YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ölpreisrally lässt High-Yield-Anleihen im Energiesektor ansteigen

Kommentar von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager im Corporate-Bond-Team von Fisch Asset Management

„Der Ölpreis war in den vergangenen Wochen ein viel diskutiertes Thema unter Anlegern. Seit Mitte Juni 2017 stieg der Preis für ein Fass Öl der Sorte Brent Crude von USD 45 bis auf momentan USD 80. Am deutlichsten davon profitiert haben zwar die Aktien der Ölförderunternehmen, doch auch die High-Yield-Anleihen der entsprechenden Unternehmen bewegten sich in den letzten Monaten nach oben. Die höheren Einnahmen verbessern die Finanzsituation der Firmen, was sich positiv auf die Anleihenpreise auswirkt.

Der Effekt der Ölpreisrally ist jedoch nicht linear. Wenn der Ölpreis erst einmal komfortabel über den Gesamtproduktionskosten liegt, bewegt ein zusätzlicher Anstieg die Kurse kaum mehr. Bei vielen Ölförderunternehmen in den USA liegt die entsprechende Grenze bei durchschnittlich USD 50. Der Anstieg der letzten Wochen auf das Niveau von knapp USD 80 spiegelte sich damit kaum noch in weiteren Kursgewinnen wider. Allerdings ist hier eine Differenzierung nötig: Anleihen von Unternehmen mit überdurchschnittlich hohen Produktionskosten, die aber auch entsprechend riskant sind, konnten weiter profitieren.

Im Energiesektor bevorzugen wir die Hochzinsanleihen von in den USA ansässigen Ölförderunternehmen aus dem Bereich Exploration & Production (E&P). In diesem so genannten Up-stream-Geschäft suchen die Firmen nach Öl oder Gas, fördern es und verkaufen es weiter. Sie sind damit die reinste beziehungsweise am wenigsten verwässerte Art und Weise, um vom Ölpreis zu profitieren. Denn zum einen sind sie kaum unerwarteten oder übermäßigen staatlichen Einflussnahmen ausgesetzt, wie man sie oft in den Schwellenländern findet – man denke an Brasilien oder Argentinien. Zum anderen reagieren sie direkt auf den Ölpreis – im Vergleich etwa zu Dienstleistungsunternehmen rund um die Ölindustrie. Darunter fallen Firmen, die Pipelines bauen, geologische Untersuchungen vornehmen oder Ausrüstung herstellen oder warten. Bei all diesen Firmen sind wir eher vorsichtig. Denn typischerweise vergeht einige Zeit vom Anstieg des Ölpreises bis die Anleihenkurse reagieren. Umgekehrt hingegen geht es deutlich schneller: ein Rückgang beim Ölpreis wirkt sich schon nach kurzer Zeit negativ aus.

Wo wir konkret investieren hängt immer vom Preis ab: ein riskantes Unternehmen, das seine Ölproduktion nur wenig hedgt und hohe Produktionskosten hat, muss beispielsweise deutlich günstiger bewertet sein als ein defensiveres Unternehmen, das seine Produktion zum Großteil absichert und bereits bei niedrigeren Ölpreisen in der Gewinnzone ist. Für uns ist es grundsätzlich wichtig, dass eine Firma über Liquiditätsreserven und ein erfahrenes Management verfügt, das schon mehrere Zyklen erlebt hat.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto:
Kyle Kloc © Fisch Asset Management)


Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!