YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Swisscanto-Fonds zur Anlageklasse der Corporate Hybrid Bonds

Swisscanto Invest lancierte einen weiteren Fonds im Segment der Unternehmensanleihen. Der Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible Corporate Hybrid eröffnet institutionellen Anlegern einen einfachen Zugang zur standardisierten Anlageklasse der Corporate Hybrids. Das Fondsmanagement investiert in ausgewählte Anleihen des gesamten globalen Corporate-Hybrid-Universums. Der Fokus des Portfolios liegt dabei auf Schuldnern mit hoher Kreditqualität und einem guten ESG-Profil. „Der Markt ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat sich etabliert. Wir halten Corporate Hybrids für eine Anlageklasse mit überzeugendem Risiko-Rendite-Profil und freuen uns über die Erweiterung unseres Fondsangebots“, so Jan Sobotta, Leiter Vertrieb Ausland bei Swisscanto Asset Management International S.A. in Frankfurt.

Green Bonds, ESG-Kriterien und CO2-Reduktion

„Wie generell in unseren aktiven Anlagefonds finden auch in diesem Portfolio die verbindlichen ESG-Kriterien Anwendung. Neben der Integration von ESG-Kriterien in unserer Schuldneranalyse kommen erweiterte Ausschlusskriterien zum Tragen. Zudem berücksichtigen wir das Pariser Klimaziel in der Anlagetätigkeit. Das Anlageuniversum eignet sich ausgezeichnet für die Umsetzung unserer Responsible-Philosophie: Bereits über zehn Prozent des Emissionsvolumen von Corporate Hybrids besteht aus Green Bonds, die Tendenz ist steigend. Zum Vergleich: Im globalen Markt für Unternehmensanleihen beträgt der Anteil an Green Bonds derzeit weniger als zwei Prozent“, sagt Sobotta. Der Fonds strebt generell eine Positionierung in den attraktivsten Laufzeiten, Währungen und Segmenten an, welche nach Währungsabsicherungskosten das beste Renditepotenzial ausweisen. Und das Fremdwährungsrisiko wird gegenüber dem EUR abgesichert.

Höhere Renditen als bei vorrangigen Schuldpapieren

Corporate Hybrids sind nachrangige Anleihen, die von soliden Nicht-Finanzunternehmen emittiert werden. Da diese Anleihen teilweise als Aktienkapital angerechnet werden können, stärken die Emittenten mit dem Hybridkapital ihre Bonität. Im Gegensatz zu vorrangigen Schuldpapieren erhalten Hybrids aufgrund dieser Ausprägung ein etwa zwei Stufen tieferes Rating. Andererseits sind die Renditen bei Hybrids höher als bei vorrangigen Schuldpapieren. In der Kapitalstruktur der Emittenten sind Corporate Hybrids nachrangig zu den anderen Schulden und vorrangig zum Aktienkapital. Im Falle eines Konkurses würden die Anleger der Anleihen somit später bedient.

www.fixed-income.org
Foto: Jan Sobotta
© Swisscanto Asset Management International S.A.


Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!