YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Notenbanken und Technik stützen die Aktienmärkte, nur die „extreme Gier“ mahnt kurzfristig zur Vorsicht

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Der Chef der Federal Reserve (Fed) hat ein wahres Kunststück vollbracht: Er kündigte den Einstieg der US-Notenbank in den Ausstieg aus den quantitativen Lockerungen an, nahm den Märkten aber gleichzeitig die Angst, dass damit die Unterstützung durch die Geldpolitik insgesamt wegfallen könnte. Dieser Balanceakt gelang auch der Europäischen Zentralbank (EZB), die zwar das Auslaufen des Krisenkaufprogramms PEPP ankündigte, sich jedoch die Hintertür einer Aufstockung des langlaufenden Kaufprogramms APP offenhielt. Gleichzeitig betonten Fed und EZB unisono den vorübergehenden Charakter des gegenwärtigen Teuerungsschubs. In der Folge sanken die Renditen von zehnjährigen US-Treasuries und Bundesanleihen deutlich. Die beiden Notenbanken machen also einen guten Job: Die Schulden werden weginflationiert, während die Geldpolitik weiter akkommodierend bleibt.

Das Gegenbeispiel lieferte die Bank of England, die die angedeutete und an den Märkten bereits eingepreiste Zinsanhebung dann aus Sorge vor dem Wiederaufflammen der Coronavirus-Pandemie und den wirtschaftlichen Brexit-Folgen doch nicht lieferte. Die folgenden Kursverluste des Pfund Sterling waren eine Warnung an alle Notenbanken, wie wichtig derzeit eine gute Forward Guidance für die Kapitalmärkte ist.

Jetzt sind auch die Small und Mid Caps mit dabei

In der Folge stiegen die Aktienmärkte auf neue Hochs. Der von CNNMoney ermittelte „Fear & Greed“-Index liegt im Bereich „extremer Gier“. Kurzfristig zumindest scheinen die Aktienmärkte etwas heißgelaufen, allerdings würden wir daraus resultierende Rücksetzer eher als Kaufgelegenheiten interpretieren. Dafür sprechen zahlreiche technische Faktoren: So werden die Hochs an Wall Street von einer steigenden Advance-Decline-Linie begleitet. Sie entspricht dem Saldo aus gestiegenen und gefallenen Aktien an der New York Stock Exchange und misst somit die Marktbreite einer Bewegung. Gleichzeitig ist der Russell-2000-Index nach einer monatelangen Seitwärtsbewegung nach oben ausgebrochen. Dies bedeutet, dass jetzt auch die Small und Mid Caps mit von der Partie sind. Und schließlich hat der Dow Jones Transportation Average, ein Index der größten an der New York Stock Exchange gelisteten Transportunternehmen, die Hochs des Dow Jones Industrial Average bestätigt. Er gilt als guter Vorläufer der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in den USA.

Gute Einstiegschancen nach verfehlten Prognosen und Kurseinbrüchen

Losgelöst vom positiven übergeordneten Bild haben einige Aktien während der laufenden Berichtssaison auf diesen Bewertungsniveaus aber ausgesprochen heftig auf verfehlte Prognosen reagiert. Halbleitermangel und gestörte Lieferketten machen sich bei immer mehr Unternehmen bemerkbar und die Lage dürfte sich nicht vor Mitte kommenden Jahres deutlich entspannen. Allerdings bieten solche teilweise prozentual zweistelligen Rücksetzer häufig Chancen für einen antizyklischen Einstieg, ganz besonders, da wir für 2022 mit einer ausgezeichneten Dividendensaison rechnen.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Michael Winkler
© St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!