YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Mittelstandsanleihen: Das Jahr 2016

Standpunkt German Mittelstand

2015 ist vorbei: Skeptiker und Optimisten für das Marktsegment Mittelstandsanleihen wurden gleichermaßen enttäuscht. Vor mehr als einem Jahr schrieb die FAZ, dass dieser Markt tot sei. Das war im Jahr 2014. Heute, im Jahr 2016 müssen wir feststellen, dass der Patient zwar ab und zu röchelt, aber zumeist doch noch ganz kräftig atmet.

Pleiten, Pech und Pannen
Sicherlich Pleiten, Pech und Pannen hielten uns auch im Jahr 2015 wieder in Atem. Es gab Unternehmen, die immer wieder ihre Lagerbestände falsch berechnet haben und dann überraschend irgendwann in die Insolvenz gehen mussten. (Die Frage nach der Funktion von Wirtschaftsprüfern darf hier erlaubt sein.) Aber das hatten wir schon alles im Jahr 2014 erlebt. „Wirklich überrascht haben mich die Insolvenzen des Jahres 2015 im Mittelstandssegment nicht – leider nicht. Es ist immer noch ein Segment für Hochzinsanleihen. Daher gehen eben auch die Risiken, dass einer der Emittenten umfällt. Überrascht hat mich teilweise die kriminelle Energie, die von einigen Anleiheemittenten ausgeht. In diesem Zusammenhang bin ich auch nur verblüfft, wie zögerlich und bedächtig die Staatsanwaltschaft bei solchen Insolvenzen vorgeht. Das Beispiel Zamek ist hier zu nennen. Anfang 2014 insolvent – seit Sommer 2015 ermittelt die Staatsanwaltschaft“, so Ralf Meinerzag, CIO des Steubing German Mittelstand Fund I.

Refinanzierung
Aber 2015 war nicht alles schlecht. Erfolgreich sind definitiv Immobilienanleihen gewesen, die sehr gut performt haben. Gleichzeitig haben mehrere Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt und ihre bestehenden Anleihen durch neue ersetzt. Als Beispiel ist dafür Katjes International zu nennen. Mit der neuen Anleihe refinanziert sich das Unternehmen um rund 25 % günstiger als bisher. Auch Anleihen von Automobilzulieferern schlugen sich 2015 nicht schlecht: Hierfür steht die NZWL (Neue Zahnradwerke Leipzig), die erfolgreich ihre zweite Anleihe am Anfang des Jahres positionieren konnten.

Mittelstandsanleihen wollt ihr ewig leben?
Wir wollen uns aber an dem am Anfang zitierten FAZ-Artikel orientieren und stellen uns die Frage: Mittelstandsanleihen wollt ihr ewig leben? Also 2016 muss doch jetzt endlich mal das Todesglöckchen geläutet werden. Schließlich stehen in den nächsten zwei Jahren mehr als 100 Anleihen zur Refinanzierung an. Alleine die im Jahr 2013 begebenen Anleihen, die bis 2018 laufen sind ein dicker Brocken. „Mittelstandsanleihen werden auch 2016 eine Rolle am Kapitalmarkt spielen. Vielleicht sogar besser als 2015. Es müssen dafür aber ein paar andere Voraussetzungen getroffen werden. Wichtig ist, dass die Unternehmen verstehen, dass sie in einem Hochzinssegment emittieren und keine Zinsen von unter 5 % erwarten können. Darauf lassen wir Investoren uns nicht ein. Diese Unternehmen brauchen unser Geld, um ihre auslaufenden Anleihen zu refinanzieren. Sie werden wieder einige Schritte auf die Investoren zugehen müssen. Ansonsten kommt es zum Käuferstreik“, so Ralf Meinerzag weiter.

Standpunkt German Mittelstand
Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert u.a. in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!