YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Anleihen genau unter die Lupe nehmen

von Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit

In jüngster Zeit werden nachhaltige Anleihen, Aktien und entsprechend auch Fonds von Medien und Investierenden vermehrt hinterfragt in punkto Greenwashing. Denn es zeigt sich eine Tendenz, dass trotz dem kritischen Blick der Regulatoren und Anleger*innen unter dem Label Nachhaltigkeit zu häufig fragliche Investitionen stattfinden. Schon die Diskussion um Atomstrom und dessen Einstufung als ‚grün‘ oder nicht nachhaltig unterstreicht die enorme Schwierigkeit des Bereichs nachhaltiger Geldanlagen.

Bei unserem nachhaltigen Anleihenfonds wenden wir von Beginn an sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an und schließen problematische Energieerzeugungsquellen aus. Also beispielsweise neben Öl und Kohle auch Atomstrom, da hier Risiken beim Betrieb und bei der Endlagerung der Brennstäbe bestehen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen gilt es für uns als Asset Manager, jede Anleihe und deren Emittent noch genauer unter die Lupe zu nehmen, um die Gefahr des Greenwashings zu bannen und unserem transparenten Nachhaltigkeitsansatz treu zu bleiben. Denn Investierende müssen sich darauf verlassen können, dass der Inhalt des Fonds zu 100 Prozent mit der Verpackung übereinstimmt.

Entsprechend investieren wir nicht automatisch in jeden Green Bond. Denn diese Bezeichnung ist kein Freifahrtschein für ein nachhaltiges Investment aus unserer Sicht. Einen Green Bond, welcher die Emissionserlöse für Atomstrom-Projekte verwendet, zeichnen wir aufgrund unserer Anlagephilosophie selbstverständlich nicht. Doch es gibt erfreulicherweise immer noch eine große Auswahl an Green Bonds. Aktuell machen zweckgebundene Anleihen wie Green, Social und Sustainable Bonds etwa 28 Prozent des knapp 150 Millionen Euro umfassenden Portfolios aus. Damit leistet der Fonds zudem den gewünschten Beitrag zum Pariser Klimaziel, denn mit Green Bonds werden Projekte mit Bezug zum Umweltschutz finanziert.

Auch im Bereich der Neuemissionen finden sich nach dem flauen Jahr 2022 wieder verstärkt Möglichkeiten. Zwar noch nicht im Maße wie noch 2021, aber dennoch ist eine positive Tendenz zu erkennen. Generell positionieren wir uns angesichts der zahlreichen ungewissen Entwicklungen konservativ mit einer defensiven Sektorallokation. Es besteht derzeit ein Übergewicht in den Bereichen Gesundheit, Technologie und Finanzen. Insbesondere Finanztitel halten wir aufgrund ihrer verbesserten Bilanzen für interessant. Auch nachrangige Anleihen oder Hybridbonds von soliden Investment Grade-Emittenten stehen aufgrund attraktiver Kupons stark im Fokus.

Zwar sind weitere Zinsschritte im Markt eingepreist, aber da die Inflation noch nicht unter Kontrolle ist, kann es zu unerwartet hohen Zinsschritten kommen beziehungsweise können die Zinserhöhungen länger als erwartet andauern. Dennoch halten wir es für realistisch, dass sich im zweiten oder dritten Quartal dieses Jahres bessere Einstiegspunkte zur Erhöhung des Risikos im Portfolio ergeben, wenn sich die konjunkturelle Lage bis dahin klärt und die Zinsvolatilität abnehmen sollte. Die attraktiven Gesamtrenditen lassen eine positive Performance erwarten, vorausgesetzt die Krisenherde wie die Konfrontation zwischen China und den USA oder dem Russland-/Ukraine-Krieg eskalieren nicht.

https://www.green-bonds.com/
Samuel Manser © Swisscanto

 

Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government and Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Das Jahr 2025 verlief konstruk­tiver als viele er­wartet hatten. Nach einigen schwierigen Zyklen, die von anhal­tender Inflation und uner­bittlichen…
Weiterlesen
Investment

von Sonal Desai, Chief Investment Officer bei Franklin Templeton

Unser Fixed Income Team ist der Ansicht, dass die Aussichten für die US-Wirt­schaft zum jetzigen Zeit­punkt keine zusätzliche geld­politische…
Weiterlesen
Investment
Die DAUTRUS Capital AG, ein Spezialist für geför­derten Wohnungs­bau, hat eine fünfjährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem…
Weiterlesen
Investment

von Nicholas Ware, Portfoliomanager, James Donahue, Credit Analyst und Mike Talaga, Global Head of Credit Research, Janus Henderson Investors

Der Kreditmarkt, dessen Spreads sich in den letzten Jahren verengt haben und der von positiven Markt­bedingungen (Nachfrage und Angebot für Anleihen)…
Weiterlesen
Investment

Die Silbervorräte werden schneller aufgebraucht, als sie durch Bergbau und Recycling wieder aufgefüllt werden können

Silber steht häufig im Schatten von Gold, dem bei Anlegern sehr viel bekannteren und beliebteren Edelmetall.Dabei hat Silber genauso viel zu bieten.…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!