YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltiges Anleihenuniversum profitiert vom „grünen Zeitgeist“

Klimaschutz mit seinen zahlreichen Facetten steht gesellschaftlich und politisch sehr weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die Finanzmärkte. Alleine die Entwicklung bei Green Bonds ist ein deutliches Signal. „Wir hatten bereits zur Jahresmitte ein Neuemissionsniveau erreicht, welches dem kompletten Vorjahr mit rund 300 Milliarden US-Dollar entspricht. Zudem sind die Neuemissionen noch stärker überzeichnet als in der Vergangenheit. Auch kommen zunehmend Sustainable und Social Bonds sowie Sustainability-linked Notes auf den Markt. Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom ‚grünen Zeitgeist‘ und dürfte dauerhaft die höchsten Wachstumsraten verzeichnen“, sagt Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.

„Green Washing“ vermeiden

Für die Diversifikation eines nachhaltigen Anleihenportfolios sind diese Entwicklungen sehr erfreulich. Dazu meint Manser: „Zur Auswahl der Anleihen und Emittenten gehört aus unserer Sicht ebenfalls die Identifikation des ‚Green Washings‘ dazu. Auch wenn ein Green Bond ein nachhaltiges Projekt finanziert, muss der Emittent nicht automatisch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügen. Hier gilt es sehr achtsam zu sein und genau zu prüfen. Insbesondere bei Transition-Situationen, wie wir sie derzeit bei Automobilherstellern oder Versorgern beobachten, muss der nachhaltige Weg glaubwürdig dargelegt werden, damit wir ein Investment in Erwägung ziehen. Neben dem eigenen Research ist es ratsam, im Zweifel eine Zweitmeinung einzuholen, um die nachhaltigen Maßstäbe einzuhalten“.

Unverändert gibt es die Schwierigkeit beim Thema Nachhaltigkeit, über keinen einheitlichen oder klar messbaren Standard zu verfügen. Die eigene Definition umzusetzen, hat daher höchste Priorität. „Bei allen unseren Sustainable-Fonds legen wir im Marktvergleich sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an, die über Ausschlusskriterien bis zur Impact-Analyse reichen. Diese orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen. Bei unserem Sustainable-Anleihenfonds investieren wir hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 14 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 15 Prozent“, meint Manser.

Nachrangige Finanztitel, Fallen Angels und Rising Stars im Visier

Interessant findet Manser für das Portfolio des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit derzeit nachrangige Finanztitel: „Entsprechend ist der Sektor Banken und Versicherungen mit rund 40 Prozent relativ stark im Portfolio vertreten. Und dort, wo wir ein nachhaltiges Profil identifizieren, nehmen wir Fallen Angels und Rising Stars genau unter die Lupe, um Anlagechancen zu ergreifen. Im Portfolio gewichten wir Westeuropa gegenüber USA/Kanada über, unter anderem weil europäische Emittenten deutlich mehr Green Bonds emittieren als Emittenten aus USA/Kanada. Mit über 200 Positionen sind wir breit diversifiziert in diesem Fonds, der seit August einen dreijährigen sehr erfolgreichen Track Record aufweist. Das Volumen beträgt aktuell rund 185 Millionen Euro und wir sehen kontinuierliche Inflows. Ein weiterer Beleg dafür, dass sich Klimaschutz im Anlegerverhalten auswirkt“, sagt Manser abschließend.

www.green-bonds.com

Foto: Samuel Manser
© Swisscanto


Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!