YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH entwickelt sich im 1. Halbjahr 2016 im Rahmen der eigenen Planung

Verbesserung des Vorsteuerergebnisses (EBT) und Halbjahresüberschusses

Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH, ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen, Zahnrädern, Getriebebaugruppen und komplett montierten Getrieben für die Automobilindustrie, erzielte im 1. Halbjahr 2016 einen Konzernumsatz von 41,1 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 43,5 Mio. Euro). Der planmäßige Umsatzrückgang um 2,4 Mio. Euro ist zu 0,9 Mio. Euro auf die erstmalige Anwendung des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) zurückzuführen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der erwartete Wegfall einmaliger, auftragsbezogener Umsätze mit Prototypen, die im Rahmen der Vorserien- und Prozessentwicklung für Neuprojekte in 2015 geliefert wurden.

Der Auftragseingang summierte sich im 1. Halbjahr 2016 auf 40,8 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 38,1 Mio. Euro). Der Auftragsbestand lag zum 30. Juni 2016 bei 38,7 Mio. Euro nach 35,9 Mio. Euro zum 30. Juni 2015.

Auf der Ertragsseite verbesserte sich das Vorsteuerergebnis (EBT) von 0,5 Mio. Euro auf 0,8 Mio. Euro (+60,0%). Der Halbjahresüberschuss erhöhte sich im Berichtszeitraum um 33,3% von 0,3 Mio. Euro auf 0,4 Mio. Euro. Damit befindet sich die NZWL-Gruppe nach dem 1. Halbjahr 2016 sowohl umsatz- als auch ertragsseitig innerhalb des Planungs- und Zielkorridors für das Gesamtjahr 2016.

In China, wo das operative Geschäft durch den Schwester-Konzern NZWL International geführt wird, startete im 1. Quartal 2016 die Serienproduktion. Im 2. Quartal 2016 wurde der Hochlauf der Stückzahlen erfolgreich realisiert. Seitdem werden die Endkunden mit Produkten beliefert, die zu 100% in China hergestellt werden. Die Gewinnschwelle soll in China noch im Geschäftsjahr 2016 erreicht werden.

Für das Gesamtjahr 2016 erwartet die NZWL-Gruppe (jeweils vor Anwendung des BilRUG) unverändert ein Umsatzwachstum auf bereinigter Basis (ohne einmalige Preiseffekte aus 2015) um bis zu 4,8% gegenüber dem Wert 2015 in Höhe von 81,7 Mio. Euro. Bezogen auf den unbereinigten Konzernumsatz 2015 (inkl. einmaliger Preiseffekte) von 87,8 Mio. Euro bedeutet dies einen erwarteten Umsatzrückgang von ca. 3% bis 7%. Der Konzernjahresüberschuss (nach Steuern) soll 2016 zwischen 0,9 Mio. Euro und 1,4 Mio. Euro liegen.

www.fixed-income.org

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!