YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Nur ein kurzfristiger Ausnahmezustand“, Julien-Pierre Nouen, Chefökonom und Leiter Multi-Asset, Lazard Frères Gestion

Nach Meinung von Julien-Pierre Nouen, Chefökonom und Leiter Multi-Asset bei Lazard Frères Gestion, wird sich die Weltwirtschaft nach einem kurzfristigen Ausnahmezustand wieder erholten. Die Nachfrage wird sich nach seiner Einschätzung wieder normalisieren oder es wird sogar einen gewissen Nachholbedarf geben. In diesem Umfeld dürften, nach Überwinden der Coronakrise, Risikoanlagen wie Aktien oder risikoreichere Segmente des Anleihemarktes günstig bewertet sein, wie er im Interview mit dem BOND MAGAZINE erläutert.

BOND MAGAZINE: Die Sorge um das Coronavirus hat die Renditen von Staatsanleihen in den letzten Wochen stark sinken lassen. Glauben Sie, dass die Auswirkungen des Virus uns lange beschäftigen werden?

Nouen: Bislang ist bekannt, dass das Coronavirus weniger tödlich als das SARS-Virus ist, aber wahrscheinlich ansteckender. Die chinesischen Behörden scheinen schneller gehandelt zu haben als vor 17 Jahren. Allerdings reisen die Menschen heutzutage mehr und China ist heute für die Weltwirtschaft wichtiger als damals. Die Verbreitung des Virus in der ganzen Welt führt nun dazu, dass viele Länder ihre Grenzen dicht machen und es zu wirtschaftlichen Einschränkungen kommt. Dies bringt die Weltwirtschaft in massive Schwierigkeiten und dürfte zu einem starken Einbruch der globalen Wachstumsraten führen. Sobald die Einschränkungen für die Wirtschaft jedoch aufgehoben sind, dürfte sich die Wirtschaftstätigkeit wieder erholen. Allerdings sind massive wirtschaftspolitische Schritte erforderlich, um die Zeit der Krise mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Produktionskapazität zu überstehen.

BOND MAGAZINE: Wie schätzen Sie die wirtschaftlichen Aussichten für 2020 ein?

Nouen: Über den kurzfristigen Ausnahmezustand hinaus dürfte sich die Weltwirtschaft wieder erholen – dank einer Normalisierung der Nachfrage bzw. sogar eines gewissen Nachholbedarfs, aber auch dank aller ergriffenen Maßnahmen. Das Wichtigste ist nun die Vermeidung von ungewollten Unternehmenskonkursen und Arbeitslosigkeit. Darauf zielen die bisherigen Konjunkturprogramme ab. Darüber hinaus erwarten wir weitere Maßnahmen, um eine Erholung in Gang zu setzen. Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass die aktuelle Coronakrise nur einen kurzfristigen Ausnahmezustand darstellt und die wirtschaftliche Expansion nach einer zwar sehr tiefen, aber auch sehr kurzen Rezession wieder einsetzen wird. Die Bilanzen der Haushalte sind solide, und es gab keine Investitionsüberschüsse.

BOND MAGAZINE: Vom Coronavirus abgesehen gibt es weitere Unsicherheitsfaktoren, nicht wahr?

Nouen: Ja, das ist richtig. So löst beispielsweise das zwischen den USA und China ausgehandelte Phase-1-Handelsabkommen nicht alle Probleme zwischen den beiden Ländern und der Anstieg der Importe von US-Produkten, zu dem sich China verpflichtet hat, ist sehr steil. Allerdings stehen in den USA Wahlen bevor und deshalb halten wir es für höchst unwahrscheinlich, dass US-Präsient Donald Trump weitere Unsicherheitsschocks verursachen will. Was den Brexit betrifft, so haben die letzten Wahlen Boris Johnson eine klare Mehrheit verschafft, die er während der Verhandlungen mit der Europäischen Union als Hebel nutzen kann. In gewisser Weise ähneln die gegenwärtigen Haltungen der EU und Großbritanniens einem Rollenspiel. Vor dem letzten Quartal 2020 wird da wahrscheinlich nichts Wesentliches geschehen. Dies sollte die Entwicklung des Einkaufsmanagerindex im verarbeitenden Gewerbe unterstützen, so dass sich das Wachstum nach und nach erholen sollte.

BOND MAGAZINE: Die aktuelle US-Expansion ist die längste in der Geschichte. Wird es nicht allmählich Zeit für eine Rezession?

Nouen: Wachstumsphasen sterben bekanntlich nicht an Altersschwäche. Unserer Ansicht nach wird sich die gegenwärtige Sondersituation als sehr kurz erweisen, und die dann folgende Erholung sollte die Grundlage für eine neue Periode der wirtschaftlichen Expansion bilden, die mindestens 18 Monate, vielleicht sogar länger, dauern könnte. Die meisten Rezessionen in den USA waren die Folge einer geldpolitischen Straffung flankiert von überzogenen Bilanzen. Dies ist aktuell nicht der Fall.

BOND MAGAZINE:
In welchen Assetklassen sehen Sie Chancen für die kommenden Monate?

Nouen: Wir glauben, dass das Marktumfeld nach Überwindung der Coronakrise für Risikoanlagen wie Aktien oder risikoreichere Segmente des Anleihemarktes günstig sein könnte. Risikoassets haben zuletzt drastisch an Wert verloren und werden jetzt auf einem Niveau gehandelt, das eine Rezession bereits einpreist. Aktien dürften sich jedoch erneut stark entwickeln, sobald sich die Wirtschaftstätigkeit wieder erholt. Im Fixed-Income-Bereich mögen wir Hochzinsanleihen sowie Additional Tier 1 Nachranganleihen. Aufgrund der reichlich vorhandenen Liquidität dürfte deren Performance nahe dem Carry liegen. Bei Staatsanleihen erwarten wir dank des sich verbessernden wirtschaftlichen Umfelds höhere langfristige Zinsen. Die Wertentwicklung dürfte hier eher schlecht sein.

BOND MAGAZINE: Sehen Sie in diesem Jahr einen Schwarzen Schwan auf die Märkte zukommen?

Nouen: Nein. Aber es gibt ein Risiko, das unserer Meinung nach vom Markt deutlich unterbewertet wird: die Inflation. Kurzfristig wirkt die Corona-Krise natürlich disinflationär. Langfristig ist dies jedoch nicht unbedingt so, wenn man den starken Anstieg des Haushaltsdefizits berücksichtigt. Die implizierte Erwartungshaltung des Marktes ist allerdings, dass die Inflation mindestens fünf Jahre lang niedrig bleiben wird und die Leitzinsen in dieser Zeit auf ebenso tiefem Niveau verharren werden. Wir denken allerdings, dass die Wirtschaft nicht linear verläuft, und dass eine Inflationsbeschleunigung viel schneller eintreten könnte als gedacht. In den sechziger Jahren, nach fünf Jahren mit einer Kerninflation von unter 1,7%, ist die Inflation von 1,4% auf 3,0% innerhalb von nur 9 Monaten sprunghaft angestiegen. Eine solche Bewegung würde viele Marktteilnehmer überraschen und zu einer erheblichen Neubewertung der Assetpreise führen. Ist dies auf kurze Sicht wahrscheinlich? Wohl eher nicht, aber es ist möglich.

BOND MAGAZINE: Sie verwalten den Lazard Patrimoine Fund, einen Multi-Asset-Fonds. Wie haben Sie das Portfolio für 2020 aufgestellt?

Nouen: Unsere Portfoliozusammenstellung ergibt sich aus unserer Einschätzung der Makro- und Marktaussichten sowie durch unseren systematischen Mechanismus zur Reduzierung des Risikos. Unter fundamentalen Gesichtspunkten müssten wir Aktien, Hochzinsanleihen sowie Nachranganleihen im Fonds deutlich übergewichten, da diese aktuell günstig bewertet sind. Angesichts der jüngsten Volatilität ist der Fonds jedoch derzeit kaum in Risikoanlagen investiert. Hier greifen die genannten Mechanismen zur Risikominimierung. Wir halten die Duration des Portfolios sehr niedrig, mit einer negativen Durationspositionierung gegenüber US-Zinsen, so dass der Fonds abgesichert ist, sollten die Zentralbanken plötzlich wieder restriktivere Töne anschlagen. Sobald sich unsere Einschätzung der Makrolage und der Märkte ändert, werden wir die Asset-Allokation des Portfolios entsprechend flexibel anpassen.

Das Interview führte Christian Schiffmacher.

Disclaimer:
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Aktien und deren Erträge nicht garantiert werden können und aufgrund von Bewegungen auf dem Börsenmarkt sowohl fallen als auch steigen können. Es besteht die Gefahr, dass sie bei einem Verkauf weniger zurückerhalten, als sie ursprünglich investiert haben.

Kopien des vollständigen Prospekts, des relevanten Key Investor Information Document (KIID) sowie des letzten Berichts und der letzten Jahresabschlüsse sind auf Anfrage in englischer Sprache und gegebenenfalls in anderen Sprachen unter der unten angegebenen Adresse oder unter www.lazardassetmanagement.com erhältlich. Investoren und potenzielle Investoren sollten die Risikowarnungen im Prospekt und im relevanten KIID lesen und beachten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Pierre Nouen © Lazard Frères Gestion)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!