YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ODDO BHF AM: Investitionen in das Stromnetz der Zukunft

Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein modernes, leistungsfähiges Stromnetz unerlässlich. Im vergangenen Jahr 2022 betrugen die globalen Investitionen in Modernisierung und Aufbau von Stromnetzen 274 Milliarden US-Dollar. Dieser Betrag reicht bei weitem nicht aus. „Der jährliche Investitionsbedarf in einem CO2-neutralen Szenario bis 2050 beläuft sich auf fast 800 Milliarden US-Dollar“, gibt Nicolas Jacob, Fondsmanager von ODDO BHF Green Planet, in einem aktuellen Marktkommentar zu bedenken. Dabei sei die Herstellung von Kabeln und insbesondere Hochspannungskabeln zentral für die Erreichung der CO2-Neutralität.

Superzyklus bei Investitionen in Stromnetze

Weltweit lief der Ausbau von Stromnetzen zuletzt schleppend. Der Investitionsstau, der sich in vielen Regionen zeige, konnte zwar bisher durch eine höhere Energieeffizienz kompensiert werden. Drei Faktoren dürften dem Fondsmanager zufolge jedoch nun zu einer Beschleunigung der Investitionen führen. 70% der Stromnetze in den USA und Europa sind älter als 30 Jahre. Gleichzeitig wächst die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien. Bei Einhaltung der Emissionsziele ist bis 2050 eine Quote von 80% erneuerbarer Energie am Strommix nötig, derzeit sind es lediglich 12%. „Die Entwicklung neuer Nutzungsformen, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Digitalisierung, beispielsweise bei Elektrofahrzeugen und Rechenzentren, erzeugen einen Mehrbedarf an Strom und machen den verstärkten Netzausbau notwendig“, so Jacob.

Beständiges Wachstum

Die notwendigen Investitionen würden zu 19 % in die Ersetzung stark veralteter Anlagen, die Modernisierung (40 %) und den Aufbau (41 %) von Infrastrukturanlagen fließen. Letztere werden schätzungsweise zu 40 % in Übertragungsinfrastruktur, Hochspannungsnetze für den Transport über weite Strecken, und zu 60 % in Verteilungsinfrastruktur, also Netze für Mittel- und Niederspannung zum Transport im Nahbereich, verwendet werden. Fondsmanager Jacob sieht für die Betreiber dieser Netze wie auch die gesamte Wertschöpfungskette bedeutende Wachstumschancen: „Bis 2030 wird der Markt um durchschnittlich 7-8% pro Jahr wachsen.“

Stromkabel – unerlässlich für die Transformation
Vor allem Hersteller von Stromkabeln erwarten volle Auftragsbücher. 4-5% Wachstum bis 2030 können Hersteller von Nieder- und Mittelspannungskabel erwarten. Diese sind essentiell für Anwendungen, die in Zusammenhang mit der Endnachfrage stehen, beispielsweise Verkehr, Telekommunikation und Gebäude.

Hingegen sind sogar 15-20% Wachstum im Markt für Hochspannungskabel möglich. Die vier größten Anbieter Prysmian, Nexans, Sumitomo Electric und NKT* haben einen Marktanteil von über 50%. „Die Herstellung von Unterwasser- und Landverbindungen sowie Offshore-Windkraftanlagen sind einerseits durch hohe technologische Eintrittsbarrieren und andererseits mangelnde Konkurrenz aufgrund des Oligopols „doppelt bis dreimal so rentabel wie der Markt für Nieder- und Mittelspannungskabel“, betont Jacob.

*Keines der vorstehend genannten Unternehmen stellt eine Anlageempfehlung dar.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Nicolas Jacob © ODDO BHF Green Planet


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!