YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Moody's Rating-Herabstufung von Griechenland löst Benchmark-Änderungen aus

von ING Investment Management

Vergangenen Montag senkte die Rating-Agentur Moody’s ihre Einschätzung der Kreditwürdigkeit Griechenlands auf Ramschstatus und zog so mit den früheren Herabstufungen durch andere Agenturen gleich. Dennoch löste die Entscheidung Überraschung an den Märkten aus. Infolgedessen werden Citigroup und Barclays (vormals Lehman) Griechenland-Anleihen zum Ende des Monats aus all ihren wesentlichen Indizes nehmen. Aufgrund der neutralen Einschätzung Griechenlands durch ING könnte diese Änderung bei den Benchmarks dazu führen, dass einige Rentenportfolios ihre Positionen in griechischen Staatsanleihen teilweise abstoßen. Soweit die internen Richtlinien die Investition in Papiere ohne Investment-Grade-Status untersagen, wird ING ebenfalls verkaufen. Das betrifft nicht nicht die Geldmarktfonds, da diese kein Exposure gegenüber Griechenland haben. Auch die Credit- bzw. High-Yield-Strategien sind nicht direkt betroffen.

Nach Bekanntgabe der Moody’s Entscheidung, griechische Staatsanleihen auf Non-Investment-Grade-Status zu senken, kletterte die Rendite zehnjähriger griechischer Staatsanleihen um 88 Basispunkte („Bp.“) auf 9,45%. Gleichzeitig stieg die Rendite von Bundesanleihen um 4 Bp. auf 2,68%. Damit weitete sich der Spread zwischen den beiden Ländern auf 677 Bp. aus.

Timing von Moody’s Entscheidung überrascht
Für die Märkte kam Moody’s Entscheidung gerade zu diesem Zeitpunkt überraschend. Es ist schon ein erstaunlicher Schritt, das Griechenland-Rating just zu einem Zeitpunkt um vier Stufen von A3 auf Ba1 zu reduzieren, da die EWU-Regierungen mit Unterstützung des IWF gerade ein Hilfspaket für das angeschlagene Land geschnürt haben. Und nicht nur das: Die EWU hat zudem eine Zweckgesellschaft („Special Purpose Vehicle“) gegründet, die anderen Wackelkandidaten unter die Arme greifen soll. Ferner hat die EZB damit begonnen, auf dem Sekundärmarkt auf Euro lautende Staatsanleihen aufzukaufen. Damit belebt Moody’s Entscheidung wieder die alte Debatte über die Glaubwürdigkeit von Rating-Agenturen. Im Brennpunkt stehen Interessenkonflikte, mangelnder Wettbewerb, fehlende Regulierung und Transparenz.

Folgen für die Benchmarks
Die früheren Herabstufungen Griechenlands haben sich bisher nicht auf die Euro-Rentenindizes ausgewirkt. Das ist diesmal anders. Diesmal droht Griechenland zum Monatsende der Rauswurf aus allen relevanten Citigroup- und Barclays-Indizes (vormals Lehman). Das gilt jedoch nicht für alle Indizes: Griechische Anleihen qualifizieren sich immer noch für den JP Morgan EMU Index. Obwohl die meisten Investoren sich der Benchmark-Risiken bewusst waren, erfolgte Moody’s Entscheidung früher als erwartet (insbesondere wenn man bedenkt, dass sich die Situation in letzter Zeit dank der Hilfsprogramme für Griechenland gebessert hatte).

INGs Einschätzung: Griechenlands hat sich nicht geändert
INGs Einschätzung gegenüber Griechenlands bleibt unverändert. Eine Umschuldung in den nächsten zwei, drei Jahren halten wir für unwahrscheinlich, da die Hilfspakete das Land über diesen Zeitraum über Wasser halten sollten. Längerfristig wird Griechenland wohl nicht um eine Umschuldung herumkommen, da die haushaltspolitischen Probleme offenbar nicht zu bewältigen sind. Diese Perspektiven wurden allerdings bereits eingepreist; aus diesem Grund hält ING bei wichtigsten Euro-Anleihestrategien eine neutrale Position gegenüber der Benchmark. Unsere Geldmarktfonds halten keine griechischen Papiere.

Folgen für Rentenportfolios
Weder unsere Geldmarktfonds noch unsere Credit- und High-Yield-Strategien von ING sind betroffen. Bei denjenigen Anleiheportfolios, die nicht in Papiere ohne Investment-Grade-Status investieren dürfen, müssen wir unsere „Ouzo“-Anleihen in den kommenden Monaten abstoßen. Je nach unserer Marktsicht im Kontext der betreffenden Benchmark könnte auch die Änderung bei den Barclays-Indizes zum teilweisen Abverkauf unserer Positionen führen. Im Barclays Euro Aggregate Index (Benchmark für ING IMs „All Grade“- und Investment-Grade-Anleihestrategie) sind griechische Werte derzeit mit einer Gewichtung von 2,4% und einer gewichteten Duration von 0,12 Jahren vertreten. Griechenlands Gewichtung im Citigroup Euro Government Bond Index beträgt 4,3% bei einer gewichteten Duration von 0,21 Jahren.


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!