YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MIFA: Jahresfehlbetrag betrug 2013 rund 13,2 Mio. Euro, der Bilanzverlust 29,6 Mio. Euro

Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG erzielte im Geschäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von 110,7 Mio. Euro (Vorjahr: 107,8 Mio. Euro), was einem Umsatzanstieg von 2,7% gegenüber den korrigierten Umsatzerlösen des Geschäftsjahres 2012 entspricht. Wie in der Ad-hoc-Mitteilung vom 20. März 2014 bekanntgegeben, kam es in den vergangenen Geschäftsjahren zu fehlerhaften Bestandsbewertungen im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffbestände sowie der fertigen Erzeugnisse. Die betroffenen Abschlüsse aus der Vergangenheit wurden nun in laufender Rechnung korrigiert. Die Anpassung der betroffenen Abschlusspositionen ist im Anhang des am heutigen Tage veröffentlichten Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2013 aufgeschlüsselt.

Analog zu den Umsatzerlösen erhöhte sich die Gesamtleistung (Umsatzerlöse plus Bestandserhöhungen und aktivierte Eigenleistungen) um 6,4% auf 117,0 Mio. Euro (Vorjahr: 110,0 Mio. Euro). Sowohl die Material- (86,6 Mio. Euro; Vorjahr: 81,6 Mio. Euro) als auch die Personalaufwendungen (17,4 Mio. Euro; Vorjahr: 15,9 Mio. Euro) erhöhten sich im Berichtsjahr aufgrund der weiteren Integration der im Jahr 2012 erworbenen Marken GRACE und Steppenwolf, die ob ihrer hochwertigen Positionierung auch mit vergleichsweise teuren Komponenten ausgestattet werden. Zudem wurden im Zuge der Integration weitere Kapazitäten insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb aufgebaut, denen im Jahr 2013 noch keine wesentliche Umsatzsteigerung gegenüberstand. Hinzu kamen die eingangs beschriebenen Anpassungseffekte der in der Vergangenheit von den Fehlbewertungen betroffenen Positionen, die sich insbesondere in der Höhe des Materialaufwands niederschlugen. Die Materialaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 74,0% (Vorjahr: 74,2%), die Personalaufwandsquote betrug 14,8% (Vorjahr: 14,4%) bei einer jahresdurchschnittlichen Mitarbeiteranzahl von 806 (Vorjahr: 768) Mitarbeitern.

Bei einer nahezu unveränderten Rohertragsmarge von 26,0% (Vorjahr: 25,8%) resultierte ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Ertragsteuern (EBITDA) von -6,7 Mio. Euro (Vorjahr: -4,5 Mio. Euro). Reduziert um die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, die im Berichtsjahr auf 20,2 Mio. Euro (Vorjahr: 17,5 Mio. Euro) anwuchsen, und die Abschreibungen in Höhe von 4,4 Mio. Euro (Vorjahr: 3,4 Mio. Euro) bleibt ein operatives Ergebnis (EBIT) von -11,1 Mio. Euro (Vorjahr: -8,0 Mio. Euro). Innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind unter anderem Aufwendungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von zwei neuen Fertigungsstraßen für hochwertige E-Bikes, Entwicklungsaufwendungen sowie Emissionsaufwendungen der im August 2013 begebenen Unternehmensanleihe enthalten. Das Finanzergebnis verringerte sich leicht auf -2,5 Mio. Euro (Vorjahr: -2,4 Mio. Euro), was unter Berücksichtigung der Ertragsteuern zu einem Konzernjahresfehlbetrag von -13,2 Mio. Euro (Vorjahr: -9,9 Mio. Euro) für das Geschäftsjahr 2013 führte. Der Konzernjahresfehlbetrag ließ den Bilanzverlust zum 31. Dezember 2013 auf einen Betrag von -29,6 Mio. Euro (31. Dezember 2012: -16,4 Mio. Euro) anwachsen. Entsprechend reduzierte sich das Eigenkapital der MIFA zum Bilanzstichtag 2013 auf 3,9 Mio. Euro (31. Dezember 2012: 17,1 Mio. Euro), was einer Eigenkapitalquote von 4,8% (31. Dezember 2012: 21,3%) entspricht.

"Wir haben bei unserer Amtsübernahme im März beziehungsweise April dieses Jahres eine sehr schwierige Situation vorgefunden. Doch seither haben wir bereits einiges bewegt. Mit dem indischen Fahrradhersteller Hero Cycles steht der Einstieg eines wichtigen strategischen Investors bevor. Dadurch haben wir nicht nur die Chance, dringend benötigtes Restrukturierungskapital zu generieren, sondern gewinnen auch einen starken Partner für unser operatives Geschäft. Mit der jüngst kommunizierten geplanten Sanierungsstruktur können wir den Nährboden für eine profitable Zukunft der MIFA auslegen", so Hans-Peter Barth, Vorstandsvorsitzender der MIFA.

Der MIFA-Vorstand sieht das laufende Geschäftsjahr 2014 als ein Jahr der Restrukturierung und rechnet mit einem sinkenden Umsatz und einem negativen Ergebnis. Dr. Stefan Weniger, Vorstandsmitglied für Reorganisation und Sanierung (Chief Recovery Officer - CRO) der MIFA, kommentiert die Fortschritte auf dem Weg der Sanierung: "Wir planen, die Kapitalrestrukturierung der MIFA bis spätestens Ende März 2015 abgeschlossen zu haben. Die wichtigen leistungswirtschaftlichen Restrukturierungsmaßnahmen befinden sich zu weiten Teilen bereits in der Umsetzung. Bei erfolgreicher Umsetzung im geplanten zeitlichen Rahmen rechnen wir schon im Geschäftsjahr 2015 mit einem leicht positiven Ergebnis."


www.fixed-income.org


Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!