YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Notenbanken und Technik stützen die Aktienmärkte, nur die „extreme Gier“ mahnt kurzfristig zur Vorsicht

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Der Chef der Federal Reserve (Fed) hat ein wahres Kunststück vollbracht: Er kündigte den Einstieg der US-Notenbank in den Ausstieg aus den quantitativen Lockerungen an, nahm den Märkten aber gleichzeitig die Angst, dass damit die Unterstützung durch die Geldpolitik insgesamt wegfallen könnte. Dieser Balanceakt gelang auch der Europäischen Zentralbank (EZB), die zwar das Auslaufen des Krisenkaufprogramms PEPP ankündigte, sich jedoch die Hintertür einer Aufstockung des langlaufenden Kaufprogramms APP offenhielt. Gleichzeitig betonten Fed und EZB unisono den vorübergehenden Charakter des gegenwärtigen Teuerungsschubs. In der Folge sanken die Renditen von zehnjährigen US-Treasuries und Bundesanleihen deutlich. Die beiden Notenbanken machen also einen guten Job: Die Schulden werden weginflationiert, während die Geldpolitik weiter akkommodierend bleibt.

Das Gegenbeispiel lieferte die Bank of England, die die angedeutete und an den Märkten bereits eingepreiste Zinsanhebung dann aus Sorge vor dem Wiederaufflammen der Coronavirus-Pandemie und den wirtschaftlichen Brexit-Folgen doch nicht lieferte. Die folgenden Kursverluste des Pfund Sterling waren eine Warnung an alle Notenbanken, wie wichtig derzeit eine gute Forward Guidance für die Kapitalmärkte ist.

Jetzt sind auch die Small und Mid Caps mit dabei

In der Folge stiegen die Aktienmärkte auf neue Hochs. Der von CNNMoney ermittelte „Fear & Greed“-Index liegt im Bereich „extremer Gier“. Kurzfristig zumindest scheinen die Aktienmärkte etwas heißgelaufen, allerdings würden wir daraus resultierende Rücksetzer eher als Kaufgelegenheiten interpretieren. Dafür sprechen zahlreiche technische Faktoren: So werden die Hochs an Wall Street von einer steigenden Advance-Decline-Linie begleitet. Sie entspricht dem Saldo aus gestiegenen und gefallenen Aktien an der New York Stock Exchange und misst somit die Marktbreite einer Bewegung. Gleichzeitig ist der Russell-2000-Index nach einer monatelangen Seitwärtsbewegung nach oben ausgebrochen. Dies bedeutet, dass jetzt auch die Small und Mid Caps mit von der Partie sind. Und schließlich hat der Dow Jones Transportation Average, ein Index der größten an der New York Stock Exchange gelisteten Transportunternehmen, die Hochs des Dow Jones Industrial Average bestätigt. Er gilt als guter Vorläufer der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in den USA.

Gute Einstiegschancen nach verfehlten Prognosen und Kurseinbrüchen

Losgelöst vom positiven übergeordneten Bild haben einige Aktien während der laufenden Berichtssaison auf diesen Bewertungsniveaus aber ausgesprochen heftig auf verfehlte Prognosen reagiert. Halbleitermangel und gestörte Lieferketten machen sich bei immer mehr Unternehmen bemerkbar und die Lage dürfte sich nicht vor Mitte kommenden Jahres deutlich entspannen. Allerdings bieten solche teilweise prozentual zweistelligen Rücksetzer häufig Chancen für einen antizyklischen Einstieg, ganz besonders, da wir für 2022 mit einer ausgezeichneten Dividendensaison rechnen.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Michael Winkler
© St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!