YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit Automobilanleihen auf der Überholspur?

von Ralf Meinerzag, CIO, Steubing German Mittelstand Fund I

Die Automobilindustrie gilt als Impulsgeber und Zugpferd der deutschen Wirtschaft. Viele Wirtschaftszweige profitieren vom hohen Auftragsvolumen der Automobilhersteller. Gerade die mittelständische geprägte deutsche Automobilzulieferindustrie blickt mit Zuversicht in das Jahr 2014. Laut einer Befragung der Hans-Böckler- Stiftung (HBS) erwarten 60% der befragten mittelständischen Unternehmen gute bis sehr gute Geschäftsaussichten für den Automobilbereich für das Jahr 2014. Dabei entfällt rund 75% der automobilen Wertschöpfung auf Zulieferer.

Für das Jahr 2014 wird bei der 
Zulassung/Produktion ein leichtes Plus in Europa erwartet. Zum Jahresende bestätigen die EU-Zulassungen den Eindruck eines guten Herbstes im Dezember (+10%JJ SAAR - Seasonal Adjusted Annual Rate). Die Wachstumsrate zum Jahresende war die stärkste seit vier Jahren. Die Zahl neu zugelassener Pkw in der EU15 stieg im Dezember um rund 13%JJ. Damit lag die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge aber noch immer 8% unter dem durchschnittlichen Niveau dieses Monats seit dem Jahr 2000 bis heute. Der laufende 12-monatige Durchschnitt der Zulassungen lag im 21. Monat in Folge unter dem Niveau von 1Mio. Fahrzeugen. Der Wert konnte sich aber seit August kontinuierlich verbessern.

Auch im Markt für Mittelstandsanleihen erfreuen sich Anleihen aus dem Bereich Automobil trotz der Zyklik dieses Sektors großer Beliebtheit. "Anleger sollten jedoch auch hier die Geschäftsmodelle der Emittenten genau prüfen, um mögliche Risiken zu erkennen. Die Geschäftsmodelle in diesem Bereich unterscheiden sich stark in ihrer Ausrichtung", erklärt Ralf Meinerzag. Seit Start des Mittelstandssegments im Jahr 2010 wurden 11 Anleihen mit einem Volumen von 533 Mio. Euro aus dem Bereich Automobil - meist Automobilzulieferer und Maschinenbauer - emittiert. Von den elf emittierten Anleihen konnten die Hälfte voll platziert werden, darunter zuletzt die Anleihen der Automobilzulieferer Hörmann Finance und der Alfmeier Präzision AG Ende des Jahres 2013. Die Platzierungsquote liegt bei 88%. Würde man die 225 Mio. Dürr Anleihe nicht berücksichtigen, ergäbe sich eine Platzierungsquote von 81%.

Gegen Jahresende war der Markt für Mittelstandanleihen durch hohe Volatilität geprägt, auch aktuell lassen diverse Artikel in der Fachpresse keine Ruhe aufkommen. Der Mibox notiert aktuell bei 97 Punkten. Beobachtet man nun die Kursentwicklungen der Mittelstandsanleihen aus dem Automobilbereich stehen, diese wie ein Fels in der Brandung und notieren fast ausschließlich über pari. Große Kurseinbrüche weit unter pari waren bisher nicht zu beobachten, alle Anleihen liegen damit im "non-stressed"-Bereich. Betrachtet man die Kursschwankungen sämtlicher Anleihen aus dem Bereich Automobil, ergibt sich zum Stichtag eine Volatilität von durchschnittlich 8,05%. Zum Vergleich: Die Volatilität des DAX beträgt seit 2010 rund 14,82%.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!