss-Ära, die Folgen des Brexits und politische Unsicherheit belastet. „Die Bank of England müsste hier eigentlich gegensteuern, ist aber durch die anhaltend hohe Inflation stark eingeschränkt“, so Weidner.

Auch währungsseitig bestünden Herausforderungen. So werfe die Schwäche des US-Dollars Fragen nach seiner Rolle als Leitwährung auf. „Noch gibt es keine echte Alternative – weder Euro noch Renminbi können diese Rolle derzeit ausfüllen“, so Weidner. Der Schweizer Franken profitiere zwar von seiner Stabilität, sei aber für große Umschichtungen zu klein. Für globale Portfolios bleibe daher die aktive Währungssteuerung ein zentrales Instrument, um Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen.

Differenzierte Allokation zahlt sich aus

In einer Welt multipolarer Risiken und Chancen erweise sich aktives Management als entscheidender Erfolgsfaktor. „Wir befinden uns in einer Phase, in der sich regionale Divergenzen wieder stärker bemerkbar machen“, hält Weidner fest. In der Portfoliostrategie von Lazard AM spiegele sich dies wider: Mit gezielter Allokation in Covered Bonds, selektiven Hochzinsanlagen wie Skandinavien, chancenreichen Staatsanleihen aus Südeuropa und Japan sowie einem aktiven Umgang mit Währungsrisiken sieht sich das Global Fixed Income-Team gut aufgestellt.

„Der globale Anleihemarkt bietet wieder echte Chancen – und damit die Möglichkeit, durch eine geschickte Auswahl Mehrwert zu generieren“, resümiert Weidner.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!