YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mumm kompakt - Schneller steigende Zinsen nach US-Inflationssprung?

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Die in dieser Woche zur Veröffentlichung anstehenden US-Inflationsdaten für März werden voraussichtlich einen deutlichen Anstieg anzeigen. Die Erwartungen liegen bei 2,5 Prozent Preisniveauanstieg im Vorjahresvergleich – nach 1,7 Prozent im Februar. Ein wesentlicher Treiber für die nominale Inflation sind die im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegenen Rohölnotierungen. Im März letzten Jahres lag der durchschnittliche Preis für ein Barrel, der in den USA maßgeblichen Sorte WTI, bei gut 31 US-Dollar. Im Vergleich zu den aktuellen Notierungen von knapp 60 US-Dollar also nahezu eine Preisverdopplung. Aber auch für die Kernrate, also die Inflation exklusive der besonders schwankungsreichen Komponenten Nahrungsmittel und Energie, rechnen Analysten mit einem Anstieg von 1,3 auf 1,5 Prozent. Zuletzt sind in den USA sowohl die Import- als auch die Produzentenpreise sehr deutlich angezogen. Passend dazu berichten Unternehmen seit Monaten von teilweise historisch beispiellosen und stark steigenden Preisen vieler Vorprodukte und bei Transportdienstleistungen. Oftmals können die erhöhten Produktionskosten auf die Endverbraucherpreise durchgereicht werden. An den Break-Even-Inflationsraten inflationsgeschützter Staatsanleihen sowie an den über Derivate messbaren Inflationserwartungen von Anlegern ist erkennbar, dass auch die seit Ende 2012 stetig gesunkenen Inflationserwartungen nun einen Gegentrend einschlagen. Schon heute ist absehbar, dass es im Frühjahr zu einem weiteren energiepreisbedingten US-Inflationsschub kommen wird, denn der durchschnittliche Rohölpreis lag im April letzten Jahres sogar unterhalb der Marke von 20 US-Dollar. Sollten in der Folge auch die längerfristigen Inflationserwartungen der am Wirtschaftsleben teilnehmenden Menschen, Konsumenten, Arbeitnehmer und Unternehmen anziehen, etwa durch eine schnellere Erholung am Arbeitsmarkt und damit steigenden Lohndrucks, könnte die US-Notenbank Fed doch früher als 2023 zu einem restriktiven geldpolitischen Kurs zurückkehren. Es ist damit zu rechnen, dass dieses Szenario an den Börsen schon kurzfristig für steigende Zinsen auch bei längeren Laufzeiten sorgen wird und zumindest die besonders zinssensitiven Technologieaktien vorerst weiter belastet.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Carsten Mumm © Donner Reuschel)


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!