YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Anleihen genau unter die Lupe nehmen

von Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit

In jüngster Zeit werden nachhaltige Anleihen, Aktien und entsprechend auch Fonds von Medien und Investierenden vermehrt hinterfragt in punkto Greenwashing. Denn es zeigt sich eine Tendenz, dass trotz dem kritischen Blick der Regulatoren und Anleger*innen unter dem Label Nachhaltigkeit zu häufig fragliche Investitionen stattfinden. Schon die Diskussion um Atomstrom und dessen Einstufung als ‚grün‘ oder nicht nachhaltig unterstreicht die enorme Schwierigkeit des Bereichs nachhaltiger Geldanlagen.

Bei unserem nachhaltigen Anleihenfonds wenden wir von Beginn an sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an und schließen problematische Energieerzeugungsquellen aus. Also beispielsweise neben Öl und Kohle auch Atomstrom, da hier Risiken beim Betrieb und bei der Endlagerung der Brennstäbe bestehen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen gilt es für uns als Asset Manager, jede Anleihe und deren Emittent noch genauer unter die Lupe zu nehmen, um die Gefahr des Greenwashings zu bannen und unserem transparenten Nachhaltigkeitsansatz treu zu bleiben. Denn Investierende müssen sich darauf verlassen können, dass der Inhalt des Fonds zu 100 Prozent mit der Verpackung übereinstimmt.

Entsprechend investieren wir nicht automatisch in jeden Green Bond. Denn diese Bezeichnung ist kein Freifahrtschein für ein nachhaltiges Investment aus unserer Sicht. Einen Green Bond, welcher die Emissionserlöse für Atomstrom-Projekte verwendet, zeichnen wir aufgrund unserer Anlagephilosophie selbstverständlich nicht. Doch es gibt erfreulicherweise immer noch eine große Auswahl an Green Bonds. Aktuell machen zweckgebundene Anleihen wie Green, Social und Sustainable Bonds etwa 28 Prozent des knapp 150 Millionen Euro umfassenden Portfolios aus. Damit leistet der Fonds zudem den gewünschten Beitrag zum Pariser Klimaziel, denn mit Green Bonds werden Projekte mit Bezug zum Umweltschutz finanziert.

Auch im Bereich der Neuemissionen finden sich nach dem flauen Jahr 2022 wieder verstärkt Möglichkeiten. Zwar noch nicht im Maße wie noch 2021, aber dennoch ist eine positive Tendenz zu erkennen. Generell positionieren wir uns angesichts der zahlreichen ungewissen Entwicklungen konservativ mit einer defensiven Sektorallokation. Es besteht derzeit ein Übergewicht in den Bereichen Gesundheit, Technologie und Finanzen. Insbesondere Finanztitel halten wir aufgrund ihrer verbesserten Bilanzen für interessant. Auch nachrangige Anleihen oder Hybridbonds von soliden Investment Grade-Emittenten stehen aufgrund attraktiver Kupons stark im Fokus.

Zwar sind weitere Zinsschritte im Markt eingepreist, aber da die Inflation noch nicht unter Kontrolle ist, kann es zu unerwartet hohen Zinsschritten kommen beziehungsweise können die Zinserhöhungen länger als erwartet andauern. Dennoch halten wir es für realistisch, dass sich im zweiten oder dritten Quartal dieses Jahres bessere Einstiegspunkte zur Erhöhung des Risikos im Portfolio ergeben, wenn sich die konjunkturelle Lage bis dahin klärt und die Zinsvolatilität abnehmen sollte. Die attraktiven Gesamtrenditen lassen eine positive Performance erwarten, vorausgesetzt die Krisenherde wie die Konfrontation zwischen China und den USA oder dem Russland-/Ukraine-Krieg eskalieren nicht.

https://www.green-bonds.com/
Samuel Manser © Swisscanto

 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!