YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeit hat ihren Preis

von Robert M. Wilson, Jr., Research Analyst und Robert M. Almeida, Jr., Portfoliomanager und Globaler Investmentstratege bei MFS Investment Management

Wenn Unternehmen nachhaltiger werden, kann es nur Gewinner geben. Nicht wenige Investoren sind davon u?berzeugt. Bei höheren Löhnen, so heißt es, steigen Absatz und Produktivität, sodass die Kosten sinken. Und weniger CO2-Emissionen wu?rden nicht nur unserem Planeten nu?tzen, sondern auch den Unternehmensgewinnen.

Aber leider ist alles ganz anders. Nachhaltigkeit gibt es nicht umsonst. Wenn ein Unternehmen nachhaltiger werden soll, kann das eine große Herausforderung sein. Selbst Insolvenzen sind nicht auszuschließen.

Mehr Tempo

Bekannte Langfristtrends wie Digitalisierung, Cloud-Computing und Homeoffice nahmen durch Corona Fahrt auf. Aber auch weniger offensichtliche Entwicklungen wie Vereinsamung, ungleiche Vermögensverteilung und nicht zuletzt der Anlegerwunsch nach sozial verantwortlichen Unternehmen wurden wichtiger.

Die Mittelzuflu?sse von Fonds zeigen deutlich, dass Anleger immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Noch interessanter finden wir aber, dass auch die Unternehmen dies zunehmend erkennen. Im Jahr 2020 sprachen sehr viel mehr S&P-500-Unternehmen in ihren vierteljährlichen Telefonkonferenzen von sozialer Unternehmensverantwortung (CSR) als zuvor. Betrachtet man die Zahl internationaler Unternehmen, die in den Telefonkonferenzen eines der 17 Ziele fu?r nachhaltige Entwicklung (SDGs) erwähnten, auf die sich die UN-Generalversammlung 2015 verständigt hat, ist der Zuwachs ähnlich hoch.

Es gibt viele Gru?nde, weshalb die Zivilgesellschaft, Regierungen und Interessengruppen Nachhaltigkeitsthemen ernst nehmen. Der wichtigste Grund ist die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Wenn der Klimawandel aus dem Ruder läuft oder die Einkommen immer ungleicher werden, kann das katastrophale Folgen haben.

Fu?r uns ist aber noch etwas anderes wichtig: die neuen Reaktionsmuster der Unternehmen. Weil die Investoren heute nachhaltige Geschäftspraktiken einfordern, reagieren die Geschäftsleitungen allmählich. Das ist wichtig. Sehr sogar.

Auf die Relevanz kommt es an

Fu?r manche Unternehmen ist Nachhaltigkeit eine große Chance, fu?r andere ein weiteres Risiko. Die langfristigen Unternehmenswerte entwickeln sich daher stark auseinander. In der aktuellen Diskussion wird die finanzielle Relevanz aber weitgehend ausgeblendet, trotz ihrer unbestreitbaren Auswirkungen auf die Wertpapierkurse.

Eine deutliche Anhebung des US-Mindestlohns wu?rde etliche Geschäftsmodelle infrage stellen und vor allem fu?r Einzelhändler eine große Herausforderung sein. Wenn schon beim aktuellen Mindestlohn von 7,25 US-Dollar irritierend viele Geschäfte aufgeben mu?ssen, scheinen sie bei 15 US-Dollar kaum u?berlebensfähig. Manche Einzelhändler werden dank besonderer Wettbewerbsvorteile oder anderer Stärken damit zurechtkommen können – und einige haben trotz Corona ja auch schon Boni und Gehälter erhöht. Viele andere werden aber enorme Rentabilitätsprobleme bekommen.

Groß sind auch die Herausforderungen fu?r Erzeuger und Nutzer fossiler Brennstoffe. Im Ölsektor hoffen nicht wenige auf die wachsende Mittelschicht in den Emerging Markets. Sie glauben, dass steigende Einkommen fu?r neue Nachfrage sorgen, sodass der Status quo gesichert ist. Allerdings entfallen u?ber zwei Drittel der Ölnachfrage auf Autos mit Verbrennungsmotoren – eine Antriebsart, die wohl schon bald Geschichte ist. Schwerfällige Konzerne, die solchen Wandel nur langsam erkennen, statt schnell zu reagieren, du?rften kaum zukunftsfähig sein.

Eines hat sich in den letzten 100 Jahren klar gezeigt: Bei neuen, disruptiven Technologien haben es die alten Platzhirsche schwer. Der Nachhaltigkeitstrend hat eine enorme Kraft, ähnlich der industriellen Revolution und dem Internet, und wird Gesellschaft und Investmentwelt auf Jahrzehnte prägen. Doch Nachhaltigkeit hat ihren Preis. Es wird Gewinner geben, aber auch große Verlierer. Und weil der Paradigmenwechsel in eine Zeit mit extrem niedrigen Risikoprämien fällt, ist eine kluge Kapitalanlage umso wichtiger.

www.green-bonds.com
Foto: Robert M. Wilson, Jr.
© MFS Investment Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!