YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeit in den Zeiten von Trump: Die Realität zählt, nicht die Rhetorik

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Chris Iggo © AXA Investment Managers

Die Erde wird immer wärmer, Extrem­wetter­ereignisse werden häufiger und die Umwelt­schäden nehmen zu – aber der Diskurs scheint sich geändert zu haben.

Mit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsi­denten haben sich die Welt­politik und die Haltung zur Nach­haltig­keit verändert. Das hat Auswir­kungen auf das Anleger­verhalten und macht es Unternehmen wie Privatanlegern nicht leichter. Gleich an seinem ersten Tag im Amt hat Trump wieder einmal den Austritt der USA aus der Pariser Klima­vereinbarung erklärt. Manche seiner anderen Wahl­versprechen scheinen weniger leicht umsetzbar zu sein, doch werden schon jetzt viele ESG-Zusagen eingeschränkt oder aufgegeben.

So gab die amerikanische Umweltschutzbehörde, die Environmental Protection Agency, gerade erst eine Überprüfung ihrer Vorschriften zum Klimaschutz und zur Lufts- und Wasserverschmutzung bekannt, was zur größten Deregulierung in der amerikanischen Geschichte führen könnte. Noch wissen wir aber nicht, was sich wirklich ändert und welche Folgen das hat. Eine völlige Kehrtwende der Politik ist aber unwahrscheinlich, vor allem mit Blick auf den unter Joe Biden 2022 verabschiedeten Inflation Reduction Act (IRA). Er soll Investitionen in saubere Energien fördern.

Im Wahlkampf hat Trump zwar das Ende dieses Programms versprochen, doch wird es von beiden Parteien durchweg unterstützt. Schließlich fließt ein Großteil der Zahlungen in republikanische Wahlkreise. Statt den Inflation Reduction Act vollständig abzuschaffen, dürfte die Trump-Administration daher eher kleinere Anpassungen anstreben. Trump kann so oft „Drill, Baby, Drill“ fordern, wie er will – am Ende muss er die Realitäten akzeptieren: Zurzeit ist Öl so billig, dass sich eine höhere Förderung für viele Unternehmen einfach nicht lohnt.

Wir glauben deshalb, dass sich Unternehmen und Investoren mehr mit den Realitäten als mit der Trumpschen Rhetorik befassen sollten.

Weltweite Zusagen trotz Unsicherheit

In Europa ist man noch immer fest entschlossen, bis 2050 die Netto-Null zu erreichen. Nicht die neue US-Administration hat hier in den letzten Jahren am meisten verändert, sondern der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Durch ihn wurde die Energiesicherheit wieder zu einem Thema. Der Krieg zeigt, wie eng Energiewende und unabhängige Energieversorgung zusammenhängen.

China wiederum ist zwar noch immer der weltgrößte Umweltverschmutzer, hat aber einige Netto-Null-Zusagen bereits erfüllt und will die Kapazität seiner Wind- und Solarkraftanlagen bis 2030 auf 1.200 Gigawatt steigern.1  Und Saudi-Arabien, einer der größten Ölförderer der Welt, bereitet sich bereits auf das Leben nach dem Öl vor und prüft, was für einen geordneten Übergang nötig ist.

Aber nichts davon ist sicher, und das vor allem wegen der neuen US-Position zum Klimawandel, zur Finanzierung der Dekarbonisierung und zu internationalen Beziehungen. US-Zölle werden den Welthandel beeinträchtigen, was die Lieferketten stört und der Nachhaltigkeit schadet. Vielleicht können Unternehmen künftig nicht mehr so leicht die Rohstoffe und Finanzmittel beschaffen, ohne die sie ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen können.

Dekarbonisierung durch erneuerbare Energien

Dennoch sehen wir große Fortschritte auf dem Weg zur Netto-Null. Nach einer aktuellen Studie der internationalen Energieagentur IEA wird 2025 mehr als ein Viertel aller weltweit verkauften Auto ein Elektrofahrzeug sein. Langfristig werden erneuerbare Energien im Verhältnis zu Öl und Gas immer billiger. Die Stromnachfrage steigt, vor allem wegen der Fortschritte Chinas und der künstlichen Intelligenz, die immer mehr und leistungsfähigere Datenzentren benötigt. Außerdem verbessern erneuerbare Energien die Energiesicherheit in den Emerging Markets.

Es muss aber nicht nur mehr Strom erzeugt werden, von dem ein Großteil aus erneuerbaren Energien stammt. Nötig sind auch höhere Investitionen in die Netze und den Stromtransport. Davon profitieren alle Branchen und Verbraucher. Die neue US-Administration kann daran nichts ändern.

Besser informieren und Verantwortung übernehmen

Auch DEI-Initiativen (Diversity, Equity and Inclusion) geraten unter Druck, nicht zuletzt wegen der Trumpschen Rhetorik. Einige Unternehmen haben ihrerseits die Wortwahl angepasst. Oft umschreiben sie DEI jetzt als das Bemühen um die besten Mitarbeiter, egal ob sie die klassischen DEI-Bedingungen erfüllen oder nicht. Vermutlich werden staatliche Vorgaben mehr und mehr durch eine freiwillige Berichterstattung ersetzt. Wir glauben daher, dass Unternehmen weiterhin umfassende Nachhaltigkeitsdaten veröffentlichen werden, da dies für ihr Geschäft und ihre Rentabilität immer wichtiger wird.

Auch dürften Unternehmen bei Nachhaltigkeitsfragen stärker auf deren (finanzielle) Relevanz achten. Sie wollen beweisen, dass ihre Richtlinien etwas bewirken – und Anleger verlangen bessere Informationen. Anleger spielen hier eine wichtige Rolle – durch Dialog, Engagement und Eigentümerverantwortung. Sie können das Verhalten von Unternehmen und anderen Emittenten beeinflussen. Eines ihrer schärfsten Schwerter ist, dass sie in überzeugende nachhaltige Unternehmen oder Finanzinstrumente wie grüne Anleihen investieren können.

Grüne Anlagen weiter auf einem guten Weg

Auch wenn in den USA dieses Jahr deutlich weniger grüne Anleihen begeben werden, ist der Weltmarkt noch immer stabil. Vielleicht ist das eine Chance für Anleger, sich in interessanten Regionen wie Lateinamerika und Europa umzusehen. Wir rechnen weiterhin mit einem starken Wachstum des Marktes für grüne Anleihen und glauben, dass man mit ihnen auch in Zukunft in die Energiewende investieren kann.

Weil die Risiken – u.a. für das Klima, die Artenvielfalt und den sozialen Zusammenhalt – zunehmen, muss man sie beim Investieren immer stärker berücksichtigen. Wir glauben, dass Nachhaltigkeitsüberlegungen zu besseren Anlageentscheidungen führen.

Der Klimaschutz macht weitere Fortschritte, und wir sehen darin viele Chancen für Anleger. Dazu zählen neue Technologien und Lösungen, die Menschen, Unternehmen und Volkswirtschaften helfen, mit den Risiken und Herausforderungen zurecht zu kommen.

Letztlich ist Sicherheit untrennbar mit Nachhaltigkeit verbunden. Trotz der derzeitigen politischen Turbulenzen, ausgelöst vor allem von der neuen US-Administration, rechnen wir nicht mit einer Kehrtwende: Die Dekarbonisierung geht weiter, wenn auch nicht immer so schnell wie gewünscht. 

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!