YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltiges Anleihenuniversum profitiert vom „grünen Zeitgeist“

Klimaschutz mit seinen zahlreichen Facetten steht gesellschaftlich und politisch sehr weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die Finanzmärkte. Alleine die Entwicklung bei Green Bonds ist ein deutliches Signal. „Wir hatten bereits zur Jahresmitte ein Neuemissionsniveau erreicht, welches dem kompletten Vorjahr mit rund 300 Milliarden US-Dollar entspricht. Zudem sind die Neuemissionen noch stärker überzeichnet als in der Vergangenheit. Auch kommen zunehmend Sustainable und Social Bonds sowie Sustainability-linked Notes auf den Markt. Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom ‚grünen Zeitgeist‘ und dürfte dauerhaft die höchsten Wachstumsraten verzeichnen“, sagt Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.

„Green Washing“ vermeiden

Für die Diversifikation eines nachhaltigen Anleihenportfolios sind diese Entwicklungen sehr erfreulich. Dazu meint Manser: „Zur Auswahl der Anleihen und Emittenten gehört aus unserer Sicht ebenfalls die Identifikation des ‚Green Washings‘ dazu. Auch wenn ein Green Bond ein nachhaltiges Projekt finanziert, muss der Emittent nicht automatisch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügen. Hier gilt es sehr achtsam zu sein und genau zu prüfen. Insbesondere bei Transition-Situationen, wie wir sie derzeit bei Automobilherstellern oder Versorgern beobachten, muss der nachhaltige Weg glaubwürdig dargelegt werden, damit wir ein Investment in Erwägung ziehen. Neben dem eigenen Research ist es ratsam, im Zweifel eine Zweitmeinung einzuholen, um die nachhaltigen Maßstäbe einzuhalten“.

Unverändert gibt es die Schwierigkeit beim Thema Nachhaltigkeit, über keinen einheitlichen oder klar messbaren Standard zu verfügen. Die eigene Definition umzusetzen, hat daher höchste Priorität. „Bei allen unseren Sustainable-Fonds legen wir im Marktvergleich sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an, die über Ausschlusskriterien bis zur Impact-Analyse reichen. Diese orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen. Bei unserem Sustainable-Anleihenfonds investieren wir hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 14 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 15 Prozent“, meint Manser.

Nachrangige Finanztitel, Fallen Angels und Rising Stars im Visier

Interessant findet Manser für das Portfolio des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit derzeit nachrangige Finanztitel: „Entsprechend ist der Sektor Banken und Versicherungen mit rund 40 Prozent relativ stark im Portfolio vertreten. Und dort, wo wir ein nachhaltiges Profil identifizieren, nehmen wir Fallen Angels und Rising Stars genau unter die Lupe, um Anlagechancen zu ergreifen. Im Portfolio gewichten wir Westeuropa gegenüber USA/Kanada über, unter anderem weil europäische Emittenten deutlich mehr Green Bonds emittieren als Emittenten aus USA/Kanada. Mit über 200 Positionen sind wir breit diversifiziert in diesem Fonds, der seit August einen dreijährigen sehr erfolgreichen Track Record aufweist. Das Volumen beträgt aktuell rund 185 Millionen Euro und wir sehen kontinuierliche Inflows. Ein weiterer Beleg dafür, dass sich Klimaschutz im Anlegerverhalten auswirkt“, sagt Manser abschließend.

www.green-bonds.com

Foto: Samuel Manser
© Swisscanto


Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!