YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit Projektanleihen Asiens Bedarf an Infrastruktur finanzieren

von Joyce Tan, Portfoliospezialistin für asiatische Schuldtitel bei NN Investment Partners

Projektanleihen sind in Asien selten. Der öffentliche Sektor, einschließlich multilateraler Entwicklungsbanken, und Geschäftsbanken finanzieren aktuell rund 92 Prozent der asiatischen Infrastrukturinvestitionen. Auf regionaler Ebene hat China bislang 500 Milliarden US-Dollar für seine Initiative „Neue Seidenstraße“ (One Belt One Road, kurz OBOR) ausgegeben – und diese Summe beinhaltet nicht die Milliarden, mit denen seine Banken und gewerbliche Kreditgeber das OBOR-Projekt schon unterstützt haben.

Sich ausschließlich auf öffentliche Finanzierung zu verlassen, kann die bestehende Finanzierungslücke allerdings nicht schließen. Und die Banken sind nicht unbegrenzt dazu bereit, Kredite mit langen Laufzeiten und großen Volumen zu vergeben, wie sie für viele Infrastrukturprojekte benötigt werden. Außerdem verteuern die strengeren regulatorischen Kapitalanforderungen für Banken, vor allem die Basel-Vorschriften, die Projektfinanzierung. Andererseits ist der Finanzierungsbedarf der Region in die Höhe geschossen: Nach Schätzungen der Asian Development Bank werden die Entwicklungsländer Asiens bis 2030 jährlich 1,7 Billionen US-Dollar investieren müssen, um ihre Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten.

Das ebnet den Weg für eine größere Beteiligung des Privatsektors, insbesondere durch die Kapitalmärkte. Ein großer Vorteil ist, dass der Anleihemarkt eine starke Anlegerbasis hat, u.a. mit Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds, die langlaufende Anleihen mühelos aufnehmen können. Zudem ist der Markt breit aufgestellt, sowohl Investment-Grade-Anleihen als auch Hochzinsanleihen aufzunehmen.

Projektanleihen sind natürlich kein neues Phänomen und wurden schon bei der Infrastrukturfinanzierung in Europa und Nordamerika breit genutzt. Asiens Markt für Projektanleihen steckt jedoch nach wie vor in den Kinderschuhen. Dafür gibt es mehrere Gründe: politische, regulatorische, rechtliche und institutionelle Rahmenregelungen, politische Risiken und Fremdwährungsrisiken.

Trotzdem lässt die erfolgreiche Emission von Indonesiens Stromerzeuger Paiton Energy im August darauf schließen, dass es eine Nachfrage nach gut strukturierten Projektanleihen in und aus Asien gibt. Die Cashflow-Visibilität der Projektfirma ist aufgrund der langfristigen Take-or-Pay-Stromabnahmeverträge zwischen Paiton und dem regierungsnahen Abnehmer Perusahaan Listrik Negara (PLN) sehr gut. PLN ist vertraglich verpflichtet, den gesamten von Paiton erzeugten Strom auf Basis eines Tarifmodells abzunehmen, das die Weitergabe der Betriebs- und Wartungskosten gestattet.

Wir gehen davon aus, dass künftig mehr asiatische Projektanleihen auf den Markt kommen. Abgesehen von Chinas OBOR-Initiative rüsten sich auch die Philippinen für einen 170 Milliarden US-Dollar schweren Infrastrukturplan namens „Build, Build, Build“ und fassen dabei den Offshore-Renminbi-Anleihenmarkt für die Finanzierung ins Auge. Malaysia als weiteres Beispiel treibt die Erweiterung seines Eisenbahnnetzes voran. Eine Möglichkeit, um die Attraktivität von Projektanleihen zu erhöhen, ist, dass die Regierungen oder multilateralen Entwicklungsbanken Kreditverbesserungen anbieten, die zur Reduzierung des Ausfallrisikos beitragen können.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Joyce Tan © NNIP)


Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!