YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mittelstandsanleihen: …und weg bist Du

von Ralf Meinerzag, Steubing AG

„… und weg bist Du“; Mittlerweile kommt man sich auf dem Markt für Mittelstandsanleihen schon ein bisschen vor, wie bei diesem alten Kinderspiel. Neu nun also weg: Steilmann SE. Steilmann hatte Ende Februar, nur knapp fünf Monate nach dem Börsengang, Zahlungsunfähigkeit beim Amtsgericht Dortmund angemeldet. Zuvor waren Sanierungsverhandlungen erfolglos geblieben. Offizielle Begründung: Wegen schlechter Verkaufszahlen infolge des ungewöhnlich warmen Winters war das traditionsreiche Bekleidungsunternehmen Ende vergangenen Jahres in Schwierigkeiten geraten.

Knapp fünf Monate ist her, da hat das Unternehmen noch versucht, über einen Börsengang frisches Geld zu bekommen. Man wollte Aktien im Wert von 100 Mio. € emittieren – der Markt war nur für 9 (!) Mio. € bereit. Schon knappe zwei Monate nach dem Börsengang, sprach der CEO, Michele Puller, nicht mehr von einem „moderatem Wachstum“ sondern schockte die Börse mit einer handfesten Gewinnwarnung. Es lag alles „am ungewöhnlich milden Wetter“. Insgesamt hat Steilmann drei Anleihen mit einem Wert von rund 90 Mio. € auf dem Markt. Auch diese sind natürlich durch die Insolvenz stark ausfallgefährdet, auch wenn die Gläubiger dieser Anleihen als Fremdkapitalgeber immer noch etwas besser behandelt werden als die Zeichner der Aktienemission.

Drei dicke Dinger
Damit liegt in 2016 nun das dritte Unternehmen vor, das die Gläubiger seiner Anleihen massiv enttäuscht hat. German Pellets (der Staatsanwalt ermittelt), Scholz und nun eben Steilmann. Es ist ein Schlag in die Magengrube aller Investoren. Aber nach German Pellets wahrscheinlich der zweite Schlag in die Magengrube von zumeist Privatinvestoren. Während German Pellets seit dem Atomunfall von Fukushima im Jahr 2011 mit dem Label „ökologisch und sicher“ sowie guten Gewinn-Margen seine Anleihen erfolgreich an den Privatkunden bringen konnte, hat die Steilmann SE genutzt, dass der Markenname eine hohe Bekanntheit hat. Damit konnte gelockt werden, während „harte“ Kennzahlen in den Hintergrund gerückt sind. Denn „Profiinvestoren“ waren anscheinend nicht mehr bereit dem Unternehmen Geld zu geben.

War es das jetzt?
Wir glauben nicht daran, dass es die letzte Pleite in diesem Segment war. Das kann man leider mit Gewissheit ausschließen. Dennoch wollen wir noch einmal darauf verweisen, dass die Ausfallquote zwar sehr hoch ist – selbst im Segment für Hochzinsanleihen, die per se ein höheres Risiko darstellen – aber das rund 75% aller Emissionen nicht notleidend sind und ihre Kupons ordentlich bedienen, Wachstumsziele, die prognostiziert worden, ordentlich erreichen und hoffentlich ihre Anleihen zurück zahlen oder prolongieren können. Verblüffenderweise sind das aber selten die Anleihen, die im Fokus der Privatanleger liegen: Teilweise weil Sie keinen so starken Brand haben, teilweise weil das Geschäftsmodell nicht so publikumswirksam ist, manchmal aber auch, weil die Vorstände nicht über Charisma verfügen und damit Multiplikatoren nicht so stark von sich einnehmen können.

Das I. Quartal 2016 war schlimm. Da sind sich alle Insider einig. Wie schlimm, das hängt auch sehr stark von den nächsten drei Quartalen ab. Viele Aussetzer darf sich dieses Marktsegment wahrlich nicht mehr leisten.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!