YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH entwickelt sich im 1. Halbjahr 2016 im Rahmen der eigenen Planung

Verbesserung des Vorsteuerergebnisses (EBT) und Halbjahresüberschusses

Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH, ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen, Zahnrädern, Getriebebaugruppen und komplett montierten Getrieben für die Automobilindustrie, erzielte im 1. Halbjahr 2016 einen Konzernumsatz von 41,1 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 43,5 Mio. Euro). Der planmäßige Umsatzrückgang um 2,4 Mio. Euro ist zu 0,9 Mio. Euro auf die erstmalige Anwendung des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) zurückzuführen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der erwartete Wegfall einmaliger, auftragsbezogener Umsätze mit Prototypen, die im Rahmen der Vorserien- und Prozessentwicklung für Neuprojekte in 2015 geliefert wurden.

Der Auftragseingang summierte sich im 1. Halbjahr 2016 auf 40,8 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 38,1 Mio. Euro). Der Auftragsbestand lag zum 30. Juni 2016 bei 38,7 Mio. Euro nach 35,9 Mio. Euro zum 30. Juni 2015.

Auf der Ertragsseite verbesserte sich das Vorsteuerergebnis (EBT) von 0,5 Mio. Euro auf 0,8 Mio. Euro (+60,0%). Der Halbjahresüberschuss erhöhte sich im Berichtszeitraum um 33,3% von 0,3 Mio. Euro auf 0,4 Mio. Euro. Damit befindet sich die NZWL-Gruppe nach dem 1. Halbjahr 2016 sowohl umsatz- als auch ertragsseitig innerhalb des Planungs- und Zielkorridors für das Gesamtjahr 2016.

In China, wo das operative Geschäft durch den Schwester-Konzern NZWL International geführt wird, startete im 1. Quartal 2016 die Serienproduktion. Im 2. Quartal 2016 wurde der Hochlauf der Stückzahlen erfolgreich realisiert. Seitdem werden die Endkunden mit Produkten beliefert, die zu 100% in China hergestellt werden. Die Gewinnschwelle soll in China noch im Geschäftsjahr 2016 erreicht werden.

Für das Gesamtjahr 2016 erwartet die NZWL-Gruppe (jeweils vor Anwendung des BilRUG) unverändert ein Umsatzwachstum auf bereinigter Basis (ohne einmalige Preiseffekte aus 2015) um bis zu 4,8% gegenüber dem Wert 2015 in Höhe von 81,7 Mio. Euro. Bezogen auf den unbereinigten Konzernumsatz 2015 (inkl. einmaliger Preiseffekte) von 87,8 Mio. Euro bedeutet dies einen erwarteten Umsatzrückgang von ca. 3% bis 7%. Der Konzernjahresüberschuss (nach Steuern) soll 2016 zwischen 0,9 Mio. Euro und 1,4 Mio. Euro liegen.

www.fixed-income.org

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!