YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen bieten breiteres Spektrum

Sustainability Linked Bonds (SLBs = nachhaltigkeitsgebundene Anleihen) sind ein Instrument für Unternehmen, um nicht-klimabezogene Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen

Trotz der großen Beliebtheit von Green Bonds sind sie aufgrund ihres spezifischen Umweltfokus und der Erlösverwendung möglicherweise nicht für jeden Emittenten die beste Option. Einige Emittenten haben nicht die notwendigen Umweltprojekte, um eine grüne Anleihe auszugeben. Es gibt auch für andere Arten nachhaltiger Anleihen, wie die flexibel einsetzbaren Sustainability Linked Bonds. Sie sind ein Finanzierungsinstrument für Unternehmen, die dennoch positive Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen wollen. Eine Analyse von NN Investment Partners (NN IP) zeigt, dass nachhaltigkeitsgebundene Anleihen nicht das Äquivalent einer grünen Prämie (Greenium) bieten, wie dies bei einigen grünen Anleihen der Fall ist. Dies zeigt, dass der Markt eher skeptisch ist, wie nachhaltig SLBs wirklich sind. Wie können Investoren also sicherstellen, dass sie die richtigen SLBs auswählen, das Risiko der „Nachhaltigkeitswäsche“ vermeiden und diese vielseitigen Anlagevehikel nutzen, um Nachhaltigkeitsziele in ihren Kreditportfolios zu erfüllen?

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen haben von den Emittenten festgelegte Leistungskennzahlen (KPIs), die auf ihre Nachhaltigkeitsstrategien abgestimmt sind. Diese Ziele können eher allgemein und übergreifend sein, als dass der Erlös der Anleihe an die Finanzierung spezifischer Projekte gebunden ist, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, wie es bei Green Bonds der Fall ist. Der Markt für SLBs ist von 5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2019 auf über 19 Mrd. US-Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2021 rasant gewachsen.

Annemieke Coldeweijer, co-lead Portfolio Manager Sustainable Credit, NN Investment Partners, sagt: „SLBs bieten Unternehmen ein Instrument, um nachhaltige oder soziale Themen aufzugreifen, die nicht direkt klimabezogen sind. Viele sind keine großen CO?-Emittenten und haben keinen so großen umweltbezogenen Finanzierungsbedarf, dass sie grüne Anleihen ausgeben könnten. Die Emission einer SLB gibt diesen Unternehmen die Möglichkeit, über das reine Umweltthema hinaus auf das nachhaltige Gesamtbild zu blicken.“

Investoren stehen SLBs mit einer gewissen Skepsis gegenüber, weil es seltener konkrete Informationen darüber gibt, wie ihre Erlöse verwendet und welche Auswirkungen sie möglicherweise haben werden. Die flexible Struktur der KPIs erleichtert zudem die „Nachhaltigkeitswäsche“. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, empfiehlt NN IP Investoren, vier Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, um die Zuverlässigkeit der Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) einer Anleihe zu beurteilen:

Klimarelevanz

Alle KPIs im Zusammenhang mit der Klimakrise sollten bis 2050 an das klimaneutrale Ziel des Unternehmens angepasst werden (1,5°C-Szenario). Emittenten sollten dieses Ziel festlegen und von einer externen Instanz, wie z. B. der Science Based Target Initiative, überprüfen lassen.

Fokus auf Emissionsbereiche

Klimarelevante KPIs sollten sich auf die wichtigsten Emissionsbereiche des Emittenten beziehen. Während einige Unternehmen beispielsweise mehr Emissionen in Scope 1 und 2 haben – die direkt vom Unternehmen erzeugt werden oder mit seinen vorgelagerten Aktivitäten zusammenhängen, wie z. B. seinen Energiequellen –, haben andere, wie z. B. Automobilhersteller, mehr Emissionen in Scope , zu denen Emissionen zählen, die eine Folge der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens sind, aber nicht direkt in dessen Besitz oder unter dessen Kontrolle stehen, z. B. wenn Verbraucher seine Produkte verwenden.

Berücksichtigung echter geschäftsbezogener Nachhaltigkeitsprobleme

SLBs sollten KPIs haben, die genau die entscheidenden Nachhaltigkeitsprobleme der Emittenten abbilden. Jüngste Beispiele sind das Healthcare-Unternehmen Novartis, das eine nachhaltigkeitsbezogene Anleihe mit KPIs für den Patientenzugang emittierte, und der Lebensmittelkonzern Ahold Delhaize, bei dem die SLB KPIs für die Lebensmittelverschwendung enthielt.

Unabhängige Verifizierung

Die KPIs sollten gut dokumentiert und von unabhängigen Stellen, wie Sustainalytics oder ISS, verifiziert werden. Die Emittenten sollten jährlich über ihre Fortschritte bezüglich der KPIs berichten und diese extern prüfen lassen.

Annemieke Coldeweijer ergänzt: „Transparenz und Offenlegung des Unternehmens sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wirkung eines SLB und die ESG-Ziele sowie Erfolge eines Unternehmens zu beurteilen. Daten und Berichterstattung zur Nachhaltigkeit sind sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer noch eine Herausforderung. Und obwohl die zunehmenden regulatorischen Anforderungen die Qualität verbessern, bleibt noch einiges zu tun. Das ist auch der Grund, warum wir uns bei der Auswahl unserer Anleihen nicht nur auf Daten der Unternehmen selbst oder auf ESG-Datenquellen von Dritten verlassen. Wir führen unsere eigene gründliche ESG-Analyse des Emittenten durch, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Dadurch wird gewährleistet, dass wir eine eigene Einschätzung der ESG-/Nachhaltigkeitsperformance entwickeln, bevor wir in einen Emittenten und in eine Anleihe investieren.“

www.green-bonds.com
Foto: Annemieke Coldeweijer
© NN Investment Partners


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!