YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Niedriger für länger“ könnte es schon bald heißen

von Lowie Debou und André Figueira de Sousa, DPAM

Seit September 2023 lautet das Mantra an den Märkten: „Higher for longer“ – die Leitzinsen könnten länger erhöht bleiben als ursprünglich erwartet. Laut Lowie Debou und André Figueira de Sousa, beide Fixed-Income-Fondsmanager bei DPAM, dürfte sich das bald ändern:

Die Widerstandsfähigkeit insbesondere der US-Wirtschaft gegenüber der kräftigen geldpolitischen Straffung hat viele überrascht. Ist die Wirtschaft immuner gegen geldpolitische Zyklen geworden? Dann läge die Überzeugung nahe, dass die Zinsen länger hoch bleiben.

Allerdings wirken sich geldpolitische Maßnahmen erst mit Verzögerung vollständig in der Realwirtschaft aus, da die Wirtschaftsakteure Zeit brauchen, um ihre Entscheidungen und Handlungen anzupassen.

Straffungen und Bilanznormalisierungen wirken

In den vergangenen Monaten haben die geldpolitischen Straffungen und die Normalisierung der Zentralbankbilanzen jedoch begonnen, auf die Realwirtschaft durchzuschlagen. Dies gilt besonders für Europa, aber auch für die USA, wo die fiskalische Expansion, die für eine anhaltende Verbrauchernachfrage sorgte, diese Wirkung verzögerte. Die Fed schlug im Dezember gemäßigte Töne an. Sie sieht die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft nach wie vor intakt und erkennt das Risiko, ihr Inflationsziel zu unterschreiten. Für die Anleger war dies ein Zeichen dafür, dass die Fed den Leitzins schrittweise senken wird, um das US-Wachstum wieder anzukurbeln. Im Falle einer sanften Landung wird die Fed eine schnelle Rückkehr zu einem Leitzins anstreben, der eher dem neutralen Zinssatz entspricht. Sollte die Wirtschaft härter aufsetzen, wird sie die Zinssätze jedoch weitaus stärker senken, als die Märkte derzeit einpreisen. Es folgte eine deutliche Neubewertung von Risikoaktiva sowie eine Rally bei Staatsanleihen – ganz typisch für die Monate vor einem Zinssenkungszyklus und gleichzeitig unberechenbar, da der Wechsel von „höher für länger“ zu „die Zinsen werden fallen“ abrupt erfolgte. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich dies in den kommenden Monaten ändern wird. Vom „höher für länger“ werden sie sich auf das Mantra „niedriger für länger“ zubewegen, das vor der Corona-Krise galt. Die Realität wird wie immer irgendwo dazwischen liegen, aber die relative Vorhersehbarkeit der Marktreaktionen kann man nutzen, um sich zu positionieren.

EZB riskiert politischen Fehler

In Europa gab es schon seit dem zweiten Quartal 2023 Warnsignale in bestimmten Bereichen der Wirtschaft. Obwohl China seine Corona-Lockdowns beendet hatte, die Energiepreise fast auf Vorkriegsniveau gesunken waren und die Inflation zu sinken begann, ließ die Erholung in diesen Bereichen auf sich warten. Die Lage des verarbeitenden Gewerbes verschlechterte sich entgegen vieler Vorzeichen weiter, vor allem wegen der inflationsbedingt schwachen Inlandsnachfrage. Im Laufe des Sommers ließ zudem die internationale Nachfrage nach europäischen Waren nach. Selbst der Dienstleistungssektor fiel im tourismusstarken August in den Bereich der Kontraktion.

Zahlreiche Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass der Teufelskreis von sinkender wirtschaftlicher Aktivität und steigender Arbeitslosigkeit bereits im Gang ist. Befindet sich Europa in einer Rezession? Folgt man der Definition, der zufolge eine Rezession bei zwei aufeinander folgenden Quartalen mit einem negativen realen BIP-Wachstum besteht, dann befinden sich über 25 % der EU-Länder in einer Rezession. Außerdem verzeichnete mehr als die Hälfte der europäischen Länder im dritten Quartal 2023 ein schrumpfendes reales BIP. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie in eine Rezession fallen werden. Es ist jedoch schwierig, eine Änderung der Dynamik zu erkennen, zumal sich die zugrundeliegenden Konjunkturdaten weiter verschlechtert haben. Zum Gegensteuern sollte die EZB mit Zinssenkungen beginnen. Leider ist sie dazu nicht bereit und riskiert damit einen schweren politischen Fehler.

Markt(über)reaktionen eröffnen Chancen für die eigene Positionierung

Die entwickelten Märkte erreichen die nächste Phase im Wirtschaftszyklus. Auch wenn noch nicht klar ist, ob wir eine weiche oder eine harte Landung erleben werden, wird dies zu einer Neubewertung der Zinssätze führen. Selbst die Rückkehr zum neutralen Zinssatz, der in den USA derzeit auf etwa 3 % geschätzt wird, bedeutet Marktzinsen, die deutlich unter dem derzeitigen Niveau liegen. Nimmt die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung zu, wird die Zinsschraube schneller und stärker gelockert.

Bis die Zentralbanken die nächste Phase ihres geldpolitischen Zyklus bestätigen, werden die Finanzmärkte großen Schwankungen unterworfen sein. Denn wenn die Daten besser oder schlechter ausfallen als erwartet, wird sich die Stimmung der Anleger schnell in die entgegengesetzte Richtung bewegen; die Märkte werden abrupt umschlagen. Dies sollte jedoch weiterhin gute Einstiegspunkte bieten, um sich für die erwartete Richtung der Zinssätze zu positionieren.

www.fixed-income.org
Foto: André Figueira de Sousa © DPAM


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!