YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich: Kommende Herausforderungen für Anleihen-Investoren

Investoren müssen in den kommenden Monaten drei Faktoren im Auge behalten: Inflation, die Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik und neue Nachhaltigkeitsziele. Tatjana Greil-Castro und Michael McEachern, Portfolio Manager und Co-Head of Public Markets bei Muzinich legen dar, wie man gerade im Anleihenbereich durch dieses Marktumfeld navigieren kann.

Die gestiegene Inflation lasse sich laut Greil-Castro unter anderem auf Nachholeffekte nach dem pandemiebedingten Nachfrageeinbruch und unterbrochene Lieferketten zurückführen. Dabei bleibe es spannend, wie die Zentralbanken und Regierungen hier vorgehen werden. „Wir erwarten, dass die Debatte um Tapering, Zinssätze, Inflation und das allgemeine Wirtschaftswachstum weitergehen und zu Volatilität führen wird“, so die Muzinich-Expertin.

Ein Herunterfahren der fiskalpolitischen Maßnahmen sei laut Michael McEachern jedoch nicht zu erwarten. „Der fiskalische Anreiz bleibt wahrscheinlich erhöht, teils auch aufgrund der zunehmenden Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel.“ Der Übergang zu einer Situation, in der der Netto-Emissionszuwachs Null beträgt, werde laut Greil-Castro die fiskalischen Anreize, die wirtschaftliche Transformation und die Schaffung von Arbeitsplätzen maßgeblich beeinflussen.

Wie stellt sich Muzinich in dieser Situation auf? „Wir befinden uns jetzt in einem Umfeld steigender Zinsen, beeinflusst durch die Politik der Zentralbanken, und wachsender Inflationserwartungen“, stellt McEachern fest. „Deshalb konzentrieren wir uns auf Kreditmärkte mit mehr Spread und kürzerer Duration, wie beispielsweise US- und Schwellenländer-Hochzinsanleihen." „Im Investment Grade-Segment bevorzugen wir Anleihen mit einem BBB-Rating, bei denen wir glauben, dass wir durch eine Bottom-up-Kreditanalyse einen Mehrwert schaffen können“ ergänzt Greil-Castro.

Aus Sektorsicht setzt Muzinich auf sich erholende Branchen mit guten Aussichten, etwa Finanztitel, die von steigenden Zinsen und steileren Renditekurven profitieren werden. Ebenso gäbe es in zyklischen Sektoren Chancen. Es sei auch zu erwähnen, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ein weiterer Inflationsauslöser sein könnte. Daher besteht die Gefahr, dass es in einigen Branchen zu einer erhöhten Nachfrage und damit Inflationsdruck kommt, bei nachlassender Nachfrage in anderen Branchen wiederum zu einer Deflation.

„Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis sich diese Veränderungen auswirken, wir befinden uns noch in einem sehr frühen Stadium“, merkt McEachern an. Aber genau hier könne aktives Management ansetzen, um sicherzustellen, dass die Investoren angemessen positioniert sind.

Muzinich ist ein privates Familienunternehmen mit europäischer Prägung, das vor über 30 Jahren gegründet wurde. Das Unternehmen investiert in Firmenkredite mit klarem Fokus auf nachhaltige, laufende Erträge und Kapitalwachstum bei begrenzter Volatilität. Muzinich verwaltet ein Vermögen von 42,3 Mrd. USD (Stand: 31.05.2021). In einer Untersuchung von FE Analytics haben es 50 % der Muzinich UCIT-Fonds im laufenden Jahr in die Top 20% geschafft, womit das Investmentunternehmen aktuell die Spitzenposition in ganz Europa einnimmt. Mehr dazu hier (Quelle: Trustnet).

www.fixed-income.org
Foto: Michael McEachern
© Muzinich



Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!